Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Landtstörtzer.

Viertens muß es lebendig sein/ vnd allzeit
fliessen/ dergleichen Danid gewünscht/ spre-
chendt: quis dabit capiti meo aquam & o-
culis meis fontem lachrymarum?
Dann
weil wir täglich vil läßliche Sünd begehen/ so
müssen die Zäher jmmerdar fliessen/ damit die
Sünd vertilgt werden.

Zum fünfften muß das Wasser der con-
trition
heylsamb sein/ vermüg der Wort: A-
qua sapientiae salutaris potabis illum.
Et-
liche Wasser seind wolgeschmackig/ aber nit
heilsamb/ als da ist das Weltwasser vnnd die
Weltliche sorgfältigkeiten/ welche dem Her-
tzen der weltmenschen gleichwol annemblich
vnd wolschmeckendt aber nicht gesundt seind/
multi enim propter diuitias perierunt,
vil Menschen seindt durch jhre Reichthumb
verlohren vnd verdambt worden.

Beschließlichen muß diß Wasser dermas-
sen kräfftig sein/ daß es den Menschen reno-
uire
vnd vernewere/ dann es machet auß dem
alten einen newen Menschen/ vnd auß einem
in Sünden eralteten alten Mann einen jun-
gen vnd starcken zum gut thun. Derwegen

wirdt
Der Landtſtoͤrtzer.

Viertens muß es lebendig ſein/ vnd allzeit
flieſſen/ dergleichen Danid gewuͤnſcht/ ſpre-
chendt: quis dabit capiti meo aquam & o-
culis meis fontem lachrymarum?
Dann
weil wir taͤglich vil laͤßliche Suͤnd begehen/ ſo
muͤſſen die Zaͤher jmmerdar flieſſen/ damit die
Suͤnd vertilgt werden.

Zum fuͤnfften muß das Waſſer der con-
trition
heylſamb ſein/ vermuͤg der Woꝛt: A-
qua ſapientiæ ſalutaris potabis illum.
Et-
liche Waſſer ſeind wolgeſchmackig/ aber nit
heilſamb/ als da iſt das Weltwaſſer vnnd die
Weltliche ſorgfaͤltigkeiten/ welche dem Her-
tzen der weltmenſchen gleichwol annemblich
vnd wolſchmeckendt aber nicht geſundt ſeind/
multi enim propter diuitias perierunt,
vil Menſchen ſeindt durch jhre Reichthumb
verlohren vnd verdambt woꝛden.

Beſchließlichen muß diß Waſſer dermaſ-
ſen kraͤfftig ſein/ daß es den Menſchen reno-
uire
vnd vernewere/ dann es machet auß dem
alten einen newen Menſchen/ vnd auß einem
in Suͤnden eralteten alten Mann einen jun-
gen vnd ſtarcken zum gut thun. Derwegen

wirdt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0538" n="516"/>
          <fw place="top" type="header">Der Landt&#x017F;to&#x0364;rtzer.</fw><lb/>
          <p>Viertens muß es lebendig &#x017F;ein/ vnd allzeit<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en/ dergleichen Danid gewu&#x0364;n&#x017F;cht/ &#x017F;pre-<lb/>
chendt: <hi rendition="#aq">quis dabit capiti meo aquam &amp; o-<lb/>
culis meis fontem lachrymarum?</hi> Dann<lb/>
weil wir ta&#x0364;glich vil la&#x0364;ßliche Su&#x0364;nd begehen/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Za&#x0364;her jmmerdar flie&#x017F;&#x017F;en/ damit die<lb/>
Su&#x0364;nd vertilgt werden.</p><lb/>
          <p>Zum fu&#x0364;nfften muß das Wa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">con-<lb/>
trition</hi> heyl&#x017F;amb &#x017F;ein/ vermu&#x0364;g der Wo&#xA75B;t: <hi rendition="#aq">A-<lb/>
qua &#x017F;apientiæ &#x017F;alutaris potabis illum.</hi> Et-<lb/>
liche Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eind wolge&#x017F;chmackig/ aber nit<lb/>
heil&#x017F;amb/ als da i&#x017F;t das Weltwa&#x017F;&#x017F;er vnnd die<lb/>
Weltliche &#x017F;orgfa&#x0364;ltigkeiten/ welche dem Her-<lb/>
tzen der weltmen&#x017F;chen gleichwol annemblich<lb/>
vnd wol&#x017F;chmeckendt aber nicht ge&#x017F;undt &#x017F;eind/<lb/><hi rendition="#aq">multi enim propter diuitias perierunt,</hi><lb/>
vil Men&#x017F;chen &#x017F;eindt durch jhre Reichthumb<lb/>
verlohren vnd verdambt wo&#xA75B;den.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;chließlichen muß diß Wa&#x017F;&#x017F;er derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kra&#x0364;fftig &#x017F;ein/ daß es den Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">reno-<lb/>
uire</hi> vnd vernewere/ dann es machet auß dem<lb/>
alten einen newen Men&#x017F;chen/ vnd auß einem<lb/>
in Su&#x0364;nden eralteten alten Mann einen jun-<lb/>
gen vnd &#x017F;tarcken zum gut thun. Derwegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wirdt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0538] Der Landtſtoͤrtzer. Viertens muß es lebendig ſein/ vnd allzeit flieſſen/ dergleichen Danid gewuͤnſcht/ ſpre- chendt: quis dabit capiti meo aquam & o- culis meis fontem lachrymarum? Dann weil wir taͤglich vil laͤßliche Suͤnd begehen/ ſo muͤſſen die Zaͤher jmmerdar flieſſen/ damit die Suͤnd vertilgt werden. Zum fuͤnfften muß das Waſſer der con- trition heylſamb ſein/ vermuͤg der Woꝛt: A- qua ſapientiæ ſalutaris potabis illum. Et- liche Waſſer ſeind wolgeſchmackig/ aber nit heilſamb/ als da iſt das Weltwaſſer vnnd die Weltliche ſorgfaͤltigkeiten/ welche dem Her- tzen der weltmenſchen gleichwol annemblich vnd wolſchmeckendt aber nicht geſundt ſeind/ multi enim propter diuitias perierunt, vil Menſchen ſeindt durch jhre Reichthumb verlohren vnd verdambt woꝛden. Beſchließlichen muß diß Waſſer dermaſ- ſen kraͤfftig ſein/ daß es den Menſchen reno- uire vnd vernewere/ dann es machet auß dem alten einen newen Menſchen/ vnd auß einem in Suͤnden eralteten alten Mann einen jun- gen vnd ſtarcken zum gut thun. Derwegen wirdt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/538
Zitationshilfe: Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/538>, abgerufen am 06.06.2024.