Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Atmosphärische Elektricität.
7) Wenn das Wetter feucht und die Elektricität
stark ist, so steigt der Zeiger des Elektrometers, wenn man
einen Funken aus der Schnur gezogen, oder den Knopf
einer belegten Flasche gegen dieselbe gehalten hat, mit
großer Geschwindigkeit wieder an seine Stelle; aber bey
trocknem und warmen Wetter steigt er außerordentlich
langsam.

Aus denen über die Elektricität der Atmosphäre an-
gestellten Beobachtungen erhellet, daß die Natur von der
elektrischen Materie bey Beförderung der Vegetation Ge-
brauch mache.

1) Im Frühling, wenn die Pflanzen zu wachsen
anfangen, fangen auch von Zeit zu Zeit elektrische Wolken
an zu erscheinen, und elektrischen Regen auszugießen.
Die Elektricität der Wolken und des Regens nimmt zu
bis in diejenige Zeit das Herbstes, in welcher die letzten
Früchte eingesammlet werden.
2) Die elektrische Materie versieht das natürliche
Feuer mit derjenigen Feuchtigkeit, durch deren Hülfe es
die Vegetation bewirkt und belebet; sie ist die Triebfeder,
welche die Dünste sammlet, die Wolken bildet, und dann
wieder gebraucht wird, sie zu zerstören und in Regen
aufzulösen.
3) Aus eben diesem Grundsatze läßt sich das Sprich-
wort erklären, daß kein Begießen so fruchtbar sey, als der
Regen. Die Regenwolken wirken durch ihre elektrische
Atmosphäre auf die Pfla nzen, und machen die Oefnungen
und Zwischenräume derselben geschickter, das Wasser auf-
zunehmen, welches mit dieser durchdringenden und aus-
dehnenden Materie imprägnirt ist. Ucberdies ist es auch
sehr natürlich, anzunehmen, daß die positive Elektricität,
welche bey gutem Wetter allezeit die Oberhand hat, zur
Beförderung der Vegetation beytrage, da man dies auch
bey der künstlichen Elektricität in der That so befunden hat.
Atmoſphäriſche Elektricität.
7) Wenn das Wetter feucht und die Elektricität
ſtark iſt, ſo ſteigt der Zeiger des Elektrometers, wenn man
einen Funken aus der Schnur gezogen, oder den Knopf
einer belegten Flaſche gegen dieſelbe gehalten hat, mit
großer Geſchwindigkeit wieder an ſeine Stelle; aber bey
trocknem und warmen Wetter ſteigt er außerordentlich
langſam.

Aus denen über die Elektricität der Atmoſphäre an-
geſtellten Beobachtungen erhellet, daß die Natur von der
elektriſchen Materie bey Beförderung der Vegetation Ge-
brauch mache.

