Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg. Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sammlet / massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen an sich zeuch.

Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met / saubert und stärcket.

Sie sollen eingesammlet werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön / klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat / im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten (Winde) und das Grimmen deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet.

Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird allen Schmertzen und Stiche fli[unleserliches Material]en/ und einen sanfften Schlaff bren-

Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg. Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sam̃let / massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen an sich zeuch.

Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met / saubert und stärcket.

Sie sollen eingesam̃let werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön / klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat / im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten (Winde) und das Grim̃en deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet.

Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird allen Schmertzen und Stiche fli[unleserliches Material]en/ und einen sanfften Schlaff bren-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0104" n="70"/>
Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus                      sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein                      seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut                      gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg.                      Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von                      sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es                      sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sam&#x0303;let /                      massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen                      an sich zeuch.</p>
        <p>Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden                      erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met /                      saubert und stärcket.</p>
        <p>Sie sollen eingesam&#x0303;let werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön /                      klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und                      auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und                      jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel                      köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich                      so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat /                      im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und                      durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es                      den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere                      Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem                      Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten                      (Winde) und das Grim&#x0303;en deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die                      Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und                      widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut                      (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den                      gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley                      Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter                     / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen                      Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth                      conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß                      Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht                      ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt                      für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet.</p>
        <p>Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und                      dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es                      zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird                      allen Schmertzen und Stiche fli<gap reason="illegible"/>en/ und einen sanfften Schlaff bren-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0104] Pontische Wermuth (absinthium ponticum) wie Galenus sie nennet/ diese ist an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blätterlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hügeln gefunden: Wenn man nun diß Kraut gebrauchen will/ solle man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich der Berg. Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selbft hin und wider wächset/ nicht die/ so man im Garten ziehet/ (es sey dann/ daß es die Römische sey/ und von dem Kirchhoff sam̃let / massen dieselbe viele widerwilligere Eigenschaffe in den Garten und Kirchhöfen an sich zeuch. Die Natur/ Krafft und Eigenschafft betreffend/ so seyn sonderlich die beyden erste Arten im ersten Grad warm/ und im dritten trocken/ warum sie etwär met / saubert und stärcket. Sie sollen eingesam̃let werden zum Ende deß Heu-Monats/ wann es schön / klar und trucken Wetter ist umb Mittag/ man soll sie im Schatten truckenen und auff dürren/ denn in einem saubern Kasten oder in einem Beutel verwahren/ und jährlich erfrischen/ und werden von diesem herrlichen Kraute sehr viel köstliche Stücke inner und ausserhalb deß Liebes zu gebrauchen berettei: Nemlich so man die abgestreiffete Blätter und Blumen in Wein/ oder wer den nicht hat / im Wasser (eine gute oder auch zwey kleine Hand voll auf eine Kanne) kocher und durch sichtet/ einen Trunck ein oder mehrmal deß Tages davon thut/ stärcket es den Magen/ befördert die Däuung/ erwärmet den Leib/ stillet dessen und andere Schmertzen/ erhält das Blut für aller Fäulniß/ treibet die Gallen auß dem Leibe durch Stulgang/ und auß den Adern durch den Urin/ benimmt die Blesten (Winde) und das Grim̃en deß Leibes/ treibet die Würmer auß/ öffnet die Verstopffung/ zerthelit die Gelbsucht/ beweget die geftandene Mond-Zeit/ und widerstehet (sonterlich der Gafft) allem kalten Gifft/ von Biisen-Kraut (hyoscyamus) Wermuth in Essig gesotten/ und getruncken/ widerstehet den gisseigen Schwämmen/ so man die gegessen hat; Was er in den Fiebern allerley Art/ im verschleimten Magen/ in stinck endem Athem/ im Aufftossen der Mutter / und sonsten vermüge/ ist mehr als bekannt; Ich will nicht gedencken deß edlen Wermuth-Weins/ allen nassen Nasen und Zech-Brüdern wohl bekannt/ der Wermuth conservae, deß Saltzes in Verhütung der Peste/ deß destillirten Wassers/ deß Oels deß Extracts, so in einem geringen Gewichte in allen Zufällen derer gedacht ist/ ohne sondern Eckel kan genossen werden/ und was sonst die sinnreiche Welt für angenehme und kostbare Mittel dieser Zeit darauß zugerichtet. Nichts weniger thut diß edle Kraut äusserlich das seine; In kalten Flüssen/ und dahero entstandener Haupt-Wehe/ nimm Wermuth/ koche es im Wasser/ schlage es zwischen Tücher/ und binde es umbs Haupt/ so warm als zu leyden ist/ es wird allen Schmertzen und Stiche fli_ en/ und einen sanfften Schlaff bren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/104
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Halten. Bd. 1. Nördlingen, 1677, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz01_1677/104>, abgerufen am 12.05.2024.