Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Landtstörtzer.
quorun remisse sunt iniquitates, & quorun
peccata tecta sunt:
Jtem: Vide te nudam
& confessione plenam, & expandiami-
ctum meum super te, & operui ignomi-
niam tuam.

Das dritte requisitum der Beicht ist/ daß
der Mensch sich selbst klärlich anklage/ vnnd
nichts hinderhalte/ dann GOtt suchet ein
nackendes Gewissen deß Sünders/ damit ers
mit den Kleidern seiner Gaben bekleiden mö-
ge/ dann er selbst spricht: Ostende mihi faci-
em tuam, sonet vox tua in auribus meis:

Als wolte er sagen: Zeige mir dein Gewissen/
vnnd laß dein Stimm klingen in den Ohren
meiner Priester/ dann wie das Angesicht deß
Leibs nackent sein soll/ also soll das Gewissen
offen vnd bloß sein/ vor Gott vnd dem Prte-
ster: Vnd weil die Fleck im Angesicht schänd-
lich seindt/ so muß es vilmals gewaschen aber
nicht verdeckt werden/ dann die Sünd/ wel-
che verborgen oder entschuldigt wirdt/ schreyt
allzeit wider den Sünder.

Viertens soll die Beicht beschehen auß an-
dacht vnnd mit einer Gottsforcht/ dann etli-

che

Der Landtſtoͤrtzer.
quorũ remiſſe ſunt iniquitates, & quorũ
peccata tecta ſunt:
Jtem: Vide te nudam
& confeſſione plenam, & expandiami-
ctum meum ſuper te, & operui ignomi-
niam tuam.

Das dritte requiſitum der Beicht iſt/ daß
der Menſch ſich ſelbſt klaͤrlich anklage/ vnnd
nichts hinderhalte/ dann GOtt ſuchet ein
nackendes Gewiſſen deß Suͤnders/ damit ers
mit den Kleidern ſeiner Gaben bekleiden moͤ-
ge/ dann er ſelbſt ſpricht: Oſtende mihi faci-
em tuam, ſonet vox tua in auribus meis:

Als wolte er ſagen: Zeige mir dein Gewiſſen/
vnnd laß dein Stimm klingen in den Ohꝛen
meiner Prieſter/ dann wie das Angeſicht deß
Leibs nackent ſein ſoll/ alſo ſoll das Gewiſſen
offen vnd bloß ſein/ vor Gott vnd dem Prte-
ſter: Vnd weil die Fleck im Angeſicht ſchaͤnd-
lich ſeindt/ ſo muß es vilmals gewaſchen aber
nicht verdeckt werden/ dann die Suͤnd/ wel-
che verborgen oder entſchuldigt wirdt/ ſchreyt
allzeit wider den Suͤnder.

Viertens ſoll die Beicht beſchehen auß an-
dacht vnnd mit einer Gottsforcht/ dann etli-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="524"/><fw place="top" type="header">Der Landt&#x017F;to&#x0364;rtzer.</fw><lb/><hi rendition="#aq">quoru&#x0303; remi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;unt iniquitates, &amp; quoru&#x0303;<lb/>
peccata tecta &#x017F;unt:</hi> Jtem: <hi rendition="#aq">Vide te nudam<lb/>
&amp; confe&#x017F;&#x017F;ione plenam, &amp; expandiami-<lb/>
ctum meum &#x017F;uper te, &amp; operui ignomi-<lb/>
niam tuam.</hi></p><lb/>
          <p>Das dritte <hi rendition="#aq">requi&#x017F;itum</hi> der Beicht i&#x017F;t/ daß<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kla&#x0364;rlich anklage/ vnnd<lb/>
nichts hinderhalte/ dann GOtt &#x017F;uchet ein<lb/>
nackendes Gewi&#x017F;&#x017F;en deß Su&#x0364;nders/ damit ers<lb/>
mit den Kleidern &#x017F;einer Gaben bekleiden mo&#x0364;-<lb/>
ge/ dann er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">O&#x017F;tende mihi faci-<lb/>
em tuam, &#x017F;onet vox tua in auribus meis:</hi><lb/>
Als wolte er &#x017F;agen: Zeige mir dein Gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnnd laß dein Stimm klingen in den Oh&#xA75B;en<lb/>
meiner Prie&#x017F;ter/ dann wie das Ange&#x017F;icht deß<lb/>
Leibs nackent &#x017F;ein &#x017F;oll/ al&#x017F;o &#x017F;oll das Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
offen vnd bloß &#x017F;ein/ vor Gott vnd dem Prte-<lb/>
&#x017F;ter: Vnd weil die Fleck im Ange&#x017F;icht &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich &#x017F;eindt/ &#x017F;o muß es vilmals gewa&#x017F;chen aber<lb/>
nicht verdeckt werden/ dann die Su&#x0364;nd/ wel-<lb/>
che verborgen oder ent&#x017F;chuldigt wirdt/ &#x017F;chreyt<lb/>
allzeit wider den Su&#x0364;nder.</p><lb/>
          <p>Viertens &#x017F;oll die Beicht be&#x017F;chehen auß an-<lb/>
dacht vnnd mit einer Gottsforcht/ dann etli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0546] Der Landtſtoͤrtzer. quorũ remiſſe ſunt iniquitates, & quorũ peccata tecta ſunt: Jtem: Vide te nudam & confeſſione plenam, & expandiami- ctum meum ſuper te, & operui ignomi- niam tuam. Das dritte requiſitum der Beicht iſt/ daß der Menſch ſich ſelbſt klaͤrlich anklage/ vnnd nichts hinderhalte/ dann GOtt ſuchet ein nackendes Gewiſſen deß Suͤnders/ damit ers mit den Kleidern ſeiner Gaben bekleiden moͤ- ge/ dann er ſelbſt ſpricht: Oſtende mihi faci- em tuam, ſonet vox tua in auribus meis: Als wolte er ſagen: Zeige mir dein Gewiſſen/ vnnd laß dein Stimm klingen in den Ohꝛen meiner Prieſter/ dann wie das Angeſicht deß Leibs nackent ſein ſoll/ alſo ſoll das Gewiſſen offen vnd bloß ſein/ vor Gott vnd dem Prte- ſter: Vnd weil die Fleck im Angeſicht ſchaͤnd- lich ſeindt/ ſo muß es vilmals gewaſchen aber nicht verdeckt werden/ dann die Suͤnd/ wel- che verborgen oder entſchuldigt wirdt/ ſchreyt allzeit wider den Suͤnder. Viertens ſoll die Beicht beſchehen auß an- dacht vnnd mit einer Gottsforcht/ dann etli- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/546
Zitationshilfe: Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/546>, abgerufen am 06.06.2024.