1) Im Frühling, wenn die Pflanzen zu wachſen
anfangen, fangen auch von Zeit zu Zeit elektriſche Wolken
an zu erſcheinen, und elektriſchen Regen auszugießen.
Die Elektricität der Wolken und des Regens nimmt zu
bis in diejenige Zeit das Herbſtes, in welcher die letzten
Früchte eingeſammlet werden.
2) Die elektriſche Materie verſieht das natürliche
Feuer mit derjenigen Feuchtigkeit, durch deren Hülfe es
die Vegetation bewirkt und belebet; ſie iſt die Triebfeder,
welche die Dünſte ſammlet, die Wolken bildet, und dann
wieder gebraucht wird, ſie zu zerſtören und in Regen
aufzulöſen.
3) Aus eben dieſem Grundſatze läßt ſich das Sprich-
wort erklären, daß kein Begießen ſo fruchtbar ſey, als der
Regen. Die Regenwolken wirken durch ihre elektriſche
Atmoſphäre auf die Pfla nzen, und machen die Oefnungen
und Zwiſchenräume derſelben geſchickter, das Waſſer auf-
zunehmen, welches mit dieſer durchdringenden und aus-
dehnenden Materie imprägnirt iſt. Ucberdies iſt es auch
ſehr natürlich, anzunehmen, daß die poſitive Elektricität,
welche bey gutem Wetter allezeit die Oberhand hat, zur
Beförderung der Vegetation beytrage, da man dies auch
bey der künſtlichen Elektricität in der That ſo befunden hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <pb facs="#f0187" n="167"/>
              <fw place="top" type="header">Atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Elektricität.</fw>
              <item>7) Wenn das Wetter feucht und die Elektricität<lb/>
&#x017F;tark i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;teigt der Zeiger des Elektrometers, wenn man<lb/>
einen Funken aus der Schnur gezogen, oder den Knopf<lb/>
einer belegten Fla&#x017F;che gegen die&#x017F;elbe gehalten hat, mit<lb/>
großer Ge&#x017F;chwindigkeit wieder an &#x017F;eine Stelle; aber bey<lb/>
trocknem und warmen Wetter &#x017F;teigt er außerordentlich<lb/>
lang&#x017F;am.</item>
            </list>
            <p>Aus denen über die Elektricität der Atmo&#x017F;phäre an-<lb/>
ge&#x017F;tellten Beobachtungen erhellet, daß die Natur von der<lb/>
elektri&#x017F;chen Materie bey Beförderung der Vegetation Ge-<lb/>
brauch mache.</p>
            <list>
              <item>1) Im Frühling, wenn die Pflanzen zu wach&#x017F;en<lb/>
anfangen, fangen auch von Zeit zu Zeit elektri&#x017F;che Wolken<lb/>
an zu er&#x017F;cheinen, und elektri&#x017F;chen Regen auszugießen.<lb/>
Die Elektricität der Wolken und des Regens nimmt zu<lb/>
bis in diejenige Zeit das Herb&#x017F;tes, in welcher die letzten<lb/>
Früchte einge&#x017F;ammlet werden.</item>
              <item>2) Die elektri&#x017F;che Materie ver&#x017F;ieht das natürliche<lb/>
Feuer mit derjenigen Feuchtigkeit, durch deren Hülfe es<lb/>
die Vegetation bewirkt und belebet; &#x017F;ie i&#x017F;t die Triebfeder,<lb/>
welche die Dün&#x017F;te &#x017F;ammlet, die Wolken bildet, und dann<lb/>
wieder gebraucht wird, &#x017F;ie zu zer&#x017F;tören und in Regen<lb/>
aufzulö&#x017F;en.</item>
              <item>3) Aus eben die&#x017F;em Grund&#x017F;atze läßt &#x017F;ich das Sprich-<lb/>
wort erklären, daß kein Begießen &#x017F;o fruchtbar &#x017F;ey, als der<lb/>
Regen. Die Regenwolken wirken durch ihre elektri&#x017F;che<lb/>
Atmo&#x017F;phäre auf die Pfla nzen, und machen die Oefnungen<lb/>
und Zwi&#x017F;chenräume der&#x017F;elben ge&#x017F;chickter, das Wa&#x017F;&#x017F;er auf-<lb/>
zunehmen, welches mit die&#x017F;er durchdringenden und aus-<lb/>
dehnenden Materie imprägnirt i&#x017F;t. Ucberdies i&#x017F;t es auch<lb/>
&#x017F;ehr natürlich, anzunehmen, daß die po&#x017F;itive Elektricität,<lb/>
welche bey gutem Wetter allezeit die Oberhand hat, zur<lb/>
Beförderung der Vegetation beytrage, da man dies auch<lb/>
bey der kün&#x017F;tlichen Elektricität in der That &#x017F;o befunden hat.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0187] Atmoſphäriſche Elektricität. 7) Wenn das Wetter feucht und die Elektricität ſtark iſt, ſo ſteigt der Zeiger des Elektrometers, wenn man einen Funken aus der Schnur gezogen, oder den Knopf einer belegten Flaſche gegen dieſelbe gehalten hat, mit großer Geſchwindigkeit wieder an ſeine Stelle; aber bey trocknem und warmen Wetter ſteigt er außerordentlich langſam. Aus denen über die Elektricität der Atmoſphäre an- geſtellten Beobachtungen erhellet, daß die Natur von der elektriſchen Materie bey Beförderung der Vegetation Ge- brauch mache. 1) Im Frühling, wenn die Pflanzen zu wachſen anfangen, fangen auch von Zeit zu Zeit elektriſche Wolken an zu erſcheinen, und elektriſchen Regen auszugießen. Die Elektricität der Wolken und des Regens nimmt zu bis in diejenige Zeit das Herbſtes, in welcher die letzten Früchte eingeſammlet werden. 2) Die elektriſche Materie verſieht das natürliche Feuer mit derjenigen Feuchtigkeit, durch deren Hülfe es die Vegetation bewirkt und belebet; ſie iſt die Triebfeder, welche die Dünſte ſammlet, die Wolken bildet, und dann wieder gebraucht wird, ſie zu zerſtören und in Regen aufzulöſen. 3) Aus eben dieſem Grundſatze läßt ſich das Sprich- wort erklären, daß kein Begießen ſo fruchtbar ſey, als der Regen. Die Regenwolken wirken durch ihre elektriſche Atmoſphäre auf die Pfla nzen, und machen die Oefnungen und Zwiſchenräume derſelben geſchickter, das Waſſer auf- zunehmen, welches mit dieſer durchdringenden und aus- dehnenden Materie imprägnirt iſt. Ucberdies iſt es auch ſehr natürlich, anzunehmen, daß die poſitive Elektricität, welche bey gutem Wetter allezeit die Oberhand hat, zur Beförderung der Vegetation beytrage, da man dies auch bey der künſtlichen Elektricität in der That ſo befunden hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/187
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/187>, abgerufen am 01.05.2024.