Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leichpredigt.
Vrsach vnd Meynung/ vmb welcher willen es von Gott
geschehe/ mit mercklichen worten anzeiget/ in dem er
das zeitliche Leben mit fünff hochbeschwerlichen/ kläg-
lichen Gefährligkeiten vns für augen helt vnd beschrei-Quinque hu-
jus vitae mi-
serrimae ad-
versitates &
calamitates,
ex quibus
eripiuntur.
justi, morte
praeoccupa-
ti:

bet/ vnd die früe/ zeitlich/ vnd bald in jhrer Jugend
gestorbenen/ vor recht glückselige Leute/ denen vber alle
masse wol geschehen/ vnd denen auch von Rechtswegen/
jhre verhoffete Besserung vnd köstliche Wolfarth/ von
männiglichen hertzlich zu gönnen vnd zuwüntschen sey/
rühmet vnd herausstreichet.

Die erste hochbeschwerliche/ klägliche Ge-I.
fährligkeit dieses Lebens ist/ qvod sit laboriosa, daß
es ein vnruhiges/ mühesames Leben sey/ welches der
heilige Geist in denen worten andeutet/ da er saget:
Der Gerechte/ ob er gleich zu zeitlich stirbet/
ist er doch in der Ruhe.
Seynd oder kommen nun
die gerechten gestorbenen erst zur Ruhe/ so müssen
die Lebendigen ja hier in lauter Arbeit/ Mühe vnd
Vnruhe seyn/ wie nicht allein alle Heiligen Gottes/
von einer Zeit zu der andern/ solches beseufftzet vnd
beklaget haben/ Als Genesis am sieben vnd viertzig-
sten Capitel antwortet der Patriarch Jacob/ bey
welches lebezeiten/ dennoch/ das aureum seculum,
die güldene gute Zeit/ noch gewaltet/ dem Könige
Pharaoni, da er jhn vmb sein Alter fraget/ also:
Die Zeit meiner Wallfarth ist hundert vnd dreis-
sig Jahr/ wenig vnd böse ist die Zeit meines Le-
bens/ vnd langet nicht an die Zeit meiner Väter/

in
E iij

Chriſtliche Leichpredigt.
Vrſach vnd Meynung/ vmb welcher willen es von Gott
geſchehe/ mit mercklichen worten anzeiget/ in dem er
das zeitliche Leben mit fuͤnff hochbeſchwerlichen/ klaͤg-
lichen Gefaͤhrligkeiten vns fuͤr augen helt vnd beſchrei-Quinque hu-
jus vitæ mi-
ſerrimæ ad-
verſitates &
calamitates,
ex quibus
eripiuntur.
juſti, morte
præoccupa-
ti:

bet/ vnd die fruͤe/ zeitlich/ vnd bald in jhrer Jugend
geſtorbenen/ vor recht gluͤckſelige Leute/ denen vber alle
maſſe wol geſchehen/ vnd denen auch von Rechtswegen/
jhre verhoffete Beſſerung vnd koͤſtliche Wolfarth/ von
maͤnniglichen hertzlich zu goͤnnen vnd zuwuͤntſchen ſey/
ruͤhmet vnd herausſtreichet.

Die erſte hochbeſchwerliche/ klaͤgliche Ge-I.
faͤhrligkeit dieſes Lebens iſt/ qvòd ſit laborioſa, daß
es ein vnruhiges/ muͤheſames Leben ſey/ welches der
heilige Geiſt in denen worten andeutet/ da er ſaget:
Der Gerechte/ ob er gleich zu zeitlich ſtirbet/
iſt er doch in der Ruhe.
Seynd oder kommen nun
die gerechten geſtorbenen erſt zur Ruhe/ ſo muͤſſen
die Lebendigen ja hier in lauter Arbeit/ Muͤhe vnd
Vnruhe ſeyn/ wie nicht allein alle Heiligen Gottes/
von einer Zeit zu der andern/ ſolches beſeufftzet vnd
beklaget haben/ Als Geneſis am ſieben vnd viertzig-
ſten Capitel antwortet der Patriarch Jacob/ bey
welches lebezeiten/ dennoch/ das aureum ſeculum,
die guͤldene gute Zeit/ noch gewaltet/ dem Koͤnige
Pharaoni, da er jhn vmb ſein Alter fraget/ alſo:
Die Zeit meiner Wallfarth iſt hundert vnd dreiſ-
ſig Jahr/ wenig vnd boͤſe iſt die Zeit meines Le-
bens/ vnd langet nicht an die Zeit meiner Vaͤter/

