Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Landtstörtzer.
tes auß bösem: Wann aber ein religios von
Gottes wegen nicht gern etwas leidet/ ist sol-
ches ein zeichen/ daß er jhne wenig/ sich selbst
aber liebe.

Sonsten mustu auch die Regel vnsers hei-
ligen Ordens vnnd drey Gelübd der Armut/
Keuschheit vnd gehorsambs fleissig vnnd vn-
fehlbarlich halten/ fürnemblich vnd insonder-
heit aber die Keuschheit/ welche ein Eng-
lische Tugend ist/ vnnd den Menschen einem
Engel gleich machet/ vnd benebens verursa-
chet/ daß er wie ein Engel lebet. Woferrn die
fundatores oder Stiffter der Religionen
kein keusches Leben geführt hetten/ so wurden
sie niemaln solche herrliche vnnd schwere im-
presen
vnnd thaten begangen/ vnnd die fun-
dationes
der Religionen nit zu werck gezo-
gen haben. Woferrn auch die Aposteln an
Weiber vnnd Kinder gebunden gewest we-
[ren/ so] würden sie die Welt nit bekehrt/ vnnd
das Evangelium anzunemmen bewegt haben.
Derwegen seind die jenigen/ so ein reines vnd
kensches Gemüt haben/ vil tauglicher vnnd
bequem er erleuchtet vnnd von GOtt begna-

det

Der Landtſtoͤrtzer.
tes auß boͤſem: Wann aber ein religios von
Gottes wegen nicht gern etwas leidet/ iſt ſol-
ches ein zeichen/ daß er jhne wenig/ ſich ſelbſt
aber liebe.

Sonſten muſtu auch die Regel vnſers hei-
ligen Ordens vnnd drey Geluͤbd der Armut/
Keuſchheit vnd gehorſambs fleiſſig vnnd vn-
fehlbarlich halten/ fuͤrnemblich vnd inſonder-
heit aber die Keuſchheit/ welche ein Eng-
liſche Tugend iſt/ vnnd den Menſchen einem
Engel gleich machet/ vnd benebens verurſa-
chet/ daß er wie ein Engel lebet. Woferꝛn die
fundatores oder Stiffter der Religionen
kein keuſches Leben gefuͤhrt hetten/ ſo wurden
ſie niemaln ſolche herꝛliche vnnd ſchwere im-
preſen
vnnd thaten begangen/ vnnd die fun-
dationes
der Religionen nit zu werck gezo-
gen haben. Woferꝛn auch die Apoſteln an
Weiber vnnd Kinder gebunden geweſt we-
[ren/ ſo] wuͤrden ſie die Welt nit bekehrt/ vnnd
das Evangelium anzunem̃en bewegt haben.
Derwegen ſeind die jenigen/ ſo ein reines vnd
kenſches Gemuͤt haben/ vil tauglicher vnnd
bequem er erleuchtet vnnd von GOtt begna-

det
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="438"/><fw place="top" type="header">Der Landt&#x017F;to&#x0364;rtzer.</fw><lb/>
tes auß bo&#x0364;&#x017F;em: Wann aber ein <hi rendition="#aq">religios</hi> von<lb/>
Gottes wegen nicht gern etwas leidet/ i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches ein zeichen/ daß er jhne wenig/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber liebe.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;ten mu&#x017F;tu auch die Regel vn&#x017F;ers hei-<lb/>
ligen Ordens vnnd drey Gelu&#x0364;bd der Armut/<lb/>
Keu&#x017F;chheit vnd gehor&#x017F;ambs flei&#x017F;&#x017F;ig vnnd vn-<lb/>
fehlbarlich halten/ fu&#x0364;rnemblich vnd in&#x017F;onder-<lb/>
heit aber die Keu&#x017F;chheit/ welche ein Eng-<lb/>
li&#x017F;che Tugend i&#x017F;t/ vnnd den Men&#x017F;chen einem<lb/>
Engel gleich machet/ vnd benebens verur&#x017F;a-<lb/>
chet/ daß er wie ein Engel lebet. Wofer&#xA75B;n die<lb/><hi rendition="#aq">fundatores</hi> oder Stiffter der Religionen<lb/>
kein keu&#x017F;ches Leben gefu&#x0364;hrt hetten/ &#x017F;o wurden<lb/>
&#x017F;ie niemaln &#x017F;olche her&#xA75B;liche vnnd &#x017F;chwere <hi rendition="#aq">im-<lb/>
pre&#x017F;en</hi> vnnd thaten begangen/ vnnd die <hi rendition="#aq">fun-<lb/>
dationes</hi> der Religionen nit zu werck gezo-<lb/>
gen haben. Wofer&#xA75B;n auch die Apo&#x017F;teln an<lb/>
Weiber vnnd Kinder gebunden gewe&#x017F;t we-<lb/><supplied>ren/ &#x017F;o</supplied> wu&#x0364;rden &#x017F;ie die Welt nit bekehrt/ vnnd<lb/>
das Evangelium anzunem&#x0303;en bewegt haben.<lb/>
Derwegen &#x017F;eind die jenigen/ &#x017F;o ein reines vnd<lb/>
ken&#x017F;ches Gemu&#x0364;t haben/ vil tauglicher vnnd<lb/>
bequem er erleuchtet vnnd von GOtt begna-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">det</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0460] Der Landtſtoͤrtzer. tes auß boͤſem: Wann aber ein religios von Gottes wegen nicht gern etwas leidet/ iſt ſol- ches ein zeichen/ daß er jhne wenig/ ſich ſelbſt aber liebe. Sonſten muſtu auch die Regel vnſers hei- ligen Ordens vnnd drey Geluͤbd der Armut/ Keuſchheit vnd gehorſambs fleiſſig vnnd vn- fehlbarlich halten/ fuͤrnemblich vnd inſonder- heit aber die Keuſchheit/ welche ein Eng- liſche Tugend iſt/ vnnd den Menſchen einem Engel gleich machet/ vnd benebens verurſa- chet/ daß er wie ein Engel lebet. Woferꝛn die fundatores oder Stiffter der Religionen kein keuſches Leben gefuͤhrt hetten/ ſo wurden ſie niemaln ſolche herꝛliche vnnd ſchwere im- preſen vnnd thaten begangen/ vnnd die fun- dationes der Religionen nit zu werck gezo- gen haben. Woferꝛn auch die Apoſteln an Weiber vnnd Kinder gebunden geweſt we- ren/ ſo wuͤrden ſie die Welt nit bekehrt/ vnnd das Evangelium anzunem̃en bewegt haben. Derwegen ſeind die jenigen/ ſo ein reines vnd kenſches Gemuͤt haben/ vil tauglicher vnnd bequem er erleuchtet vnnd von GOtt begna- det

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/460
Zitationshilfe: Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/460>, abgerufen am 30.05.2024.