Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617.Christliche Leichpredigt. Geldt vnnd Gutt macht bißweilen einen loß/ von der Vmb Goldt vnd Geldt/ Waget man Leib vnd Leben/ Zum Dritten/ streicht Syrach solchen Schatz herauß: Ewiger GOtt/ was ist doch der arme elende Mensch den
Chꝛiſtliche Leichpredigt. Geldt vnnd Gutt macht bißweilen einen loß/ von der Vmb Goldt vnd Geldt/ Waget man Leib vnd Leben/ Zum Dritten/ ſtreicht Syrach ſolchen Schatz herauß: Ewiger GOtt/ was iſt doch der arme elende Menſch den
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0015" n="[15]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chꝛiſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Geldt vnnd Gutt macht bißweilen einen loß/ von der<lb/> Feinde Haͤnde/ vnnd auß dem Joch der Tyranniſchen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prov: 10.<lb/> v.</hi> 2.</hi></note><lb/> Dienſtbarkeit: Aber Gerechtigkeit erꝛettet auch vom tode.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 10.</hi></p><lb/> <p>Vmb Goldt vnd Geldt/ Waget man Leib vnd Leben/<lb/> Aber Selig ſindt/ die vmb der Gerechtigkeit willen ver-<lb/> folget werden/ denn/ das Himmelreich iſt jhr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 5.</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt. 5.<lb/> v.</hi> 10.</hi></note></p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Zum Dritten/ ſtreicht Syrach ſolchen Schatz herauß:<lb/> 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à Duratione,</hi></hi> Das er jmmerdar wehre/ denn/ ſo ſagt er<note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à Dura-<lb/> tione.</hi></hi></note><lb/> weiter/ Ein gutter Nahme bleibet Ewiglich. Er vergleicht<lb/> aber ſolchen Ewig wehrenden Schatz/ mit der Vnbeſten-<lb/> digkeit des Menſchlichen Lebens vnnd ſeines gluͤckes/ Ein<lb/> Leben/ ſagt er/ Es ſey ſo gutt es wolle/ ſo wehret es eine<lb/> kleine Zeit/ ꝛc.</p><lb/> <p>Ewiger GOtt/ was iſt doch der arme elende Menſch<lb/> anders/ denn nur ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fortunæ ludibrium,</hi></hi> ein Spiel des<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gellius<lb/> lib: 15.<lb/> cap. 4.<lb/> Noct:<lb/> Att:</hi></hi></note><lb/> gluͤcks/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sabellicus</hi></hi> ſchreibet/ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Vendidio. Quem for-<lb/> tuna luſerit, & luſerit ad deriſum usꝙ́ mortalium,</hi></hi> mit<lb/> welchem das gluͤck/ ſagt er/ alſo geſpielet/ das es nicht<lb/> gnugſam zu verwundern. Vnd was wollen wir viel von<lb/> Heydniſchen Exempeln ſagen/ Alle Heyligen GOTtes/<lb/> haben von Anfang der Welt/ des betruͤglichen Gluͤcks<lb/> vnbeſtendigkeit/ vnd falſche Tuͤcke erfahren/ ſie haben aber<lb/> dem gluͤcke nichts getrawet/ ſondern allezeit auff die Gne-<lb/> dige Regierung/ Schutz vnd Schirm des Allmaͤchtigen<lb/> Gottes geſehẽ/ ohne deſſen willen ſie wol gewuſt/ das jhnen<lb/> das geringſte nicht koͤndte widerfahren/ wie David ſagt:<lb/> Wer vnter dem Schirm des Hoͤchſten ſitzt/ vnd vnter dem<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal: 29.<lb/> v.</hi> 1. 2.</hi></note><lb/> Schatten des Allmaͤchtigen bleibet/ der ſpricht zu dem<lb/> HErꝛn mein Zuverſicht/ vnd mein Burg/ mein Gott auff<lb/> <fw type="catch" place="bottom">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Chꝛiſtliche Leichpredigt.
Geldt vnnd Gutt macht bißweilen einen loß/ von der
Feinde Haͤnde/ vnnd auß dem Joch der Tyranniſchen
Dienſtbarkeit: Aber Gerechtigkeit erꝛettet auch vom tode.
Proverb. 10.
Prov: 10.
v. 2.
Vmb Goldt vnd Geldt/ Waget man Leib vnd Leben/
Aber Selig ſindt/ die vmb der Gerechtigkeit willen ver-
folget werden/ denn/ das Himmelreich iſt jhr. Matth. 5.
Matt. 5.
v. 10.
Zum Dritten/ ſtreicht Syrach ſolchen Schatz herauß:
3. à Duratione, Das er jmmerdar wehre/ denn/ ſo ſagt er
weiter/ Ein gutter Nahme bleibet Ewiglich. Er vergleicht
aber ſolchen Ewig wehrenden Schatz/ mit der Vnbeſten-
digkeit des Menſchlichen Lebens vnnd ſeines gluͤckes/ Ein
Leben/ ſagt er/ Es ſey ſo gutt es wolle/ ſo wehret es eine
kleine Zeit/ ꝛc.
3.
à Dura-
tione.
Ewiger GOtt/ was iſt doch der arme elende Menſch
anders/ denn nur ein Fortunæ ludibrium, ein Spiel des
gluͤcks/ wie Sabellicus ſchreibet/ von P. Vendidio. Quem for-
tuna luſerit, & luſerit ad deriſum usꝙ́ mortalium, mit
welchem das gluͤck/ ſagt er/ alſo geſpielet/ das es nicht
gnugſam zu verwundern. Vnd was wollen wir viel von
Heydniſchen Exempeln ſagen/ Alle Heyligen GOTtes/
haben von Anfang der Welt/ des betruͤglichen Gluͤcks
vnbeſtendigkeit/ vnd falſche Tuͤcke erfahren/ ſie haben aber
dem gluͤcke nichts getrawet/ ſondern allezeit auff die Gne-
dige Regierung/ Schutz vnd Schirm des Allmaͤchtigen
Gottes geſehẽ/ ohne deſſen willen ſie wol gewuſt/ das jhnen
das geringſte nicht koͤndte widerfahren/ wie David ſagt:
Wer vnter dem Schirm des Hoͤchſten ſitzt/ vnd vnter dem
Schatten des Allmaͤchtigen bleibet/ der ſpricht zu dem
HErꝛn mein Zuverſicht/ vnd mein Burg/ mein Gott auff
den
Gellius
lib: 15.
cap. 4.
Noct:
Att:
Pſal: 29.
v. 1. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794/15 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524794/15>, abgerufen am 24.03.2023. |