in
E iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="33"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
Vr&#x017F;ach vnd Meynung/ vmb welcher willen es von Gott<lb/>
ge&#x017F;chehe/ mit mercklichen worten anzeiget/ in dem er<lb/>
das zeitliche Leben mit fu&#x0364;nff hochbe&#x017F;chwerlichen/ kla&#x0364;g-<lb/>
lichen Gefa&#x0364;hrligkeiten vns fu&#x0364;r augen helt vnd be&#x017F;chrei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Quin<choice><abbr>q;</abbr><expan>que</expan></choice> hu-<lb/>
jus vitæ mi-<lb/>
&#x017F;errimæ ad-<lb/>
ver&#x017F;itates &amp;<lb/>
calamitates,<lb/>
ex quibus<lb/>
eripiuntur.<lb/>
ju&#x017F;ti, morte<lb/>
præoccupa-<lb/>
ti:</hi></note><lb/>
bet/ vnd die fru&#x0364;e/ zeitlich/ vnd bald in jhrer Jugend<lb/>
ge&#x017F;torbenen/ vor recht glu&#x0364;ck&#x017F;elige Leute/ denen vber alle<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e wol ge&#x017F;chehen/ vnd denen auch von Rechtswegen/<lb/>
jhre verhoffete Be&#x017F;&#x017F;erung vnd ko&#x0364;&#x017F;tliche Wolfarth/ von<lb/>
ma&#x0364;nniglichen hertzlich zu go&#x0364;nnen vnd zuwu&#x0364;nt&#x017F;chen &#x017F;ey/<lb/>
ru&#x0364;hmet vnd heraus&#x017F;treichet.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head/>
            <p><hi rendition="#fr">Die er&#x017F;te hochbe&#x017F;chwerliche/ kla&#x0364;gliche Ge-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">fa&#x0364;hrligkeit</hi> die&#x017F;es Lebens i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">qvòd &#x017F;it laborio&#x017F;a,</hi> daß<lb/>
es ein vnruhiges/ mu&#x0364;he&#x017F;ames Leben &#x017F;ey/ welches der<lb/>
heilige Gei&#x017F;t in denen worten andeutet/ da er &#x017F;aget:<lb/><hi rendition="#fr">Der Gerechte/ ob er gleich zu zeitlich &#x017F;tirbet/<lb/>
i&#x017F;t er doch in der Ruhe.</hi> Seynd oder kommen nun<lb/>
die gerechten ge&#x017F;torbenen er&#x017F;t zur Ruhe/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Lebendigen ja hier in lauter Arbeit/ Mu&#x0364;he vnd<lb/>
Vnruhe &#x017F;eyn/ wie nicht allein alle Heiligen Gottes/<lb/>
von einer Zeit zu der andern/ &#x017F;olches be&#x017F;eufftzet vnd<lb/>
beklaget haben/ Als Gene&#x017F;is am &#x017F;ieben vnd viertzig-<lb/>
&#x017F;ten Capitel antwortet der Patriarch Jacob/ bey<lb/>
welches lebezeiten/ dennoch/ das <hi rendition="#aq">aureum &#x017F;eculum,</hi><lb/>
die gu&#x0364;ldene gute Zeit/ noch gewaltet/ dem Ko&#x0364;nige<lb/><hi rendition="#aq">Pharaoni,</hi> da er jhn vmb &#x017F;ein Alter fraget/ al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Die Zeit meiner Wallfarth i&#x017F;t hundert vnd drei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig Jahr/ wenig vnd bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t die Zeit meines Le-<lb/>
bens/ vnd langet nicht an die Zeit meiner Va&#x0364;ter/</hi><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#fr">E iij</hi></fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">in</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0037] Chriſtliche Leichpredigt. Vrſach vnd Meynung/ vmb welcher willen es von Gott geſchehe/ mit mercklichen worten anzeiget/ in dem er das zeitliche Leben mit fuͤnff hochbeſchwerlichen/ klaͤg- lichen Gefaͤhrligkeiten vns fuͤr augen helt vnd beſchrei- bet/ vnd die fruͤe/ zeitlich/ vnd bald in jhrer Jugend geſtorbenen/ vor recht gluͤckſelige Leute/ denen vber alle maſſe wol geſchehen/ vnd denen auch von Rechtswegen/ jhre verhoffete Beſſerung vnd koͤſtliche Wolfarth/ von maͤnniglichen hertzlich zu goͤnnen vnd zuwuͤntſchen ſey/ ruͤhmet vnd herausſtreichet. Quinq; hu- jus vitæ mi- ſerrimæ ad- verſitates & calamitates, ex quibus eripiuntur. juſti, morte præoccupa- ti: Die erſte hochbeſchwerliche/ klaͤgliche Ge- faͤhrligkeit dieſes Lebens iſt/ qvòd ſit laborioſa, daß es ein vnruhiges/ muͤheſames Leben ſey/ welches der heilige Geiſt in denen worten andeutet/ da er ſaget: Der Gerechte/ ob er gleich zu zeitlich ſtirbet/ iſt er doch in der Ruhe. Seynd oder kommen nun die gerechten geſtorbenen erſt zur Ruhe/ ſo muͤſſen die Lebendigen ja hier in lauter Arbeit/ Muͤhe vnd Vnruhe ſeyn/ wie nicht allein alle Heiligen Gottes/ von einer Zeit zu der andern/ ſolches beſeufftzet vnd beklaget haben/ Als Geneſis am ſieben vnd viertzig- ſten Capitel antwortet der Patriarch Jacob/ bey welches lebezeiten/ dennoch/ das aureum ſeculum, die guͤldene gute Zeit/ noch gewaltet/ dem Koͤnige Pharaoni, da er jhn vmb ſein Alter fraget/ alſo: Die Zeit meiner Wallfarth iſt hundert vnd dreiſ- ſig Jahr/ wenig vnd boͤſe iſt die Zeit meines Le- bens/ vnd langet nicht an die Zeit meiner Vaͤter/ in I. E iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524584/37
Zitationshilfe: Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/37>, abgerufen am 05.06.2023.