Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Jugend und Tugend. "Um Gottes Willen, Frau
Obristin, jetzt keine Sylbe, sonst bricht es los."

Es schien aber schon jetzt loszubrechen, wenn
auch nicht in Worten, als er den Hut aufstülpte,
den Rock zuknöpfte und rief: "Nun, marsch nach
Haus!"

Wir sehn die Familie auf dem Marsche. Es
hatte jeder seine eignen Gedanken, darum war es
heut Abend so still als es an manchem laut gewesen.
Vergnügt war eigentlich nur die Kriegsräthin. Sie
baute Schlösser in die Zukunft, und war ihr Wunsch
nicht erfüllt, als ihr Mann der Obristin die Hand
gedrückt und gesagt hatte: "Sie sind eine brave und
praktische Frau. Ich freue mich, Ihre Bekanntschaft
gemacht zu haben." Eigentlich war das etwas un¬
schicklich zu einer so vornehmen Frau gesprochen, aber
sie hatte es nicht übel genommen. Sie hatte die
Hoffnung auf nähere Bekanntschaft ausgesprochen,
aber nicht in der ordinairen Weise, daß sie gleich
zum Kaffee gebeten, sondern sie hatte gesagt, das
würde sich ja schon alles finden und der liebe Gott
es fügen, daß die zusammen kämen, die zusammen
gehörten. Aber beim Abschied -- denn sie wollte noch
am Krug vorfahren und einen Blick hinein thun,
weil sie Freunde ihres Mannes unter den Officieren
zu sehen geglaubt -- hatte sie noch von dem rothen
Umschlagetuch aus Malaya ein Wort fallen lassen,
und daß sie nur wünsche, daß die Mamsell Adelheid
es einmal um die Schultern nehme. Das Tuch

Jugend und Tugend. „Um Gottes Willen, Frau
Obriſtin, jetzt keine Sylbe, ſonſt bricht es los.“

Es ſchien aber ſchon jetzt loszubrechen, wenn
auch nicht in Worten, als er den Hut aufſtülpte,
den Rock zuknöpfte und rief: „Nun, marſch nach
Haus!“

