Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

so wollten die Mädchen sich ausschütten vor Lachen,
die Zuschauer unter den Militairs strichen, in eige¬
nen Erinnerungen schmunzelnd, ihren Bart.

Es saßen viele Officiere, darunter sehr vornehme,
auf den Estraden, den Scheidegruß ihren Kameraden
zu geben, den sie morgen von den nach ihnen Schei¬
denden empfangen wollten. Aber die ernste Weh¬
muth, welche ernste Scheidestunden hervorrufen, hättest
du auf wenigen Gesichtern gefunden. Plötzlich war
der Gesang des Leiermanns verstummt, und eine
grelle Beckenmusik schallte übertäubend aus dem Gar¬
ten herauf -- wie zur Freude Aller. Der General,
den wir einst in der Gesellschaft der Lupinus kennen
gelernt, und der jetzt auf einen der größeren Balcone
trat, hatte es im Vorübergehen so angeordnet.

"Das war ja nicht mehr zum Aushalten, sprach
er zu den Officieren, die sich respectvoll erhoben.
Was soll das Krächzen! Wenn der Soldat in's Feld
zieht, muß er fidel gestimmt sein."

"Sie leiern solche Lieder jetzt in allen Tabagieen,"
bemerkte ein Anderer, und der Adjutant des Generals
fügte hinzu:

"Es geschieht auch wohl in guter Absicht, um
die Soldaten zu animiren."

"Dummes Zeug! Ich weiß, 's ist von 'nem
Gelehrten, einem der Herren Genies, verfertigt, und
er hat von einer Prinzessin sogar ein Bijou dafür
erhalten. Der Soldat wird davon nicht animirt,
daß man ihm die Geschichte des siebenjährigen Krie¬

ſo wollten die Mädchen ſich ausſchütten vor Lachen,
die Zuſchauer unter den Militairs ſtrichen, in eige¬
nen Erinnerungen ſchmunzelnd, ihren Bart.

Es ſaßen viele Officiere, darunter ſehr vornehme,
auf den Eſtraden, den Scheidegruß ihren Kameraden
zu geben, den ſie morgen von den nach ihnen Schei¬
denden empfangen wollten. Aber die ernſte Weh¬
muth, welche ernſte Scheideſtunden hervorrufen, hätteſt
du auf wenigen Geſichtern gefunden. Plötzlich war
der Geſang des Leiermanns verſtummt, und eine
grelle Beckenmuſik ſchallte übertäubend aus dem Gar¬
ten herauf — wie zur Freude Aller. Der General,
den wir einſt in der Geſellſchaft der Lupinus kennen
gelernt, und der jetzt auf einen der größeren Balcone
trat, hatte es im Vorübergehen ſo angeordnet.

„Das war ja nicht mehr zum Aushalten, ſprach
er zu den Officieren, die ſich reſpectvoll erhoben.
Was ſoll das Krächzen! Wenn der Soldat in's Feld
zieht, muß er fidel geſtimmt ſein.“

„Sie leiern ſolche Lieder jetzt in allen Tabagieen,“
bemerkte ein Anderer, und der Adjutant des Generals
fügte hinzu:

