Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

meinplätze zwischen uns! Sie sind eine Märtyrin,
und Ihr ganzes Leben ist ein Opfer. Ich weiß ja
alles und ich betrachte mit einer bewundernden Theil¬
nahme Ihr stilles Wirken der Resignation. Was
kann Ihnen diese Gesellschaft sein? Sind Sie nicht
mit sich selbst, mit Ihren Büchern immer in einer
bessern? Und alle diese Embarras nur um Andern
Freude zu machen!"

Die Lupinus protestirte dagegen. Sie kannte
die Fürstin noch zu wenig. Sie wußte nur, daß sie
vertrauten Umgang mit Elise von der Reck gepflogen,
daß die Jünger der romantischen Schule bei ihr
Zutritt hatten, man sagte auch, daß sie der katholi¬
sirenden Richtung dieser Schule huldige. Sie ant¬
wortete mit der Banalphrase, daß Andern Freude
bereiten selbst Freude schaffe.

Die Fürstin streifte darüber hinweg, wie über
ein etwas, was keiner Erwiedrung bedurfte. Aber
es lag keine Beleidigung in ihrem Blick.

"Ihr ganzes Opferleben fühl ich in mir selbst
wieder, sprach sie, sich in die Ottomane zurückleh¬
nend, auf der beide in einer Nische Platz genommen.
Ich fühle es wieder, obgleich mir, was die Welt ein
glücklicheres Loos nennt, beschieden war. Der Fürst, mein
Gatte, verstand mich, ich verstand ihn. Ich brauchte
nicht ängstlich vor der Welt den Schirm vorzuhalten,
damit man seine Schwächen nicht gewahre. Er war
kein eminenter Geist, kein Gelehrter, er liebte das
Leben und trank seine Genüsse, wie den Schaum des

meinplätze zwiſchen uns! Sie ſind eine Märtyrin,
und Ihr ganzes Leben iſt ein Opfer. Ich weiß ja
alles und ich betrachte mit einer bewundernden Theil¬
nahme Ihr ſtilles Wirken der Reſignation. Was
kann Ihnen dieſe Geſellſchaft ſein? Sind Sie nicht
mit ſich ſelbſt, mit Ihren Büchern immer in einer
beſſern? Und alle dieſe Embarras nur um Andern
Freude zu machen!“

Die Lupinus proteſtirte dagegen. Sie kannte
die Fürſtin noch zu wenig. Sie wußte nur, daß ſie
vertrauten Umgang mit Eliſe von der Reck gepflogen,
daß die Jünger der romantiſchen Schule bei ihr
Zutritt hatten, man ſagte auch, daß ſie der katholi¬
ſirenden Richtung dieſer Schule huldige. Sie ant¬
wortete mit der Banalphraſe, daß Andern Freude
bereiten ſelbſt Freude ſchaffe.

Die Fürſtin ſtreifte darüber hinweg, wie über
ein etwas, was keiner Erwiedrung bedurfte. Aber
es lag keine Beleidigung in ihrem Blick.

