Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Kind blickte sie unbeweglich an, nahm das Glas und leerte es auf einen Zug.

Madame Roland sagt in ihren Memoiren bei Erinnerung an diese ungerechte Züchtigung: "Alle Einzelheiten dieser Szene sind mir so gegenwärtig, als hätten sie sich erst kürzlich zugetragen. Alle Eindrücke, die ich empfunden habe, sind mir noch so deutlich, es ist dieselbe Steifheit, die ich seither auch in den feierlichen Augenblicken eintreten fühle, und ich brauche heute nicht mehr zu tun, um stolz auf das Schafott zu steigen, als ich damals tat, mich der barbarischen Behandlung zu überlassen, die mich wohl hätte töten aber nicht bezwingen können."

Seit jenen Schlägen hatte der Vater sie nicht mehr gezüchtigt, er gab ihr auch nicht den geringsten Verweis. Er liebkoste sie häufiger als früher, unterwies sie im Zeichnen, führte sie auf die Promenade, und dies alles mit einer Güte, die ihn in den Augen Manons wieder ehrwürdiger erscheinen liess und ihm von ihrer Seite völligen Gehorsam sicherte.

Ihr siebenter Geburtstag wurde wie der Eintritt in das Alter der Vernunft feierlich begangen. Ihr Dasein verlief sanft im häuslichen Frieden und einer grossen geistigen Tätigkeit. Die Mutter war fast unausgesetzt zu Hause und verkehrte nur mit sehr wenigen Leuten. Zweimal die Woche gingen sie zu den Grosseltern väterlicher Seite. Auch die Grossmutter Bimont wurde häufig besucht; sie war eine grosse, schöne Frau, die in früheren Jahren vom Schlage gerührt worden war. Ihr Geist blieb zeitlebens getrübt; sie war völlig stumpfsinnig. Die kleine Manon langweilte sich dort über alle Massen, sie begriff die traurige Krankheit nicht und wurde ärgerlich, wenn sie sah, dass die Grossmutter laut auflachen konnte, wenn sie niederfiel oder sich sonst weh tat, und dann weinte, wenn sie heiter war und sich freute. Wenn man sie aufklärte, es sei dies infolge ihrer Krankheit, so fühlte sie sich dadurch nicht weniger traurig. Das Schluchzen und sinnlose Schreien verletzten ihr Gefühl

Kind blickte sie unbeweglich an, nahm das Glas und leerte es auf einen Zug.

Madame Roland sagt in ihren Memoiren bei Erinnerung an diese ungerechte Züchtigung: „Alle Einzelheiten dieser Szene sind mir so gegenwärtig, als hätten sie sich erst kürzlich zugetragen. Alle Eindrücke, die ich empfunden habe, sind mir noch so deutlich, es ist dieselbe Steifheit, die ich seither auch in den feierlichen Augenblicken eintreten fühle, und ich brauche heute nicht mehr zu tun, um stolz auf das Schafott zu steigen, als ich damals tat, mich der barbarischen Behandlung zu überlassen, die mich wohl hätte töten aber nicht bezwingen können.“

Seit jenen Schlägen hatte der Vater sie nicht mehr gezüchtigt, er gab ihr auch nicht den geringsten Verweis. Er liebkoste sie häufiger als früher, unterwies sie im Zeichnen, führte sie auf die Promenade, und dies alles mit einer Güte, die ihn in den Augen Manons wieder ehrwürdiger erscheinen liess und ihm von ihrer Seite völligen Gehorsam sicherte.

