Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. vnd HErrn/ dahin ist alles ander/ auch was so weitleuff-tig vnd außführlich darinnen/ dirigiret vnd gerichtet/ inmassen denn hier in vnsers Textes ersten Theil/ auch das erste bald tractiret vnd gehandelt/ vnd einem jedwe- Virtutes be- ne beateque morituri cardinales tres:dern Christenmenschen/ wil er anders sanfft/ selig vnd im HErrn dermaleins sterben vnd diese Welt gesegnen/ dreyerley sich zu befleissigen/ gezeiget vnd an die Hand gegeben worden. I.Das Erste/ einem Christen/ der selig zu ster- rumq;
Chriſtliche Leichpredigt. vnd HErꝛn/ dahin iſt alles ander/ auch was ſo weitleuff-tig vnd außfuͤhrlich darinnen/ dirigiret vnd gerichtet/ inmaſſen denn hier in vnſers Textes erſten Theil/ auch das erſte bald tractiret vnd gehandelt/ vnd einem jedwe- Virtutes be- nè beateq́ue morituri cardinales tres:dern Chriſtenmenſchen/ wil er anders ſanfft/ ſelig vnd im HErrn dermaleins ſterben vnd dieſe Welt geſegnen/ dreyerley ſich zu befleiſſigen/ gezeiget vnd an die Hand gegeben worden. I.Das Erſte/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter- rumq;
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0008" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> vnd HErꝛn/ dahin iſt alles ander/ auch was ſo weitleuff-<lb/> tig vnd außfuͤhrlich darinnen/ <hi rendition="#aq">dirigiret</hi> vnd gerichtet/<lb/> inmaſſen denn hier in vnſers Textes erſten Theil/ auch<lb/> das erſte bald <hi rendition="#aq">tractiret</hi> vnd gehandelt/ vnd einem jedwe-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Virtutes be-<lb/> nè beateq́ue<lb/> morituri<lb/> cardinales<lb/> tres:</hi></note>dern Chriſtenmenſchen/ wil er anders ſanfft/ ſelig vnd<lb/> im HErrn dermaleins ſterben vnd dieſe Welt geſegnen/<lb/> dreyerley ſich zu befleiſſigen/ gezeiget vnd an die Hand<lb/> gegeben worden.</p> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><hi rendition="#fr">Das Erſte/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter-</hi><lb/> ben begeret/ an die Hand gegeben/ iſt <hi rendition="#aq">Juſticia,</hi> das iſt/<lb/> daß er gerecht ſey/ <hi rendition="#fr">Der Gerechte/</hi> hat ſich angefangen<lb/> vnſer Text/ <hi rendition="#fr">ob er gleich zu zeitlich ſtirbet. </hi> <hi rendition="#aq">Ariſtote-<lb/> les 1. Rhetor. Juſticia eſt virtus, qvâ ſinguli ſua ſecun-<lb/> dùm leges poſs. dent,</hi> Gerechtigkeit iſt eine Tugend/<lb/> die einem jedwedern/ vermoͤge der Geſetz/ das ſeine geru-<lb/> hig verguͤnſtet vnd nachleſt. <hi rendition="#aq">Ariſtides</hi> hat dannen hero<lb/> von allem Volck den Zunamen <hi rendition="#aq">Juſti,</hi> eines Gerechten/<lb/> vberkommen/ ὅς οὺ δοκεῖν ἄριςος ἀλλὰ εἶναι ἐϑέλησε<lb/><hi rendition="#aq">non videri, ſed voluit eſſe optimus. Antiſthenes</hi><lb/> antwortet auff die Frage/ Warumb alle Regiment in<lb/> gemein fielen vnd abnemen? <hi rendition="#aq">Qvia juſtus & injuſtus pa-<lb/> ri ambulant paſſu,</hi> Darumb daß Gerechte vnd Vnge-<lb/> rechte in gleichen Wuͤrden gehalten werden. Denn/ <hi rendition="#aq">ubi<lb/> non imperat regina juſticia, corruunt imperia,</hi> ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Cicero. Phocion</hi> ſendete <hi rendition="#aq">Alexandro Magno</hi> eine ge-<lb/> waltige Geldſummen wieder/ die er mit anſehenlichen<lb/> Legaten jhm zuſchickte/ mit dem anerbieten/ er ſolte ſei-<lb/> nen Schatz andern verehren/ vnd jhn an ſeiner Gerech-<lb/> tigkeit vnd Froͤmmigkeit/ <hi rendition="#aq">qvia opes irritamenta ple-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rumq;</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0008]
Chriſtliche Leichpredigt.
vnd HErꝛn/ dahin iſt alles ander/ auch was ſo weitleuff-
tig vnd außfuͤhrlich darinnen/ dirigiret vnd gerichtet/
inmaſſen denn hier in vnſers Textes erſten Theil/ auch
das erſte bald tractiret vnd gehandelt/ vnd einem jedwe-
dern Chriſtenmenſchen/ wil er anders ſanfft/ ſelig vnd
im HErrn dermaleins ſterben vnd dieſe Welt geſegnen/
dreyerley ſich zu befleiſſigen/ gezeiget vnd an die Hand
gegeben worden.
Virtutes be-
nè beateq́ue
morituri
cardinales
tres: Das Erſte/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter-
ben begeret/ an die Hand gegeben/ iſt Juſticia, das iſt/
daß er gerecht ſey/ Der Gerechte/ hat ſich angefangen
vnſer Text/ ob er gleich zu zeitlich ſtirbet. Ariſtote-
les 1. Rhetor. Juſticia eſt virtus, qvâ ſinguli ſua ſecun-
dùm leges poſs. dent, Gerechtigkeit iſt eine Tugend/
die einem jedwedern/ vermoͤge der Geſetz/ das ſeine geru-
hig verguͤnſtet vnd nachleſt. Ariſtides hat dannen hero
von allem Volck den Zunamen Juſti, eines Gerechten/
vberkommen/ ὅς οὺ δοκεῖν ἄριςος ἀλλὰ εἶναι ἐϑέλησε
non videri, ſed voluit eſſe optimus. Antiſthenes
antwortet auff die Frage/ Warumb alle Regiment in
gemein fielen vnd abnemen? Qvia juſtus & injuſtus pa-
ri ambulant paſſu, Darumb daß Gerechte vnd Vnge-
rechte in gleichen Wuͤrden gehalten werden. Denn/ ubi
non imperat regina juſticia, corruunt imperia, ſagt
Cicero. Phocion ſendete Alexandro Magno eine ge-
waltige Geldſummen wieder/ die er mit anſehenlichen
Legaten jhm zuſchickte/ mit dem anerbieten/ er ſolte ſei-
nen Schatz andern verehren/ vnd jhn an ſeiner Gerech-
tigkeit vnd Froͤmmigkeit/ qvia opes irritamenta ple-
rumq;
I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/8 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/8>, abgerufen am 11.12.2023. |