Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.treuer Schäffer. H. R. O Tochter des Jupiters/ Schwester der blinckenden Sonne/ Du Fürstin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und Wonne! Fünffter Handlung vierdter Eintritt. Carin. Montan. Nicander. Mirtill. Reyhen der Schäffer. C. Ist das Land denn ausgestorben/ daß man keinen Men- schen findt? Ja/ die Ursach ist wohl eigen/ daß sie dort beysammen sind Und auff einem Hauffen stehn. Welch ein Anzahl Volck ist das? Es muß wohl ein Opffer seyn/ das von ihnen wird be- gangen. M. Reiche mir das göldne Faß/ Mit dem Bachus-Safft gefüllt. N. Hier ists zu em- pfangen. M. O heilige Göttin/ diß unbefleckte Blutt Erweiche den gegen uns verhärteten Mutt/ Wie diese Tropffen der Kohlen verglimmende Glutt. Nimm dieses hin/ und gib den Napp von Silber her. N. Mein Vater/ da ist er. M. Wie diese vergossene Flutt Verlöschet die wüttende Glutt/ So werde dein Zorn/ O Göttin/ ersteckt/ Den weibliche Falschheit zum ersten erweckt. [C]. Ja/ das ist ein Opffer-Fest: doch seh ich kein Thier zum schlachten. M. Alles ist numehr gethan/ was ich nöthig kan erachten. Reichet mir das heilge Beil/ Das das Land soll machen heil. [C]. Irr ich/ oder seh ich recht? dorten beugt sich was zur Er- den/ Das sich einem Menschen gleicht: solte der geopffert werden? Lei- K 2
treuer Schaͤffer. H. R. O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden Sonne/ Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und Wonne! Fuͤnffter Handlung vierdter Eintritt. Carin. Montan. Nicander. Mirtill. Reyhen der Schaͤffeꝛ. C. Iſt das Land denn ausgeſtorben/ daß man keinen Men- ſchen findt? Ja/ die Urſach iſt wohl eigen/ daß ſie dort beyſammen ſind Und auff einem Hauffen ſtehn. Welch ein Anzahl Volck iſt das? Es muß wohl ein Opffer ſeyn/ das von ihnen wird be- gangen. M. Reiche mir das goͤldne Faß/ Mit dem Bachus-Safft gefuͤllt. N. Hier iſts zu em- pfangen. M. O heilige Goͤttin/ diß unbefleckte Blutt Erweiche den gegen uns verhaͤrteten Mutt/ Wie dieſe Tropffen der Kohlen verglimmende Glutt. Nimm dieſes hin/ und gib den Napp von Silber her. N. Mein Vater/ da iſt er. M. Wie dieſe vergoſſene Flutt Verloͤſchet die wuͤttende Glutt/ So werde dein Zorn/ O Goͤttin/ erſteckt/ Den weibliche Falſchheit zum erſten erweckt. [C]. Ja/ das iſt ein Opffer-Feſt: doch ſeh ich kein Thier zum ſchlachten. M. Alles iſt numehr gethan/ was ich noͤthig kan erachten. Reichet mir das heilge Beil/ Das das Land ſoll machen heil. [C]. Irr ich/ oder ſeh ich recht? dorten beugt ſich was zur Er- den/ Das ſich einem Menſchen gleicht: ſolte der geopffert werden? Lei- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0247" n="147"/> <fw place="top" type="header">treuer Schaͤffer.</fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">H. R.</hi> </speaker> <p>O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden<lb/><hi rendition="#c">Sonne/</hi><lb/> Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und<lb/><hi rendition="#c">Wonne!</hi></p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤnffter Handlung vierdter Eintritt.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">Carin. Montan. Nicander. Mirtill.<lb/> Reyhen der Schaͤffeꝛ.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#in">I</hi>ſt das Land denn ausgeſtorben/ daß man keinen Men-<lb/><hi rendition="#c">ſchen findt?