Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige / so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band / Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet / wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekommstu sicherlich ein schwartz und ungeschmacks Brodt.

Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst / und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan.

Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat er sich desto weniger zu besorgen.

Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird / schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den Monat Augusti/ da das Brodt schimmlen thut. Es werffen auch zum Theil ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und stärckt das Haupt.

bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige / so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band / Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet / wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekom̃stu sicherlich ein schwartz und ungeschmacks Brodt.

Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst / und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan.

Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat er sich desto weniger zu besorgen.

Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird / schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den Monat Augusti/ da das Brodt schim̃len thut. Es werffen auch zum Theil ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und stärckt das Haupt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0015" n="11"/>
bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch                      die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das                      Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige /                      so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band /                      Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen                      kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet /                      wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekom&#x0303;stu sicherlich                      ein schwartz und ungeschmacks Brodt.</p>
        <p>Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils                      noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das                      gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst /                      und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das                      Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub                      herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan.</p>
        <p>Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren                      lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der                      Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es                      alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat                      er sich desto weniger zu besorgen.</p>
        <p>Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und                      legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird /                      schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen                      viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den                      Monat Augusti/ da das Brodt schim&#x0303;len thut. Es werffen auch zum Theil                      ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und                      stärckt das Haupt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] bey dem gemeinen Backen verbleiben/ wie es in gemeinen Haußhaltungen durch die Mägde versehen wird/ so soll aber die Haußwirthin allezeit wohl besehen das Mehl und Wasser/ daß nichts unreins darinnen lige/ so soll auch der jenige / so den Teig kneten wird/ wohl achtung haben/ wann ihm etwan ein Haar/ Band / Zwirnfaden/ sc. an der Hand kleben blieb/ welches er dann leichtlich fühlen kan/ daß er dasselbige heranß nehme. Wann man ein Mehl von stund an backet / wanns auß der Mühlen kompt/ und noch warm ist/ so bekom̃stu sicherlich ein schwartz und ungeschmacks Brodt. Wer gut Mehl zum Backen haben will/ der soll im Februario und Mertzen/ weils noch kalt ist/ so viel Mehl vor sein Hauß mahlen lassen/ daß er sich das gantze Jahr mit Mehl behelffe. Sonsten wann man es in der Wärme mahlen läst / und hinderhalten will/ so wirds in der wärme Muckenzert/ ehe man aber das Getrayde mahlet/ soll mans zuvor durch die Fege lauffen lassen/ daß der Staub herauß komme/ und dem Mehl nicht schaden kan. Man soll das Getrayde die Wochen durch zum wenigsten drey oder viermahl umrühren lassen/ sonderlich im Mayen-Monat den Anfang zu machen/ sonsten macht es der Staub ungeschmackhafftig. Der Getrayd lang will ligen lassen/ der lasse es alsobald im Anfang durch die Fege lauffen/ daß der Staub herauß komme/ so hat er sich desto weniger zu besorgen. Man pflegt auch im Christmonat viel Hitzen nach einander thun im Backen/ und legen das Brod hin zu verwahren. Das Brod/ so um dise Zeit gebacken wird / schimmlet nicht/ und kan mans verhalten biß nach Pfingsten hinauß. Es werffen viel ein Handvoll Saltz in Taig/ wenn sie knetten wollen/ sonderlich um den Monat Augusti/ da das Brodt schim̃len thut. Es werffen auch zum Theil ein Handvoll Kimmel und Coriander/ der macht das Brod wolschmäckend/ und stärckt das Haupt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/15
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/15>, abgerufen am 06.10.2024.