Baudis, Laurentius: Das Gelehrte/ Geehrte/ Beschwerte und Bewerthe Superintendenten-Haubt. Liegnitz, [1662].und nahmens Erben/ sambt der Fr. Tochter/ lange Wir schliessen numehr/ und reden unseren G. B. D. und nahmens Erben/ ſambt der Fr. Tochter/ lange Wir ſchlieſſen numehr/ und reden unſeren G. B. D. <TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="[16]"/> und <hi rendition="#k">n</hi>ahmens Erben/ ſambt der Fr. Tochter/ lange<lb/> Zeit erhalten/ <hi rendition="#k">Er</hi>bewahre deß verſtorbenen Herren<lb/><hi rendition="#aq">Superinten denten</hi> Seele in ſeiner Hand/ denn Leib<lb/> in dem Schos der Erden/ biß auf jenen groſſen Tag/<lb/> da Er mit allen Außerwehlten ſein <hi rendition="#fr">Haubt</hi> wird froͤ-<lb/> lich wiederumb aufheben/ die ewige Erloͤſung erſe-<lb/> hen<hi rendition="#i">!</hi> das <hi rendition="#aq">Euge Serve bone</hi> mit unaußſprechlichen<lb/> Freuden und <hi rendition="#k">e</hi>hren vernehmen/ und die Crone der<lb/> Gerechtigkeit und deß Lebens davon tragen: Da Er<lb/> denn auch <hi rendition="#fr">unſer durch mancherley Elend und<lb/> Truͤbſalen zur Erden gebeugetes Haubt</hi> wieder<lb/> auffrichten/ und zu ewigen herrlichen und ſeligen <hi rendition="#k">e</hi>h-<lb/> ren ſetzen wolle/ Amen! Amen!</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wir ſchlieſſen numehr/ und reden unſeren</hi><lb/> Seel. Herren <hi rendition="#aq">Superintendenten</hi> mit denen/ et-<lb/> was verenderten worten/ an/ damit fuͤr ein 34. Jah-<lb/> ren eben an dieſem Orthe/ Ein Fuͤrtrefflicher Mann<lb/><hi rendition="#k">e</hi>inem Hochverdienten und Hochberuͤhmbten <hi rendition="#aq">Supe-<lb/> rintendenten parentiret</hi> hat;</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <note place="left"> <hi rendition="#aq">G. B. D.<lb/> M. S. G.</hi> </note> <hi rendition="#aq">Dulce caput, <hi rendition="#k">Keselere,</hi> ſolo ſub-<lb/> tracte labanti,<lb/> Æternùm ſalve, perpetuumq́;<lb/> vale!</hi> </hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
und nahmens Erben/ ſambt der Fr. Tochter/ lange
Zeit erhalten/ Erbewahre deß verſtorbenen Herren
Superinten denten Seele in ſeiner Hand/ denn Leib
in dem Schos der Erden/ biß auf jenen groſſen Tag/
da Er mit allen Außerwehlten ſein Haubt wird froͤ-
lich wiederumb aufheben/ die ewige Erloͤſung erſe-
hen! das Euge Serve bone mit unaußſprechlichen
Freuden und ehren vernehmen/ und die Crone der
Gerechtigkeit und deß Lebens davon tragen: Da Er
denn auch unſer durch mancherley Elend und
Truͤbſalen zur Erden gebeugetes Haubt wieder
auffrichten/ und zu ewigen herrlichen und ſeligen eh-
ren ſetzen wolle/ Amen! Amen!
Wir ſchlieſſen numehr/ und reden unſeren
Seel. Herren Superintendenten mit denen/ et-
was verenderten worten/ an/ damit fuͤr ein 34. Jah-
ren eben an dieſem Orthe/ Ein Fuͤrtrefflicher Mann
einem Hochverdienten und Hochberuͤhmbten Supe-
rintendenten parentiret hat;
Dulce caput, Keselere, ſolo ſub-
tracte labanti,
Æternùm ſalve, perpetuumq́;
vale!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539565 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539565/16 |
Zitationshilfe: | Baudis, Laurentius: Das Gelehrte/ Geehrte/ Beschwerte und Bewerthe Superintendenten-Haubt. Liegnitz, [1662], S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539565/16>, abgerufen am 18.08.2022. |