Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
ADIMARI
31. Die Schöne Sauersehende.

DAs äuserliche Thun zeigt meistens vom Gemütte/
Was angebohren ist/ wird unvermerckt geweist;
Beherrschet nur den Leib ein freundlich-edler Geist/
So zeiget sich wohl auch von aussen seine Gütte.
Wer aber witzig ist/ bemeistert das Geblütte/
Verfälscht das Glaß/ das sonst der Sinnen Spiegel heist.
Nicht alles finstr' ist Bley/ nicht alles Gold/ was gleißt:
Offt wohnt ein lindes Hertz in einer rauhen Hütte.
Zu viele Freundligkeit bringt Eckel und Verdruß/
Die Gall erweckt und reizt des Honigs Uberfluß/
Durch saure Speisen wird die Essens-Lust ersetzet.
Den allerstrengsten Durst bestillt das saure Bier;
Was keine mühe kost/ taugt weder mir noch dir/
Verwehrtes Kleinod wird am meisten werth geschätzet.



Ipsa non sub eadem conditione sidera sunt: alia negatis im-
bribus exurunt solum, aliis serena clauduntur, & omne coelum
nubilo grave: alius incertis sideribus cursus est & variantur
rempora, neque soles nimis urgent, neque ultra debitum im-
bres cadunt: quicquid asperatum aestu est, quicquid nimio de-
fluxit imbre, invicem temperatur altero. Luna interdum occu-
pata nubilo sordidiorem ostendit orbem suum.

Si quis altum suspirium & oculos subito acriores aut quid his
simile indicium affectus animique signum putat, fallitur.

Quidam, ne unquam riderent, consequuti sunt.

AEque facilitas amoris quam difficultas nocet.

Optimum est pati, quod emendari non potest.


32. Die
ADIMARI
31. Die Schoͤne Sauerſehende.

DAs aͤuſerliche Thun zeigt meiſtens vom Gemuͤtte/
Was angebohren iſt/ wird unvermerckt geweiſt;
Beherrſchet nur den Leib ein freundlich-edler Geiſt/
So zeiget ſich wohl auch von auſſen ſeine Guͤtte.
Wer aber witzig iſt/ bemeiſtert das Gebluͤtte/
Verfaͤlſcht das Glaß/ das ſonſt der Sinnen Spiegel heiſt.
Nicht alles finſtr’ iſt Bley/ nicht alles Gold/ was gleißt:
Offt wohnt ein lindes Hertz in einer rauhen Huͤtte.
Zu viele Freundligkeit bringt Eckel und Verdruß/
Die Gall erweckt und reizt des Honigs Uberfluß/
Durch ſaure Speiſen wird die Eſſens-Luſt erſetzet.
Den allerſtrengſten Durſt beſtillt das ſaure Bier;
Was keine muͤhe koſt/ taugt weder mir noch dir/
Verwehrtes Kleinod wird am meiſten werth geſchaͤtzet.



Ipſa non ſub eadem conditione ſidera ſunt: alia negatis im-
bribus exurunt ſolum, aliis ſerena clauduntur, & omne cœlum
nubilo grave: alius incertis ſideribus curſus eſt & variantur
rempora, neque ſoles nimis urgent, neque ultra debitum im-
bres cadunt: quicquid aſperatum æſtu eſt, quicquid nimio de-
fluxit imbre, invicem temperatur altero. Luna interdum occu-
pata nubilo ſordidiorem oſtendit orbem ſuum.

Si quis altum ſuſpirium & oculos ſubitò acriores aut quid his
ſimile indicium affectus animique ſignum putat, fallitur.

Quidam, ne unquam riderent, conſequuti ſunt.

Æque facilitas amoris quam difficultas nocet.

Optimum eſt pati, quod emendari non poteſt.


32. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0322" n="222"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">ADIMARI</hi> </hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#b">31. Die Scho&#x0364;ne Sauer&#x017F;ehende.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">D</hi>As a&#x0364;u&#x017F;erliche Thun zeigt mei&#x017F;tens vom Gemu&#x0364;tte/</l><lb/>
            <l>Was angebohren i&#x017F;t/ wird unvermerckt gewei&#x017F;t;</l><lb/>
            <l>Beherr&#x017F;chet nur den Leib ein freundlich-edler Gei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>So zeiget &#x017F;ich wohl auch von au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Gu&#x0364;tte.</l><lb/>
            <l>Wer aber witzig i&#x017F;t/ bemei&#x017F;tert das Geblu&#x0364;tte/</l><lb/>
            <l>Verfa&#x0364;l&#x017F;cht das Glaß/ das &#x017F;on&#x017F;t der Sinnen Spiegel hei&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Nicht alles fin&#x017F;tr&#x2019; i&#x017F;t Bley/ nicht alles Gold/ was gleißt:</l><lb/>
            <l>Offt wohnt ein lindes Hertz in einer rauhen Hu&#x0364;tte.</l><lb/>
            <l>Zu viele Freundligkeit bringt Eckel und Verdruß/</l><lb/>
            <l>Die Gall erweckt und reizt des Honigs Uberfluß/</l><lb/>
            <l>Durch &#x017F;aure Spei&#x017F;en wird die E&#x017F;&#x017F;ens-Lu&#x017F;t er&#x017F;etzet.</l><lb/>
            <l>Den aller&#x017F;treng&#x017F;ten Dur&#x017F;t be&#x017F;tillt das &#x017F;aure Bier;</l><lb/>
            <l>Was keine mu&#x0364;he ko&#x017F;t/ taugt weder mir noch dir/</l><lb/>
            <l>Verwehrtes Kleinod wird am mei&#x017F;ten werth ge&#x017F;cha&#x0364;tzet.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Ip&#x017F;a non &#x017F;ub eadem conditione &#x017F;idera &#x017F;unt: alia negatis im-<lb/>
bribus exurunt &#x017F;olum, aliis &#x017F;erena clauduntur, &amp; omne c&#x0153;lum<lb/>
nubilo grave: alius incertis &#x017F;ideribus cur&#x017F;us e&#x017F;t &amp; variantur<lb/>
rempora, neque &#x017F;oles nimis urgent, neque ultra debitum im-<lb/>
bres cadunt: quicquid a&#x017F;peratum æ&#x017F;tu e&#x017F;t, quicquid nimio de-<lb/>
fluxit imbre, invicem temperatur altero. Luna interdum occu-<lb/>
pata nubilo &#x017F;ordidiorem o&#x017F;tendit orbem &#x017F;uum.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Si quis altum &#x017F;u&#x017F;pirium &amp; oculos &#x017F;ubitò acriores aut quid his<lb/>
&#x017F;imile indicium affectus animique &#x017F;ignum putat, fallitur.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Quidam, ne unquam riderent, con&#x017F;equuti &#x017F;unt.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Æque facilitas amoris quam difficultas nocet.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Optimum e&#x017F;t pati, quod emendari non pote&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">32. Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0322] ADIMARI 31. Die Schoͤne Sauerſehende. DAs aͤuſerliche Thun zeigt meiſtens vom Gemuͤtte/ Was angebohren iſt/ wird unvermerckt geweiſt; Beherrſchet nur den Leib ein freundlich-edler Geiſt/ So zeiget ſich wohl auch von auſſen ſeine Guͤtte. Wer aber witzig iſt/ bemeiſtert das Gebluͤtte/ Verfaͤlſcht das Glaß/ das ſonſt der Sinnen Spiegel heiſt. Nicht alles finſtr’ iſt Bley/ nicht alles Gold/ was gleißt: Offt wohnt ein lindes Hertz in einer rauhen Huͤtte. Zu viele Freundligkeit bringt Eckel und Verdruß/ Die Gall erweckt und reizt des Honigs Uberfluß/ Durch ſaure Speiſen wird die Eſſens-Luſt erſetzet. Den allerſtrengſten Durſt beſtillt das ſaure Bier; Was keine muͤhe koſt/ taugt weder mir noch dir/ Verwehrtes Kleinod wird am meiſten werth geſchaͤtzet. Ipſa non ſub eadem conditione ſidera ſunt: alia negatis im- bribus exurunt ſolum, aliis ſerena clauduntur, & omne cœlum nubilo grave: alius incertis ſideribus curſus eſt & variantur rempora, neque ſoles nimis urgent, neque ultra debitum im- bres cadunt: quicquid aſperatum æſtu eſt, quicquid nimio de- fluxit imbre, invicem temperatur altero. Luna interdum occu- pata nubilo ſordidiorem oſtendit orbem ſuum. Si quis altum ſuſpirium & oculos ſubitò acriores aut quid his ſimile indicium affectus animique ſignum putat, fallitur. Quidam, ne unquam riderent, conſequuti ſunt. Æque facilitas amoris quam difficultas nocet. Optimum eſt pati, quod emendari non poteſt. 32. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/322
Zitationshilfe: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/322>, abgerufen am 10.05.2024.