Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Fragen an sie. Da der Verteidiger, den sie genannt hatte, nicht erschienen war, teilte der Präsident der Angeklagten mit, dass der Gerichtshof den zufällig im Saale anwesenden Chauveau-Lagarde zu ihrem Verteidiger ernenne. Er begab sich an ihre Seite. Sie kannte ihn nicht und musterte ihn mit besorgten Blicken, als ob sie gefürchtet hätte, dass er eine Verteidigung unternehmen könnte, die sie unfehlbar in Abrede zu stellen genötigt sein würde. Sofort begann die Verhandlung. Der erste Zeuge war Katherine Evrard. Sie erzählte recht getreulich die beiden Versuche Charlotte Cordays, bei Marat einzudringen; als sie die Details des Attentates schildern wollte, unterbrach sie Charlotte mit diesen Worten: "Wozu das, ich bin's, die ihn getödtet hat." Der Präsident fragt: "Wer hat Sie beredet diese Mordtat zu begehen?" "Sein Verbrechen," antwortet die Angeklagte. Was verstehen Sie unter seinem "Verbrechen", fragt er weiter ... "Das Unglück, an dem er seit der Revolution schuld ist."

Frage: "Wer sind jene, die Sie dazu bestimmt haben diese Mordtat zu begehen?"

Antwort: "Niemand, ich selbst habe diesen Gedanken ersonnen."

Die Zeitung wurde verlesen, in der das Attentat geschildert war. Charlotte Corday bestätigte, dass die Tatsachen wahrheitsgetreu wiedergegeben seien.

Auch die Aussagen der Köchin und Portierin Marats wurden von ihr als richtig befunden. Auf die Frage, mit wem sie in Caen verkehrt habe, nennt sie einige wenige Personen. Da diese aber von gar keiner Bedeutung sind, kommt der Untersuchungsrichter immer wieder auf die Frage zurück, ob sie mit den geflüchteten Abgeordneten viel verkehrt habe. Sie verneint die Frage und erzählt von ihrer ganz oberflächlichen Bekanntschaft und dem geringen Verkehr, den sie mit ihnen gepflogen habe. Aut die Frage, bei welchen Priestern sie beichten gegangen sei, antwortete sie, dass sie überhaupt keine Beichte abgelegt habe.

Fragen an sie. Da der Verteidiger, den sie genannt hatte, nicht erschienen war, teilte der Präsident der Angeklagten mit, dass der Gerichtshof den zufällig im Saale anwesenden Chauveau-Lagarde zu ihrem Verteidiger ernenne. Er begab sich an ihre Seite. Sie kannte ihn nicht und musterte ihn mit besorgten Blicken, als ob sie gefürchtet hätte, dass er eine Verteidigung unternehmen könnte, die sie unfehlbar in Abrede zu stellen genötigt sein würde. Sofort begann die Verhandlung. Der erste Zeuge war Katherine Evrard. Sie erzählte recht getreulich die beiden Versuche Charlotte Cordays, bei Marat einzudringen; als sie die Details des Attentates schildern wollte, unterbrach sie Charlotte mit diesen Worten: „Wozu das, ich bin’s, die ihn getödtet hat.“ Der Präsident fragt: „Wer hat Sie beredet diese Mordtat zu begehen?“ „Sein Verbrechen,“ antwortet die Angeklagte. Was verstehen Sie unter seinem „Verbrechen“, fragt er weiter … „Das Unglück, an dem er seit der Revolution schuld ist.“

Frage: „Wer sind jene, die Sie dazu bestimmt haben diese Mordtat zu begehen?“

Antwort: „Niemand, ich selbst habe diesen Gedanken ersonnen.“

Die Zeitung wurde verlesen, in der das Attentat geschildert war. Charlotte Corday bestätigte, dass die Tatsachen wahrheitsgetreu wiedergegeben seien.

