Einleitendes. -- Weltanschauung des Eßkünstlers. -- Begriff, Werth und Bedeutung der Eßkunst. --
Goethe läßt in seinen Wahlverwandtschaften den Archi- tekten sagen: "Wenn Sie wüßten, wie roh selbst gebildete Menschen sich gegen die schätzbarsten Kunstwerke verhalten, Sie würden mir verzeihen, wenn ich die Meinigen nicht unter die Menge bringen mag. Niemand weiß eine Medaille am Rand anzufassen; sie betasten das schönste Gepräge, den reinsten Grund, lassen die köstlichsten Stücke zwischen dem Daumen und Zeige- finger hin- und hergehen, als wenn man Kunstformen auf diese Weise prüfte. Ohne daran zu denken, daß man ein großes Blatt mit zwei Händen anfassen müsse, greifen sie mit Einer Hand nach einem unschätzbaren Kupferstich, einer unersetzlichen Zeichnung u. s. w."
Es ist mit dem Essen gerade so. Da stopft Einer gedan- kenlos zu jedem Bissen und überhaupt so viel Brod in den Mund, daß er unmöglich den spezifischen Geschmack irgend ei- ner Speise perzipiren kann. Sein Nachbar zerreißt, Grimm im Antlitz, mit kannibalischer Rohheit einen Krebs, an die qual- volle Hinrichtung Rovaillac's erinnernd, des fanatischen Mör- ders jenes Gütigsten der Könige, welcher Jedem seiner Untertha- nen ein Huhn im Reis wünschte. Unterdessen ist ein Dritter noch beim Rindfleisch und versichert, mit der Gabel in der rech- ten Hand, habe er gesottenes Rindfleisch, so frage er nach nichts weiter. Wenn nur, meint er, der frische Gurkensalat ausge-
1
Erſte Vorleſung.
Einleitendes. — Weltanſchauung des Eßkünſtlers. — Begriff, Werth und Bedeutung der Eßkunſt. —
Goethe laͤßt in ſeinen Wahlverwandtſchaften den Archi- tekten ſagen: „Wenn Sie wuͤßten, wie roh ſelbſt gebildete Menſchen ſich gegen die ſchaͤtzbarſten Kunſtwerke verhalten, Sie wuͤrden mir verzeihen, wenn ich die Meinigen nicht unter die Menge bringen mag. Niemand weiß eine Medaille am Rand anzufaſſen; ſie betaſten das ſchoͤnſte Gepraͤge, den reinſten Grund, laſſen die koͤſtlichſten Stuͤcke zwiſchen dem Daumen und Zeige- finger hin- und hergehen, als wenn man Kunſtformen auf dieſe Weiſe pruͤfte. Ohne daran zu denken, daß man ein großes Blatt mit zwei Haͤnden anfaſſen muͤſſe, greifen ſie mit Einer Hand nach einem unſchaͤtzbaren Kupferſtich, einer unerſetzlichen Zeichnung u. ſ. w.“
Es iſt mit dem Eſſen gerade ſo. Da ſtopft Einer gedan- kenlos zu jedem Biſſen und uͤberhaupt ſo viel Brod in den Mund, daß er unmoͤglich den ſpezifiſchen Geſchmack irgend ei- ner Speiſe perzipiren kann. Sein Nachbar zerreißt, Grimm im Antlitz, mit kannibaliſcher Rohheit einen Krebs, an die qual- volle Hinrichtung Rovaillac’s erinnernd, des fanatiſchen Moͤr- ders jenes Guͤtigſten der Koͤnige, welcher Jedem ſeiner Untertha- nen ein Huhn im Reis wuͤnſchte. Unterdeſſen iſt ein Dritter noch beim Rindfleiſch und verſichert, mit der Gabel in der rech- ten Hand, habe er geſottenes Rindfleiſch, ſo frage er nach nichts weiter. Wenn nur, meint er, der friſche Gurkenſalat ausge-
1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0015"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſte Vorleſung</hi>.</hi></head><lb/><argument><p>Einleitendes. — Weltanſchauung des Eßkünſtlers. — Begriff,<lb/>