„Ihr ganzes Opferleben fühl ich in mir ſelbſt
wieder, ſprach ſie, ſich in die Ottomane zurückleh¬
nend, auf der beide in einer Niſche Platz genommen.
Ich fühle es wieder, obgleich mir, was die Welt ein
glücklicheres Loos nennt, beſchieden war. Der Fürſt, mein
Gatte, verſtand mich, ich verſtand ihn. Ich brauchte
nicht ängſtlich vor der Welt den Schirm vorzuhalten,
damit man ſeine Schwächen nicht gewahre. Er war
kein eminenter Geiſt, kein Gelehrter, er liebte das
Leben und trank ſeine Genüſſe, wie den Schaum des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="126"/>
meinplätze zwi&#x017F;chen uns! Sie &#x017F;ind eine Märtyrin,<lb/>
und Ihr ganzes Leben i&#x017F;t ein Opfer. Ich weiß ja<lb/>
alles und ich betrachte mit einer bewundernden Theil¬<lb/>
nahme Ihr &#x017F;tilles Wirken der Re&#x017F;ignation. Was<lb/>
kann Ihnen die&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ein? Sind Sie nicht<lb/>
mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, mit Ihren Büchern immer in einer<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern? Und alle die&#x017F;e Embarras nur um Andern<lb/>
Freude zu machen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Lupinus prote&#x017F;tirte dagegen. Sie kannte<lb/>
die Für&#x017F;tin noch zu wenig. Sie wußte nur, daß &#x017F;ie<lb/>
vertrauten Umgang mit Eli&#x017F;e von der Reck gepflogen,<lb/>
daß die Jünger der romanti&#x017F;chen Schule bei ihr<lb/>
Zutritt hatten, man &#x017F;agte auch, daß &#x017F;ie der katholi¬<lb/>
&#x017F;irenden Richtung die&#x017F;er Schule huldige. Sie ant¬<lb/>
wortete mit der Banalphra&#x017F;e, daß Andern Freude<lb/>
bereiten &#x017F;elb&#x017F;t Freude &#x017F;chaffe.</p><lb/>
        <p>Die Für&#x017F;tin &#x017F;treifte darüber hinweg, wie über<lb/>
ein etwas, was keiner Erwiedrung bedurfte. Aber<lb/>
es lag keine Beleidigung in ihrem Blick.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ihr ganzes Opferleben fühl ich in mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder, &#x017F;prach &#x017F;ie, &#x017F;ich in die Ottomane zurückleh¬<lb/>
nend, auf der beide in einer Ni&#x017F;che Platz genommen.<lb/>
Ich fühle es wieder, obgleich mir, was die Welt ein<lb/>
glücklicheres Loos nennt, be&#x017F;chieden war. Der Für&#x017F;t, mein<lb/>
Gatte, ver&#x017F;tand mich, ich ver&#x017F;tand ihn. Ich brauchte<lb/>
nicht äng&#x017F;tlich vor der Welt den Schirm vorzuhalten,<lb/>
damit man &#x017F;eine Schwächen nicht gewahre. Er war<lb/>
kein eminenter Gei&#x017F;t, kein Gelehrter, er liebte das<lb/>
Leben und trank &#x017F;eine Genü&#x017F;&#x017F;e, wie den Schaum des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0136] meinplätze zwiſchen uns! Sie ſind eine Märtyrin, und Ihr ganzes Leben iſt ein Opfer. Ich weiß ja alles und ich betrachte mit einer bewundernden Theil¬ nahme Ihr ſtilles Wirken der Reſignation. Was kann Ihnen dieſe Geſellſchaft ſein? Sind Sie nicht mit ſich ſelbſt, mit Ihren Büchern immer in einer beſſern? Und alle dieſe Embarras nur um Andern Freude zu machen!“ Die Lupinus proteſtirte dagegen. Sie kannte die Fürſtin noch zu wenig. Sie wußte nur, daß ſie vertrauten Umgang mit Eliſe von der Reck gepflogen, daß die Jünger der romantiſchen Schule bei ihr Zutritt hatten, man ſagte auch, daß ſie der katholi¬ ſirenden Richtung dieſer Schule huldige. Sie ant¬ wortete mit der Banalphraſe, daß Andern Freude bereiten ſelbſt Freude ſchaffe. Die Fürſtin ſtreifte darüber hinweg, wie über ein etwas, was keiner Erwiedrung bedurfte. Aber es lag keine Beleidigung in ihrem Blick. „Ihr ganzes Opferleben fühl ich in mir ſelbſt wieder, ſprach ſie, ſich in die Ottomane zurückleh¬ nend, auf der beide in einer Niſche Platz genommen. Ich fühle es wieder, obgleich mir, was die Welt ein glücklicheres Loos nennt, beſchieden war. Der Fürſt, mein Gatte, verſtand mich, ich verſtand ihn. Ich brauchte nicht ängſtlich vor der Welt den Schirm vorzuhalten, damit man ſeine Schwächen nicht gewahre. Er war kein eminenter Geiſt, kein Gelehrter, er liebte das Leben und trank ſeine Genüſſe, wie den Schaum des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/136
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/136>, abgerufen am 05.05.2024.