Auch die Aussagen der Köchin und Portierin Marats wurden von ihr als richtig befunden. Auf die Frage, mit wem sie in Caen verkehrt habe, nennt sie einige wenige Personen. Da diese aber von gar keiner Bedeutung sind, kommt der Untersuchungsrichter immer wieder auf die Frage zurück, ob sie mit den geflüchteten Abgeordneten viel verkehrt habe. Sie verneint die Frage und erzählt von ihrer ganz oberflächlichen Bekanntschaft und dem geringen Verkehr, den sie mit ihnen gepflogen habe. Aut die Frage, bei welchen Priestern sie beichten gegangen sei, antwortete sie, dass sie überhaupt keine Beichte abgelegt habe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="41"/>
Fragen an sie. Da der Verteidiger, den sie genannt hatte, nicht erschienen war, teilte der Präsident der Angeklagten mit, dass der Gerichtshof den zufällig im Saale anwesenden Chauveau-Lagarde zu ihrem Verteidiger ernenne. Er begab sich an ihre Seite. Sie kannte ihn nicht und musterte ihn mit besorgten Blicken, als ob sie gefürchtet hätte, dass er eine Verteidigung unternehmen könnte, die sie unfehlbar in Abrede zu stellen genötigt sein würde. Sofort begann die Verhandlung. Der erste Zeuge war Katherine Evrard. Sie erzählte recht getreulich die beiden Versuche Charlotte Cordays, bei Marat einzudringen; als sie die Details des Attentates schildern wollte, unterbrach sie Charlotte mit diesen Worten: &#x201E;Wozu das, ich bin&#x2019;s, die ihn getödtet hat.&#x201C; Der Präsident fragt: &#x201E;Wer hat Sie beredet diese Mordtat zu begehen?&#x201C; &#x201E;Sein Verbrechen,&#x201C; antwortet die Angeklagte. Was verstehen Sie unter seinem &#x201E;Verbrechen&#x201C;, fragt er weiter &#x2026; &#x201E;Das Unglück, an dem er seit der Revolution schuld ist.&#x201C;</p>
        <p><hi rendition="#g">Frage</hi>: &#x201E;Wer sind jene, die Sie dazu bestimmt haben diese Mordtat zu begehen?&#x201C;</p>
        <p><hi rendition="#g">Antwort</hi>: &#x201E;Niemand, ich selbst habe diesen Gedanken ersonnen.&#x201C;</p>
        <p>Die Zeitung wurde verlesen, in der das Attentat geschildert war. Charlotte Corday bestätigte, dass die Tatsachen wahrheitsgetreu wiedergegeben seien.</p>
        <p>Auch die Aussagen der Köchin und Portierin Marats wurden von ihr als richtig befunden. Auf die Frage, mit wem sie in Caen verkehrt habe, nennt sie einige wenige Personen. Da diese aber von gar keiner Bedeutung sind, kommt der Untersuchungsrichter immer wieder auf die Frage zurück, ob sie mit den geflüchteten Abgeordneten viel verkehrt habe. Sie verneint die Frage und erzählt von ihrer ganz oberflächlichen Bekanntschaft und dem geringen Verkehr, den sie mit ihnen gepflogen habe. Aut die Frage, bei welchen Priestern sie beichten gegangen sei, antwortete sie, dass sie überhaupt keine Beichte abgelegt habe.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0059] Fragen an sie. Da der Verteidiger, den sie genannt hatte, nicht erschienen war, teilte der Präsident der Angeklagten mit, dass der Gerichtshof den zufällig im Saale anwesenden Chauveau-Lagarde zu ihrem Verteidiger ernenne. Er begab sich an ihre Seite. Sie kannte ihn nicht und musterte ihn mit besorgten Blicken, als ob sie gefürchtet hätte, dass er eine Verteidigung unternehmen könnte, die sie unfehlbar in Abrede zu stellen genötigt sein würde. Sofort begann die Verhandlung. Der erste Zeuge war Katherine Evrard. Sie erzählte recht getreulich die beiden Versuche Charlotte Cordays, bei Marat einzudringen; als sie die Details des Attentates schildern wollte, unterbrach sie Charlotte mit diesen Worten: „Wozu das, ich bin’s, die ihn getödtet hat.“ Der Präsident fragt: „Wer hat Sie beredet diese Mordtat zu begehen?“ „Sein Verbrechen,“ antwortet die Angeklagte. Was verstehen Sie unter seinem „Verbrechen“, fragt er weiter … „Das Unglück, an dem er seit der Revolution schuld ist.“ Frage: „Wer sind jene, die Sie dazu bestimmt haben diese Mordtat zu begehen?“ Antwort: „Niemand, ich selbst habe diesen Gedanken ersonnen.“ Die Zeitung wurde verlesen, in der das Attentat geschildert war. Charlotte Corday bestätigte, dass die Tatsachen wahrheitsgetreu wiedergegeben seien. Auch die Aussagen der Köchin und Portierin Marats wurden von ihr als richtig befunden. Auf die Frage, mit wem sie in Caen verkehrt habe, nennt sie einige wenige Personen. Da diese aber von gar keiner Bedeutung sind, kommt der Untersuchungsrichter immer wieder auf die Frage zurück, ob sie mit den geflüchteten Abgeordneten viel verkehrt habe. Sie verneint die Frage und erzählt von ihrer ganz oberflächlichen Bekanntschaft und dem geringen Verkehr, den sie mit ihnen gepflogen habe. Aut die Frage, bei welchen Priestern sie beichten gegangen sei, antwortete sie, dass sie überhaupt keine Beichte abgelegt habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/59
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/59>, abgerufen am 01.05.2024.