Werth und Bedeutung der Eßkunſt. —</p></argument><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#in">G</hi>oethe</hi> laͤßt in ſeinen Wahlverwandtſchaften den Archi-<lb/>
tekten ſagen: „Wenn Sie wuͤßten, wie roh ſelbſt gebildete<lb/>
Menſchen ſich gegen die ſchaͤtzbarſten Kunſtwerke verhalten, Sie<lb/>
wuͤrden mir verzeihen, wenn ich die Meinigen nicht unter die<lb/>
Menge bringen mag. Niemand weiß eine Medaille am Rand<lb/>
anzufaſſen; ſie betaſten das ſchoͤnſte Gepraͤge, den reinſten Grund,<lb/>
laſſen die koͤſtlichſten Stuͤcke zwiſchen dem Daumen und Zeige-<lb/>
finger hin- und hergehen, als wenn man Kunſtformen auf dieſe<lb/>
Weiſe pruͤfte. Ohne daran zu denken, daß man ein großes<lb/>
Blatt mit zwei Haͤnden anfaſſen muͤſſe, greifen ſie mit Einer<lb/>
Hand nach einem unſchaͤtzbaren Kupferſtich, einer unerſetzlichen<lb/>
Zeichnung u. ſ. w.“</p><lb/><p>Es iſt mit dem Eſſen gerade ſo. Da ſtopft Einer gedan-<lb/>
kenlos zu jedem Biſſen und uͤberhaupt ſo viel Brod in den<lb/>
Mund, daß er unmoͤglich den ſpezifiſchen Geſchmack irgend ei-<lb/>
ner Speiſe perzipiren kann. Sein Nachbar zerreißt, Grimm im<lb/>
Antlitz, mit kannibaliſcher Rohheit einen Krebs, an die qual-<lb/>
volle Hinrichtung <hirendition="#g">Rovaillac’s</hi> erinnernd, des fanatiſchen Moͤr-<lb/>
ders jenes Guͤtigſten der Koͤnige, welcher Jedem ſeiner Untertha-<lb/>
nen ein Huhn im Reis wuͤnſchte. Unterdeſſen iſt ein Dritter<lb/>
noch beim Rindfleiſch und verſichert, mit der Gabel in der rech-<lb/>
ten Hand, habe er geſottenes Rindfleiſch, ſo frage er nach nichts<lb/>
weiter. Wenn nur, meint er, der friſche Gurkenſalat ausge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0015]
Erſte Vorleſung.
Einleitendes. — Weltanſchauung des Eßkünſtlers. — Begriff,
Werth und Bedeutung der Eßkunſt. —
Goethe laͤßt in ſeinen Wahlverwandtſchaften den Archi-
tekten ſagen: „Wenn Sie wuͤßten, wie roh ſelbſt gebildete
Menſchen ſich gegen die ſchaͤtzbarſten Kunſtwerke verhalten, Sie
wuͤrden mir verzeihen, wenn ich die Meinigen nicht unter die
Menge bringen mag. Niemand weiß eine Medaille am Rand
anzufaſſen; ſie betaſten das ſchoͤnſte Gepraͤge, den reinſten Grund,
laſſen die koͤſtlichſten Stuͤcke zwiſchen dem Daumen und Zeige-
finger hin- und hergehen, als wenn man Kunſtformen auf dieſe
Weiſe pruͤfte. Ohne daran zu denken, daß man ein großes
Blatt mit zwei Haͤnden anfaſſen muͤſſe, greifen ſie mit Einer
Hand nach einem unſchaͤtzbaren Kupferſtich, einer unerſetzlichen
Zeichnung u. ſ. w.“
Es iſt mit dem Eſſen gerade ſo. Da ſtopft Einer gedan-
kenlos zu jedem Biſſen und uͤberhaupt ſo viel Brod in den
Mund, daß er unmoͤglich den ſpezifiſchen Geſchmack irgend ei-
ner Speiſe perzipiren kann. Sein Nachbar zerreißt, Grimm im
Antlitz, mit kannibaliſcher Rohheit einen Krebs, an die qual-
volle Hinrichtung Rovaillac’s erinnernd, des fanatiſchen Moͤr-
ders jenes Guͤtigſten der Koͤnige, welcher Jedem ſeiner Untertha-
nen ein Huhn im Reis wuͤnſchte. Unterdeſſen iſt ein Dritter
noch beim Rindfleiſch und verſichert, mit der Gabel in der rech-
ten Hand, habe er geſottenes Rindfleiſch, ſo frage er nach nichts
weiter. Wenn nur, meint er, der friſche Gurkenſalat ausge-
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/15>, abgerufen am 08.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.