Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Die andere lich geboren worden/ vnd noch nicht so hoch mit vielembösen versucht/ habt auch so mancherley Creutz nicht außstehen müssen/ als die Erwachsenen vnd Alten/ vnd werdet doch gleichwol mit dem Ehrenkräntzlein des ewigen Lebens/ bald verehret vnd gekrönet. Wer wolte hier abermal so närrisch vnd töricht seyn/ daß er jhm in diesem fall Gottes väterliche wolmeynung nicht belie- ben vnd gefallen liesse? IV.Die vierdte hochbeschwerliche vnd klägliche gen
Die andere lich geboren worden/ vnd noch nicht ſo hoch mit vielemboͤſen verſucht/ habt auch ſo mancherley Creutz nicht außſtehen muͤſſen/ als die Erwachſenen vnd Alten/ vnd werdet doch gleichwol mit dem Ehrenkraͤntzlein des ewigen Lebens/ bald verehret vnd gekroͤnet. Wer wolte hier abermal ſo naͤrriſch vnd toͤricht ſeyn/ daß er jhm in dieſem fall Gottes vaͤterliche wolmeynung nicht belie- ben vnd gefallen lieſſe? IV.Die vierdte hochbeſchwerliche vnd klaͤgliche gen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die andere</hi></fw><lb/> lich geboren worden/ vnd noch nicht ſo hoch mit vielem<lb/> boͤſen verſucht/ habt auch ſo mancherley Creutz nicht<lb/> außſtehen muͤſſen/ als die Erwachſenen vnd Alten/ vnd<lb/> werdet doch gleichwol mit dem Ehrenkraͤntzlein des<lb/> ewigen Lebens/ bald verehret vnd gekroͤnet. Wer wolte<lb/> hier abermal ſo naͤrriſch vnd toͤricht ſeyn/ daß er jhm in<lb/> dieſem fall Gottes vaͤterliche wolmeynung nicht belie-<lb/> ben vnd gefallen lieſſe?</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">Die vierdte hochbeſchwerliche vnd klaͤgliche</hi><lb/> gefaͤhrligkeit dieſes Lebens iſt/ <hi rendition="#aq">Quòd ſit ſuperſtitioſa,</hi><lb/> daß es mit allerley falſcher vnd Gottsvergeſſener Lehr/<lb/> dadurch gar manches lieben Mutterkindes Seele jaͤm-<lb/> merlichen betrogen wird/ gantz vnd gar beſchmeiſſet vnd<lb/> erfuͤllet ſey. Denn weil der leidige Teufel ſehr wol<lb/> weiß/ daß ſeine Galgenfriſt aus iſt/ vnnd er nicht viel<lb/> mehr zeit vor der hand hat/ Apocal. 12. gehet er vollend<lb/> herumb wie ein bruͤllender Lewe/ 1. Pet. 5. vnd ſchreyet<lb/> vnd ſpeyet einen mit dieſer/ dem andern mit einer an-<lb/> dern Deuteley vnnd verfelſcherey Goͤttliches Wortes/<lb/> beyde Ohren vnd Hertzen voll/ vnd bemuͤhet ſich mit al-<lb/> ler macht/ aus Goͤttlicher Schrifft/ einen rechten <hi rendition="#aq">Co-<lb/> thurnum</hi> vnd Bundſchuch zu machen/ der allerley fal-<lb/> ſchen Lehr recht vnd eben ſeyn ſolte/ Sintemal kein Jrꝛ-<lb/> geiſt gefunden wird/ der ſeine argliſtige Triegerey nit<lb/> mit Goͤttlicher Schrifft/ zerſtuͤmmelter vnd argliſtiger<lb/> weiſe/ darthun/ bemaͤnteln vnd beweiſen wolte/ vnnd<lb/> gereth jhm offters die Schantze nach ſeinem Wuntſch<lb/> vnd willen/ vnd gehet jhm das Handwerck ſehr gluͤckli-<lb/> chen abe/ wie es mehr denn zuviel am Tage vnd vor Au-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
Die andere
lich geboren worden/ vnd noch nicht ſo hoch mit vielem
boͤſen verſucht/ habt auch ſo mancherley Creutz nicht
außſtehen muͤſſen/ als die Erwachſenen vnd Alten/ vnd
werdet doch gleichwol mit dem Ehrenkraͤntzlein des
ewigen Lebens/ bald verehret vnd gekroͤnet. Wer wolte
hier abermal ſo naͤrriſch vnd toͤricht ſeyn/ daß er jhm in
dieſem fall Gottes vaͤterliche wolmeynung nicht belie-
ben vnd gefallen lieſſe?
Die vierdte hochbeſchwerliche vnd klaͤgliche
gefaͤhrligkeit dieſes Lebens iſt/ Quòd ſit ſuperſtitioſa,
daß es mit allerley falſcher vnd Gottsvergeſſener Lehr/
dadurch gar manches lieben Mutterkindes Seele jaͤm-
merlichen betrogen wird/ gantz vnd gar beſchmeiſſet vnd
erfuͤllet ſey. Denn weil der leidige Teufel ſehr wol
weiß/ daß ſeine Galgenfriſt aus iſt/ vnnd er nicht viel
mehr zeit vor der hand hat/ Apocal. 12. gehet er vollend
herumb wie ein bruͤllender Lewe/ 1. Pet. 5. vnd ſchreyet
vnd ſpeyet einen mit dieſer/ dem andern mit einer an-
dern Deuteley vnnd verfelſcherey Goͤttliches Wortes/
beyde Ohren vnd Hertzen voll/ vnd bemuͤhet ſich mit al-
ler macht/ aus Goͤttlicher Schrifft/ einen rechten Co-
thurnum vnd Bundſchuch zu machen/ der allerley fal-
ſchen Lehr recht vnd eben ſeyn ſolte/ Sintemal kein Jrꝛ-
geiſt gefunden wird/ der ſeine argliſtige Triegerey nit
mit Goͤttlicher Schrifft/ zerſtuͤmmelter vnd argliſtiger
weiſe/ darthun/ bemaͤnteln vnd beweiſen wolte/ vnnd
gereth jhm offters die Schantze nach ſeinem Wuntſch
vnd willen/ vnd gehet jhm das Handwerck ſehr gluͤckli-
chen abe/ wie es mehr denn zuviel am Tage vnd vor Au-
gen
IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/54 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/54>, abgerufen am 05.06.2023. |