Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616.Thargum wunder schöne redet/ im 3. Verß des 57. Psalms/ Sehet/ Geliebte im HErren/ heist das nicht/ Jch wil 5. Zum Fünfften/ Verheisset der getrewe GOtt so fern F
Thargum wunder ſchoͤne redet/ im 3. Verß des 57. Pſalms/ Sehet/ Geliebte im HErren/ heiſt das nicht/ Jch wil 5. Zum Fuͤnfften/ Verheiſſet der getrewe GOtt ſo fern F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0041" n="[41]"/><hi rendition="#aq">Thargum</hi> wunder ſchoͤne redet/ im 3. Verß des 57. Pſalms/<lb/><hi rendition="#aq">Oravi coram <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deo</hi></hi> altiſſimo, qvi accerſivit araneam,<lb/> ut perficeret in ore Speluncæ telam propter me,</hi> Jſt<lb/> ſo viel geſagt: Jch bat den hoͤheſten Gott/ der ruffte einer<lb/> Spinnen/ daß ſie fuͤr der Hoͤle ein Webe auffrichtete/ mir<lb/> zum Schutz.</p><lb/> <p>Sehet/ Geliebte im HErren/ heiſt das nicht/ Jch wil<lb/> jhn ſchuͤtzen/ Ja auch durch eine gifftige Spinnen? Wie<lb/> denn auch <hi rendition="#aq">Paulus Nolanus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ado Trevirenſis</hi> auff<lb/> den 14. <hi rendition="#aq">Januarii</hi> ſchreiben von <hi rendition="#aq">Felice Nolano,</hi> daß als er<lb/> vom Tyrannen geſucht ward/ vnd er ſich in einem alten<lb/> Gebeude in einen winckel verſtecket/ die Spinnen bald ka-<lb/> men/ vnd denſelben finſtern winckel gar verſpunnen/ daß<lb/> jhn niemand dahinder ſuchte/ wie auch <hi rendition="#aq">Beda</hi> in ſeines le-<lb/> bens beſchreibung beim <hi rendition="#aq">Surio. Tomo primo</hi> im <hi rendition="#aq">Janua-<lb/> rio,</hi> bezeuget/ Vnd alſo/ damit ich anderer Hiſtorien<lb/> geſchweige/ beſchuͤtzet noch Gott der HErr die ſeinigen/ daß<lb/> ſie jhm niemand aus ſeiner hand reiſſen kan/ <hi rendition="#aq">Johan.</hi> 10.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>5.</head> <p><hi rendition="#fr">Zum Fuͤnfften/ Verheiſſet der getrewe GOtt</hi><lb/> den ſeinigen/ nicht allein ſeine Gegenwart im Creutz/ Noth<lb/> vnd Todt/ Erhoͤrung/ Errettung vnd Schutz/ wegen jhrer<lb/> Feinde/ Vngeluͤck vnd Schwachheit/ ſondern auch herrliche<lb/> Wolthaten/ darmit er ſie nach abwendung alles vngluͤckes<lb/> vñ beſchuͤtzung wieder alle jhre Feinde/ begaben/ ziehren vnd<lb/> kroͤnen wil/ vnd ſpricht Erſtlich: <hi rendition="#fr">Jch wil jhn zu Ehren<lb/> machen/</hi> <hi rendition="#aq">glorificabo eum,</hi> Als wolt er ſagen/ ich wil nicht<lb/> allein ſein Vngluͤck wieder wenden/ wie ich es dem hochbe-<lb/> gabten vnd vielgeplagten Hiob/ dem lieben Tobia/ dem Koͤ-<lb/> nige David/ dem fromen Joſeph/ vnd allen Gleubigen wie-<lb/> der wendet habe/ ſondern wil jhn noch hier/ in dieſer Welt/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw><fw type="catch" place="bottom">ſo fern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[41]/0041]
Thargum wunder ſchoͤne redet/ im 3. Verß des 57. Pſalms/
Oravi coram Deo altiſſimo, qvi accerſivit araneam,
ut perficeret in ore Speluncæ telam propter me, Jſt
ſo viel geſagt: Jch bat den hoͤheſten Gott/ der ruffte einer
Spinnen/ daß ſie fuͤr der Hoͤle ein Webe auffrichtete/ mir
zum Schutz.
Sehet/ Geliebte im HErren/ heiſt das nicht/ Jch wil
jhn ſchuͤtzen/ Ja auch durch eine gifftige Spinnen? Wie
denn auch Paulus Nolanus vnd Ado Trevirenſis auff
den 14. Januarii ſchreiben von Felice Nolano, daß als er
vom Tyrannen geſucht ward/ vnd er ſich in einem alten
Gebeude in einen winckel verſtecket/ die Spinnen bald ka-
men/ vnd denſelben finſtern winckel gar verſpunnen/ daß
jhn niemand dahinder ſuchte/ wie auch Beda in ſeines le-
bens beſchreibung beim Surio. Tomo primo im Janua-
rio, bezeuget/ Vnd alſo/ damit ich anderer Hiſtorien
geſchweige/ beſchuͤtzet noch Gott der HErr die ſeinigen/ daß
ſie jhm niemand aus ſeiner hand reiſſen kan/ Johan. 10.
5.Zum Fuͤnfften/ Verheiſſet der getrewe GOtt
den ſeinigen/ nicht allein ſeine Gegenwart im Creutz/ Noth
vnd Todt/ Erhoͤrung/ Errettung vnd Schutz/ wegen jhrer
Feinde/ Vngeluͤck vnd Schwachheit/ ſondern auch herrliche
Wolthaten/ darmit er ſie nach abwendung alles vngluͤckes
vñ beſchuͤtzung wieder alle jhre Feinde/ begaben/ ziehren vnd
kroͤnen wil/ vnd ſpricht Erſtlich: Jch wil jhn zu Ehren
machen/ glorificabo eum, Als wolt er ſagen/ ich wil nicht
allein ſein Vngluͤck wieder wenden/ wie ich es dem hochbe-
gabten vnd vielgeplagten Hiob/ dem lieben Tobia/ dem Koͤ-
nige David/ dem fromen Joſeph/ vnd allen Gleubigen wie-
der wendet habe/ ſondern wil jhn noch hier/ in dieſer Welt/
ſo fern
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994/41 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616, S. [41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524994/41>, abgerufen am 21.03.2023. |