„Es geſchieht auch wohl in guter Abſicht, um
die Soldaten zu animiren.“

„Dummes Zeug! Ich weiß, 's iſt von 'nem
Gelehrten, einem der Herren Genies, verfertigt, und
er hat von einer Prinzeſſin ſogar ein Bijou dafür
erhalten. Der Soldat wird davon nicht animirt,
daß man ihm die Geſchichte des ſiebenjährigen Krie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0242" n="232"/>
        <p>&#x017F;o wollten die Mädchen &#x017F;ich aus&#x017F;chütten vor Lachen,<lb/>
die Zu&#x017F;chauer unter den Militairs &#x017F;trichen, in eige¬<lb/>
nen Erinnerungen &#x017F;chmunzelnd, ihren Bart.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;aßen viele Officiere, darunter &#x017F;ehr vornehme,<lb/>
auf den E&#x017F;traden, den Scheidegruß ihren Kameraden<lb/>
zu geben, den &#x017F;ie morgen von den nach ihnen Schei¬<lb/>
denden empfangen wollten. Aber die ern&#x017F;te Weh¬<lb/>
muth, welche ern&#x017F;te Scheide&#x017F;tunden hervorrufen, hätte&#x017F;t<lb/>
du auf wenigen Ge&#x017F;ichtern gefunden. Plötzlich war<lb/>
der Ge&#x017F;ang des Leiermanns ver&#x017F;tummt, und eine<lb/>
grelle Beckenmu&#x017F;ik &#x017F;challte übertäubend aus dem Gar¬<lb/>
ten herauf &#x2014; wie zur Freude Aller. Der General,<lb/>
den wir ein&#x017F;t in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Lupinus kennen<lb/>
gelernt, und der jetzt auf einen der größeren Balcone<lb/>
trat, hatte es im Vorübergehen &#x017F;o angeordnet.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das war ja nicht mehr zum Aushalten, &#x017F;prach<lb/>
er zu den Officieren, die &#x017F;ich re&#x017F;pectvoll erhoben.<lb/>
Was &#x017F;oll das Krächzen! Wenn der Soldat in's Feld<lb/>
zieht, muß er fidel ge&#x017F;timmt &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie leiern &#x017F;olche Lieder jetzt in allen Tabagieen,&#x201C;<lb/>
bemerkte ein Anderer, und der Adjutant des Generals<lb/>
fügte hinzu:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es ge&#x017F;chieht auch wohl in guter Ab&#x017F;icht, um<lb/>
die Soldaten zu animiren.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Dummes Zeug! Ich weiß, 's i&#x017F;t von 'nem<lb/>
Gelehrten, einem der Herren Genies, verfertigt, und<lb/>
er hat von einer Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x017F;ogar ein Bijou dafür<lb/>
erhalten. Der Soldat wird davon nicht animirt,<lb/>
daß man ihm die Ge&#x017F;chichte des &#x017F;iebenjährigen Krie¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0242] ſo wollten die Mädchen ſich ausſchütten vor Lachen, die Zuſchauer unter den Militairs ſtrichen, in eige¬ nen Erinnerungen ſchmunzelnd, ihren Bart. Es ſaßen viele Officiere, darunter ſehr vornehme, auf den Eſtraden, den Scheidegruß ihren Kameraden zu geben, den ſie morgen von den nach ihnen Schei¬ denden empfangen wollten. Aber die ernſte Weh¬ muth, welche ernſte Scheideſtunden hervorrufen, hätteſt du auf wenigen Geſichtern gefunden. Plötzlich war der Geſang des Leiermanns verſtummt, und eine grelle Beckenmuſik ſchallte übertäubend aus dem Gar¬ ten herauf — wie zur Freude Aller. Der General, den wir einſt in der Geſellſchaft der Lupinus kennen gelernt, und der jetzt auf einen der größeren Balcone trat, hatte es im Vorübergehen ſo angeordnet. „Das war ja nicht mehr zum Aushalten, ſprach er zu den Officieren, die ſich reſpectvoll erhoben. Was ſoll das Krächzen! Wenn der Soldat in's Feld zieht, muß er fidel geſtimmt ſein.“ „Sie leiern ſolche Lieder jetzt in allen Tabagieen,“ bemerkte ein Anderer, und der Adjutant des Generals fügte hinzu: „Es geſchieht auch wohl in guter Abſicht, um die Soldaten zu animiren.“ „Dummes Zeug! Ich weiß, 's iſt von 'nem Gelehrten, einem der Herren Genies, verfertigt, und er hat von einer Prinzeſſin ſogar ein Bijou dafür erhalten. Der Soldat wird davon nicht animirt, daß man ihm die Geſchichte des ſiebenjährigen Krie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/242
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/242>, abgerufen am 16.06.2024.