Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altenberg, Peter: Pròdrŏmŏs. 2. Aufl. Berlin, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite

Sich an eine gute, dem Organismus wertvolle Sache "gewöhnen", ist ein Merkmal "geistiger Schwäche". Den Wert einer Sache immer und immer wieder in gleicher Intensität empfinden können, ist ein Merkmal "geistiger Spannkraft"!

Mein wunderbarer seidener Regenschirm! Meine unverwüstlichen amerikanischen Schuhe! Mein ideales Opernglas! Meine süsse anmutige Frau!

[Abbildung]

Der alte Schreiblehrer F. war eine Künstlernatur.

Er sagte: "Sie sollen nicht meine Schrift erlernen, sondern die Ihrige! Rasch, ohne Bedenken, weite Striche, vorwärts, leben Sie sich aus auf dem Papiere, vor, nur vor!"

[Abbildung]

Es ist nicht gut, wenn man dem Genie ausserhalb seiner "genialen Funktionen" noch anmerkt, dass es ein Genie sei! Kraftvergeudung rächt sich irgendwo!

[Abbildung]

Genialität. "Ich glaube es nicht," sagt die blinde Helen Keller, "dass, ohne mich zu überheben, jemals ein Sehender einen so tiefen Genuss von der Edelrose haben könnte wie ich, wenn ich sie mit meiner Innenhand umfasse und ihren Duft in mich hineintrinke!"

[Abbildung]

Sich an eine gute, dem Organismus wertvolle Sache „gewöhnen“, ist ein Merkmal „geistiger Schwäche“. Den Wert einer Sache immer und immer wieder in gleicher Intensität empfinden können, ist ein Merkmal „geistiger Spannkraft“!

Mein wunderbarer seidener Regenschirm! Meine unverwüstlichen amerikanischen Schuhe! Mein ideales Opernglas! Meine süsse anmutige Frau!

[Abbildung]

Der alte Schreiblehrer F. war eine Künstlernatur.

Er sagte: „Sie sollen nicht meine Schrift erlernen, sondern die Ihrige! Rasch, ohne Bedenken, weite Striche, vorwärts, leben Sie sich aus auf dem Papiere, vor, nur vor!“

[Abbildung]

Es ist nicht gut, wenn man dem Genie ausserhalb seiner „genialen Funktionen“ noch anmerkt, dass es ein Genie sei! Kraftvergeudung rächt sich irgendwo!

[Abbildung]

Genialität. „Ich glaube es nicht,“ sagt die blinde Helen Keller, „dass, ohne mich zu überheben, jemals ein Sehender einen so tiefen Genuss von der Edelrose haben könnte wie ich, wenn ich sie mit meiner Innenhand umfasse und ihren Duft in mich hineintrinke!“

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0131" n="131"/>
        <p>Sich an eine gute, dem Organismus wertvolle Sache &#x201E;gewöhnen&#x201C;, ist ein Merkmal &#x201E;geistiger Schwäche&#x201C;. Den Wert einer Sache immer und immer wieder in gleicher Intensität empfinden können, ist ein Merkmal &#x201E;geistiger Spannkraft&#x201C;!</p>
        <p>Mein wunderbarer seidener Regenschirm! Meine unverwüstlichen amerikanischen Schuhe! Mein ideales Opernglas! Meine süsse anmutige Frau!</p>
        <figure/><lb/>
        <p>Der alte Schreiblehrer F. war eine Künstlernatur.</p>
        <p>Er sagte: &#x201E;Sie sollen nicht <hi rendition="#g">meine</hi> Schrift erlernen, sondern die <hi rendition="#g">Ihrige</hi>! Rasch, ohne Bedenken, weite Striche, vorwärts, leben Sie sich aus auf dem Papiere, vor, nur vor!&#x201C;</p>
        <figure/><lb/>
        <p>Es ist nicht gut, wenn man dem Genie ausserhalb seiner &#x201E;genialen Funktionen&#x201C; noch anmerkt, dass es ein Genie sei! Kraftvergeudung rächt sich irgendwo!</p>
        <figure/><lb/>
        <p>Genialität. &#x201E;Ich glaube es nicht,&#x201C; sagt die blinde Helen Keller, &#x201E;dass, ohne mich zu überheben, jemals ein Sehender einen so tiefen Genuss von der Edelrose haben könnte wie ich, wenn ich sie mit meiner Innenhand umfasse und ihren Duft in mich hineintrinke!&#x201C;</p>
        <figure/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0131] Sich an eine gute, dem Organismus wertvolle Sache „gewöhnen“, ist ein Merkmal „geistiger Schwäche“. Den Wert einer Sache immer und immer wieder in gleicher Intensität empfinden können, ist ein Merkmal „geistiger Spannkraft“! Mein wunderbarer seidener Regenschirm! Meine unverwüstlichen amerikanischen Schuhe! Mein ideales Opernglas! Meine süsse anmutige Frau! [Abbildung] Der alte Schreiblehrer F. war eine Künstlernatur. Er sagte: „Sie sollen nicht meine Schrift erlernen, sondern die Ihrige! Rasch, ohne Bedenken, weite Striche, vorwärts, leben Sie sich aus auf dem Papiere, vor, nur vor!“ [Abbildung] Es ist nicht gut, wenn man dem Genie ausserhalb seiner „genialen Funktionen“ noch anmerkt, dass es ein Genie sei! Kraftvergeudung rächt sich irgendwo! [Abbildung] Genialität. „Ich glaube es nicht,“ sagt die blinde Helen Keller, „dass, ohne mich zu überheben, jemals ein Sehender einen so tiefen Genuss von der Edelrose haben könnte wie ich, wenn ich sie mit meiner Innenhand umfasse und ihren Duft in mich hineintrinke!“ [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-18T07:14:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-18T07:14:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-18T07:14:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/altenberg_prodromos_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/altenberg_prodromos_1906/131
Zitationshilfe: Altenberg, Peter: Pròdrŏmŏs. 2. Aufl. Berlin, 1906, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/altenberg_prodromos_1906/131>, abgerufen am 29.04.2024.