</hi><lb/> Ja/ die Urſach iſt wohl eigen/ daß ſie dort beyſammen ſind<lb/> Und auff einem Hauffen ſtehn. Welch ein Anzahl Volck<lb/><hi rendition="#c">iſt das?</hi><lb/> Es muß wohl ein Opffer ſeyn/ das von ihnen wird be-<lb/><hi rendition="#c">gangen.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Reiche mir das goͤldne Faß/<lb/> Mit dem Bachus-Safft gefuͤllt.</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">N.</hi> </speaker> <p>Hier iſts zu em-<lb/><hi rendition="#c">pfangen.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>O heilige Goͤttin/ diß unbefleckte Blutt<lb/> Erweiche den gegen uns verhaͤrteten Mutt/<lb/> Wie dieſe Tropffen der Kohlen verglimmende Glutt.<lb/> Nimm dieſes hin/ und gib den Napp von Silber her.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">N.</hi> </speaker> <p>Mein Vater/ da iſt er.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Wie dieſe vergoſſene Flutt<lb/> Verloͤſchet die wuͤttende Glutt/<lb/> So werde dein Zorn/ O Goͤttin/ erſteckt/<lb/> Den weibliche Falſchheit zum erſten erweckt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr"><supplied>C</supplied>.</hi> </speaker> <p>Ja/ das iſt ein Opffer-Feſt: doch ſeh ich kein Thier zum<lb/><hi rendition="#c">ſchlachten.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Alles iſt numehr gethan/ was ich noͤthig kan erachten.<lb/> Reichet mir das heilge Beil/<lb/> Das das Land ſoll machen heil.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr"><supplied>C</supplied>.</hi> </speaker> <p>Irr ich/ oder ſeh ich recht? dorten beugt ſich was zur Er-<lb/><hi rendition="#c">den/</hi><lb/> Das ſich einem Menſchen gleicht: ſolte der geopffert<lb/><hi rendition="#c">werden?</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Lei-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0247]
treuer Schaͤffer.
H. R. O Tochter des Jupiters/ Schweſter der blinckenden
Sonne/
Du Fuͤrſtin der Sternen/ der braunen Nacht Leben und
Wonne!
Fuͤnffter Handlung vierdter Eintritt.
Carin. Montan. Nicander. Mirtill.
Reyhen der Schaͤffeꝛ.
C. Iſt das Land denn ausgeſtorben/ daß man keinen Men-
ſchen findt?
Ja/ die Urſach iſt wohl eigen/ daß ſie dort beyſammen ſind
Und auff einem Hauffen ſtehn. Welch ein Anzahl Volck
iſt das?
Es muß wohl ein Opffer ſeyn/ das von ihnen wird be-
gangen.
M. Reiche mir das goͤldne Faß/
Mit dem Bachus-Safft gefuͤllt.
N. Hier iſts zu em-
pfangen.
M. O heilige Goͤttin/ diß unbefleckte Blutt
Erweiche den gegen uns verhaͤrteten Mutt/
Wie dieſe Tropffen der Kohlen verglimmende Glutt.
Nimm dieſes hin/ und gib den Napp von Silber her.
N. Mein Vater/ da iſt er.
M. Wie dieſe vergoſſene Flutt
Verloͤſchet die wuͤttende Glutt/
So werde dein Zorn/ O Goͤttin/ erſteckt/
Den weibliche Falſchheit zum erſten erweckt.
C. Ja/ das iſt ein Opffer-Feſt: doch ſeh ich kein Thier zum
ſchlachten.
M. Alles iſt numehr gethan/ was ich noͤthig kan erachten.
Reichet mir das heilge Beil/
Das das Land ſoll machen heil.
C. Irr ich/ oder ſeh ich recht? dorten beugt ſich was zur Er-
den/
Das ſich einem Menſchen gleicht: ſolte der geopffert
werden?
Lei-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/247 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/247>, abgerufen am 01.03.2021. |