Ihr siebenter Geburtstag wurde wie der Eintritt in das Alter der Vernunft feierlich begangen. Ihr Dasein verlief sanft im häuslichen Frieden und einer grossen geistigen Tätigkeit. Die Mutter war fast unausgesetzt zu Hause und verkehrte nur mit sehr wenigen Leuten. Zweimal die Woche gingen sie zu den Grosseltern väterlicher Seite. Auch die Grossmutter Bimont wurde häufig besucht; sie war eine grosse, schöne Frau, die in früheren Jahren vom Schlage gerührt worden war. Ihr Geist blieb zeitlebens getrübt; sie war völlig stumpfsinnig. Die kleine Manon langweilte sich dort über alle Massen, sie begriff die traurige Krankheit nicht und wurde ärgerlich, wenn sie sah, dass die Grossmutter laut auflachen konnte, wenn sie niederfiel oder sich sonst weh tat, und dann weinte, wenn sie heiter war und sich freute. Wenn man sie aufklärte, es sei dies infolge ihrer Krankheit, so fühlte sie sich dadurch nicht weniger traurig. Das Schluchzen und sinnlose Schreien verletzten ihr Gefühl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="57"/>
Kind blickte sie unbeweglich an, nahm das Glas und leerte es auf einen Zug.</p>
        <p>Madame Roland sagt in ihren Memoiren bei Erinnerung an diese ungerechte Züchtigung: &#x201E;Alle Einzelheiten dieser Szene sind mir so gegenwärtig, als hätten sie sich erst kürzlich zugetragen. Alle Eindrücke, die ich empfunden habe, sind mir noch so deutlich, es ist dieselbe Steifheit, die ich seither auch in den feierlichen Augenblicken eintreten fühle, und ich brauche heute nicht mehr zu tun, um stolz auf das Schafott zu steigen, als ich damals tat, mich der barbarischen Behandlung zu überlassen, die mich wohl hätte töten aber nicht bezwingen können.&#x201C;</p>
        <p>Seit jenen Schlägen hatte der Vater sie nicht mehr gezüchtigt, er gab ihr auch nicht den geringsten Verweis. Er liebkoste sie häufiger als früher, unterwies sie im Zeichnen, führte sie auf die Promenade, und dies alles mit einer Güte, die ihn in den Augen Manons wieder ehrwürdiger erscheinen liess und ihm von ihrer Seite völligen Gehorsam sicherte.</p>
        <p>Ihr siebenter Geburtstag wurde wie der Eintritt in das Alter der Vernunft feierlich begangen. Ihr Dasein verlief sanft im häuslichen Frieden und einer grossen geistigen Tätigkeit. Die Mutter war fast unausgesetzt zu Hause und verkehrte nur mit sehr wenigen Leuten. Zweimal die Woche gingen sie zu den Grosseltern väterlicher Seite. Auch die Grossmutter Bimont wurde häufig besucht; sie war eine grosse, schöne Frau, die in früheren Jahren vom Schlage gerührt worden war. Ihr Geist blieb zeitlebens getrübt; sie war völlig stumpfsinnig. Die kleine Manon langweilte sich dort über alle Massen, sie begriff die traurige Krankheit nicht und wurde ärgerlich, wenn sie sah, dass die Grossmutter laut auflachen konnte, wenn sie niederfiel oder sich sonst weh tat, und dann weinte, wenn sie heiter war und sich freute. Wenn man sie aufklärte, es sei dies infolge ihrer Krankheit, so fühlte sie sich dadurch nicht weniger traurig. Das Schluchzen und sinnlose Schreien verletzten ihr Gefühl
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0076] Kind blickte sie unbeweglich an, nahm das Glas und leerte es auf einen Zug. Madame Roland sagt in ihren Memoiren bei Erinnerung an diese ungerechte Züchtigung: „Alle Einzelheiten dieser Szene sind mir so gegenwärtig, als hätten sie sich erst kürzlich zugetragen. Alle Eindrücke, die ich empfunden habe, sind mir noch so deutlich, es ist dieselbe Steifheit, die ich seither auch in den feierlichen Augenblicken eintreten fühle, und ich brauche heute nicht mehr zu tun, um stolz auf das Schafott zu steigen, als ich damals tat, mich der barbarischen Behandlung zu überlassen, die mich wohl hätte töten aber nicht bezwingen können.“ Seit jenen Schlägen hatte der Vater sie nicht mehr gezüchtigt, er gab ihr auch nicht den geringsten Verweis. Er liebkoste sie häufiger als früher, unterwies sie im Zeichnen, führte sie auf die Promenade, und dies alles mit einer Güte, die ihn in den Augen Manons wieder ehrwürdiger erscheinen liess und ihm von ihrer Seite völligen Gehorsam sicherte. Ihr siebenter Geburtstag wurde wie der Eintritt in das Alter der Vernunft feierlich begangen. Ihr Dasein verlief sanft im häuslichen Frieden und einer grossen geistigen Tätigkeit. Die Mutter war fast unausgesetzt zu Hause und verkehrte nur mit sehr wenigen Leuten. Zweimal die Woche gingen sie zu den Grosseltern väterlicher Seite. Auch die Grossmutter Bimont wurde häufig besucht; sie war eine grosse, schöne Frau, die in früheren Jahren vom Schlage gerührt worden war. Ihr Geist blieb zeitlebens getrübt; sie war völlig stumpfsinnig. Die kleine Manon langweilte sich dort über alle Massen, sie begriff die traurige Krankheit nicht und wurde ärgerlich, wenn sie sah, dass die Grossmutter laut auflachen konnte, wenn sie niederfiel oder sich sonst weh tat, und dann weinte, wenn sie heiter war und sich freute. Wenn man sie aufklärte, es sei dies infolge ihrer Krankheit, so fühlte sie sich dadurch nicht weniger traurig. Das Schluchzen und sinnlose Schreien verletzten ihr Gefühl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/76
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/76>, abgerufen am 01.05.2024.