Wir ſehn die Familie auf dem Marſche. Es
hatte jeder ſeine eignen Gedanken, darum war es
heut Abend ſo ſtill als es an manchem laut geweſen.
Vergnügt war eigentlich nur die Kriegsräthin. Sie
baute Schlöſſer in die Zukunft, und war ihr Wunſch
nicht erfüllt, als ihr Mann der Obriſtin die Hand
gedrückt und geſagt hatte: „Sie ſind eine brave und
praktiſche Frau. Ich freue mich, Ihre Bekanntſchaft
gemacht zu haben.“ Eigentlich war das etwas un¬
ſchicklich zu einer ſo vornehmen Frau geſprochen, aber
ſie hatte es nicht übel genommen. Sie hatte die
Hoffnung auf nähere Bekanntſchaft ausgeſprochen,
aber nicht in der ordinairen Weiſe, daß ſie gleich
zum Kaffee gebeten, ſondern ſie hatte geſagt, das
würde ſich ja ſchon alles finden und der liebe Gott
es fügen, daß die zuſammen kämen, die zuſammen
gehörten. Aber beim Abſchied — denn ſie wollte noch
am Krug vorfahren und einen Blick hinein thun,
weil ſie Freunde ihres Mannes unter den Officieren
zu ſehen geglaubt — hatte ſie noch von dem rothen
Umſchlagetuch aus Malaya ein Wort fallen laſſen,
und daß ſie nur wünſche, daß die Mamſell Adelheid
es einmal um die Schultern nehme. Das Tuch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="192"/>
Jugend und Tugend. &#x201E;Um Gottes Willen, Frau<lb/>
Obri&#x017F;tin, jetzt keine Sylbe, &#x017F;on&#x017F;t bricht es los.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;chien aber &#x017F;chon jetzt loszubrechen, wenn<lb/>
auch nicht in Worten, als er den Hut auf&#x017F;tülpte,<lb/>
den Rock zuknöpfte und rief: &#x201E;Nun, mar&#x017F;ch nach<lb/>
Haus!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ehn die Familie auf dem Mar&#x017F;che. Es<lb/>
hatte jeder &#x017F;eine eignen Gedanken, darum war es<lb/>
heut Abend &#x017F;o &#x017F;till als es an manchem laut gewe&#x017F;en.<lb/>
Vergnügt war eigentlich nur die Kriegsräthin. Sie<lb/>
baute Schlö&#x017F;&#x017F;er in die Zukunft, und war ihr Wun&#x017F;ch<lb/>
nicht erfüllt, als ihr Mann der Obri&#x017F;tin die Hand<lb/>
gedrückt und ge&#x017F;agt hatte: &#x201E;Sie &#x017F;ind eine brave und<lb/>
prakti&#x017F;che Frau. Ich freue mich, Ihre Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
gemacht zu haben.&#x201C; Eigentlich war das etwas un¬<lb/>
&#x017F;chicklich zu einer &#x017F;o vornehmen Frau ge&#x017F;prochen, aber<lb/>
&#x017F;ie hatte es nicht übel genommen. Sie hatte die<lb/>
Hoffnung auf nähere Bekannt&#x017F;chaft ausge&#x017F;prochen,<lb/>
aber nicht in der ordinairen Wei&#x017F;e, daß &#x017F;ie gleich<lb/>
zum Kaffee gebeten, &#x017F;ondern &#x017F;ie hatte ge&#x017F;agt, das<lb/>
würde &#x017F;ich ja &#x017F;chon alles finden und der liebe Gott<lb/>
es fügen, daß die zu&#x017F;ammen kämen, die zu&#x017F;ammen<lb/>
gehörten. Aber beim Ab&#x017F;chied &#x2014; denn &#x017F;ie wollte noch<lb/>
am Krug vorfahren und einen Blick hinein thun,<lb/>
weil &#x017F;ie Freunde ihres Mannes unter den Officieren<lb/>
zu &#x017F;ehen geglaubt &#x2014; hatte &#x017F;ie noch von dem rothen<lb/>
Um&#x017F;chlagetuch aus Malaya ein Wort fallen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und daß &#x017F;ie nur wün&#x017F;che, daß die Mam&#x017F;ell Adelheid<lb/>
es einmal um die Schultern nehme. Das Tuch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0206] Jugend und Tugend. „Um Gottes Willen, Frau Obriſtin, jetzt keine Sylbe, ſonſt bricht es los.“ Es ſchien aber ſchon jetzt loszubrechen, wenn auch nicht in Worten, als er den Hut aufſtülpte, den Rock zuknöpfte und rief: „Nun, marſch nach Haus!“ Wir ſehn die Familie auf dem Marſche. Es hatte jeder ſeine eignen Gedanken, darum war es heut Abend ſo ſtill als es an manchem laut geweſen. Vergnügt war eigentlich nur die Kriegsräthin. Sie baute Schlöſſer in die Zukunft, und war ihr Wunſch nicht erfüllt, als ihr Mann der Obriſtin die Hand gedrückt und geſagt hatte: „Sie ſind eine brave und praktiſche Frau. Ich freue mich, Ihre Bekanntſchaft gemacht zu haben.“ Eigentlich war das etwas un¬ ſchicklich zu einer ſo vornehmen Frau geſprochen, aber ſie hatte es nicht übel genommen. Sie hatte die Hoffnung auf nähere Bekanntſchaft ausgeſprochen, aber nicht in der ordinairen Weiſe, daß ſie gleich zum Kaffee gebeten, ſondern ſie hatte geſagt, das würde ſich ja ſchon alles finden und der liebe Gott es fügen, daß die zuſammen kämen, die zuſammen gehörten. Aber beim Abſchied — denn ſie wollte noch am Krug vorfahren und einen Blick hinein thun, weil ſie Freunde ihres Mannes unter den Officieren zu ſehen geglaubt — hatte ſie noch von dem rothen Umſchlagetuch aus Malaya ein Wort fallen laſſen, und daß ſie nur wünſche, daß die Mamſell Adelheid es einmal um die Schultern nehme. Das Tuch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/206
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/206>, abgerufen am 28.04.2024.