Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].

Bild:
<< vorherige Seite

Hirnschleiffer.
Oder aber die Handt deren/ welche ein sehr
schlechte vnnd verächtliche materi vor sich
nemmen/ vnd einen gantzen tractat drauß ma-
chen/ inmassen Pithagoras gethan/ vnnd ein
gantzes volumen von den Bulbis geschriben;
Vnnd Phanias' das lob einer Distel statt-
lich herfürgestrichen. Democritus machte
ein gantzes Buch von der vierten zahl: Poly-
crates
schrib eins zum lob der Vngorechtig-
keit/ vnd Fauorinus zum lob deß viertägigen
Fiebers. Andere machen in jhren Schrifften
auß einer Mucken einen Elephanten/ auß ei-
nem Esel einen Gelerten/ auß einem gemei-
nem Mann einen vom Adel/ auß einem Edel-
man ein Freyherrn/ auß einem Fürsten einen
Gott/ auß einer schönen Frawen ein Göttin.
Alle dergleichen Scribenten, Practicanten,
Lugenschreiber/ Clamanten, Nouellanten
vnd Lermenblaser seynd dem Landt je schäd-
liche vnd gefährliche Leut/ vnd weren würdig/
dz die scharpffe mandata, die wider die Müs-
siggänger außgehen/ auch wider sie vollzohen
wurden.

Dritter Discurs.
Iaco-

Hirnſchleiffer.
Oder aber die Handt deren/ welche ein ſehr
ſchlechte vnnd veraͤchtliche materi vor ſich
nem̃en/ vnd einen gantzen tractat drauß ma-
chen/ inmaſſen Pithagoras gethan/ vnnd ein
gantzes volumen von den Bulbis geſchriben;
Vnnd Phanias’ das lob einer Diſtel ſtatt-
lich herfuͤrgeſtrichen. Democritus machte
ein gantzes Buch von der vierten zahl: Poly-
crates
ſchrib eins zum lob der Vngorechtig-
keit/ vnd Fauorinus zum lob deß viertaͤgigen
Fiebers. Andere machen in jhren Schrifften
auß einer Mucken einen Elephanten/ auß ei-
nem Eſel einen Gelerten/ auß einem gemei-
nem Mann einen vom Adel/ auß einem Edel-
man ein Freyherꝛn/ auß einem Fuͤrſten einen
Gott/ auß einer ſchoͤnen Frawen ein Goͤttin.
Alle dergleichen Scribenten, Practicanten,
Lugenſchreiber/ Clamanten, Nouellanten
vnd Lermenblaſer ſeynd dem Landt je ſchaͤd-
liche vnd gefaͤhrliche Leut/ vnd weren wuͤrdig/
dz die ſcharpffe mandata, die wider die Muͤſ-
ſiggaͤnger außgehen/ auch wider ſie vollzohen
wurden.

Dritter Diſcurs.
Iaco-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="20"/><fw place="top" type="header">Hirn&#x017F;chleiffer.</fw><lb/>
Oder aber die Handt deren/ welche ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlechte vnnd vera&#x0364;chtliche <hi rendition="#aq">materi</hi> vor &#x017F;ich<lb/>
nem&#x0303;en/ vnd einen gantzen <hi rendition="#aq">tractat</hi> drauß ma-<lb/>
chen/ inma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pithagoras</hi> gethan/ vnnd ein<lb/>
gantzes <hi rendition="#aq">volumen</hi> von den <hi rendition="#aq">Bulbis</hi> ge&#x017F;chriben;<lb/>
Vnnd <hi rendition="#aq">Phanias&#x2019;</hi> das lob einer Di&#x017F;tel &#x017F;tatt-<lb/>
lich herfu&#x0364;rge&#x017F;trichen. <hi rendition="#aq">Democritus</hi> machte<lb/>
ein gantzes Buch von der vierten zahl: <hi rendition="#aq">Poly-<lb/>
crates</hi> &#x017F;chrib eins zum lob der Vngorechtig-<lb/>
keit/ vnd <hi rendition="#aq">Fauorinus</hi> zum lob deß vierta&#x0364;gigen<lb/>
Fiebers. Andere machen in jhren Schrifften<lb/>
auß einer Mucken einen Elephanten/ auß ei-<lb/>
nem E&#x017F;el einen Gelerten/ auß einem gemei-<lb/>
nem Mann einen vom Adel/ auß einem Edel-<lb/>
man ein Freyher&#xA75B;n/ auß einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten einen<lb/>
Gott/ auß einer &#x017F;cho&#x0364;nen Frawen ein Go&#x0364;ttin.<lb/>
Alle dergleichen <hi rendition="#aq">Scribenten, Practicanten,</hi><lb/>
Lugen&#x017F;chreiber/ <hi rendition="#aq">Clamanten, Nouellanten</hi><lb/>
vnd Lermenbla&#x017F;er &#x017F;eynd dem Landt je &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche vnd gefa&#x0364;hrliche Leut/ vnd weren wu&#x0364;rdig/<lb/>
dz die &#x017F;charpffe <hi rendition="#aq">mandata,</hi> die wider die Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igga&#x0364;nger außgehen/ auch wider &#x017F;ie vollzohen<lb/>
wurden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Dritter <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs.</hi></head><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Iaco-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0036] Hirnſchleiffer. Oder aber die Handt deren/ welche ein ſehr ſchlechte vnnd veraͤchtliche materi vor ſich nem̃en/ vnd einen gantzen tractat drauß ma- chen/ inmaſſen Pithagoras gethan/ vnnd ein gantzes volumen von den Bulbis geſchriben; Vnnd Phanias’ das lob einer Diſtel ſtatt- lich herfuͤrgeſtrichen. Democritus machte ein gantzes Buch von der vierten zahl: Poly- crates ſchrib eins zum lob der Vngorechtig- keit/ vnd Fauorinus zum lob deß viertaͤgigen Fiebers. Andere machen in jhren Schrifften auß einer Mucken einen Elephanten/ auß ei- nem Eſel einen Gelerten/ auß einem gemei- nem Mann einen vom Adel/ auß einem Edel- man ein Freyherꝛn/ auß einem Fuͤrſten einen Gott/ auß einer ſchoͤnen Frawen ein Goͤttin. Alle dergleichen Scribenten, Practicanten, Lugenſchreiber/ Clamanten, Nouellanten vnd Lermenblaſer ſeynd dem Landt je ſchaͤd- liche vnd gefaͤhrliche Leut/ vnd weren wuͤrdig/ dz die ſcharpffe mandata, die wider die Muͤſ- ſiggaͤnger außgehen/ auch wider ſie vollzohen wurden. Dritter Diſcurs. Iaco-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/36
Zitationshilfe: [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/36>, abgerufen am 30.05.2024.