Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

des romantischen Zwielichts, oder nach dem vielfarbigen
Chateaubriand: der goldnen Zeit des Mittelalters gedenke
(denn die Zeit der Völkerwanderungen war keine Essenszeit),
werfe ich noch billig einen Blick auf Carl den Großen. Seine
Mahlzeiten bestanden gewöhnlich aus vier Gerichten, worunter
Eier mit Wildpret. -- Kalbsnieren, Hechtschwänze, Barben-
köpfe und Gänsehaut galten für große Leckerbissen. Wildpret,
Rinder, Schweine, Ziegen, Tauben, Fasanen, Enten, Rebhüh-
ner, Gänse, Fische, Obst, Gemüse, Milch, Butter, Käse, Eier,
Mehl, Weinessig, Honig, Getreide, Hirse, Senf etc. mußten auf
seinen Gütern stets reichlich in Vorrath gehalten werden. Aber
die von der Kirche gebotenen Fasten wurden so unsinnig respek-
tirt, daß Fleischessen an einem Fasttage mit der Todesstrafe
bedroht war.

Könige und Fürsten sendeten ärztliche und theologische
Zeugnisse an den Pabst ein, und baten unterthänigst, Fleisch
essen zu dürfen. Auch auf einzelne Speisen donnerte der Pon-
tifex herab. Der Pabst Zacharias verbot sogar Hasenbraten.
Unter Pabst Johann XXII. stritten die Franziskaner darüber,
ob sie die Suppe, welche sie aßen, wirklich besäßen, oder die
bloße Nutznießung davon hätten. Da blos drei bis vier davon als
Ketzer verbrannt, aber weder Throne gestürzt, noch Länder
verheert wurden, rechnet es Voltaire zu den Sottises paisibles.

Beten, Kasteien, Fasten und hungerige Wallfahrten reißen
immer mehr ein, und die Bannstrahlen der Päbste verderben
vollends alle Eßlust. Die zarten Troubadours finden Wallfisch-
fleisch gut; doch ergötzen sie noch -- ein Nachklang griechi-
scher Zeit! -- durch süße Liebesgesänge bei'm Gastmahl, bis
sie den Vorlesungen ungenießbarer Erbauungsschriften weichen
müssen, die ihre Stelle einnehmen.

Was hilft es, daß die Kreuzfahrer Pfirschen, Kirschen,
Pflaumen etc. vom Orient mit zurückbringen? Wer versteht sie
mit Sinn zu essen?


des romantiſchen Zwielichts, oder nach dem vielfarbigen
Chateaubriand: der goldnen Zeit des Mittelalters gedenke
(denn die Zeit der Voͤlkerwanderungen war keine Eſſenszeit),
werfe ich noch billig einen Blick auf Carl den Großen. Seine
Mahlzeiten beſtanden gewoͤhnlich aus vier Gerichten, worunter
Eier mit Wildpret. — Kalbsnieren, Hechtſchwaͤnze, Barben-
koͤpfe und Gaͤnſehaut galten fuͤr große Leckerbiſſen. Wildpret,
Rinder, Schweine, Ziegen, Tauben, Faſanen, Enten, Rebhuͤh-
ner, Gaͤnſe, Fiſche, Obſt, Gemuͤſe, Milch, Butter, Kaͤſe, Eier,
Mehl, Weineſſig, Honig, Getreide, Hirſe, Senf ꝛc. mußten auf
ſeinen Guͤtern ſtets reichlich in Vorrath gehalten werden. Aber
die von der Kirche gebotenen Faſten wurden ſo unſinnig reſpek-
tirt, daß Fleiſcheſſen an einem Faſttage mit der Todesſtrafe
bedroht war.

Koͤnige und Fuͤrſten ſendeten aͤrztliche und theologiſche
Zeugniſſe an den Pabſt ein, und baten unterthaͤnigſt, Fleiſch
eſſen zu duͤrfen. Auch auf einzelne Speiſen donnerte der Pon-
tifex herab. Der Pabſt Zacharias verbot ſogar Haſenbraten.
Unter Pabſt Johann XXII. ſtritten die Franziskaner daruͤber,
ob ſie die Suppe, welche ſie aßen, wirklich beſaͤßen, oder die
bloße Nutznießung davon haͤtten. Da blos drei bis vier davon als
Ketzer verbrannt, aber weder Throne geſtuͤrzt, noch Laͤnder
verheert wurden, rechnet es Voltaire zu den Sottises paisibles.

Beten, Kaſteien, Faſten und hungerige Wallfahrten reißen
immer mehr ein, und die Bannſtrahlen der Paͤbſte verderben
vollends alle Eßluſt. Die zarten Troubadours finden Wallfiſch-
fleiſch gut; doch ergoͤtzen ſie noch — ein Nachklang griechi-
ſcher Zeit! — durch ſuͤße Liebesgeſaͤnge bei’m Gaſtmahl, bis
ſie den Vorleſungen ungenießbarer Erbauungsſchriften weichen
muͤſſen, die ihre Stelle einnehmen.

Was hilft es, daß die Kreuzfahrer Pfirſchen, Kirſchen,
Pflaumen ꝛc. vom Orient mit zuruͤckbringen? Wer verſteht ſie
mit Sinn zu eſſen?


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="36"/>
des romanti&#x017F;chen Zwielichts, oder nach dem vielfarbigen<lb/><hi rendition="#g">Chateaubriand</hi>: der goldnen Zeit des Mittelalters gedenke<lb/>
(denn die Zeit der Vo&#x0364;lkerwanderungen war keine E&#x017F;&#x017F;enszeit),<lb/>
werfe ich noch billig einen Blick auf <hi rendition="#g">Carl den Großen</hi>. Seine<lb/>
Mahlzeiten be&#x017F;tanden gewo&#x0364;hnlich aus vier Gerichten, worunter<lb/>
Eier mit Wildpret. &#x2014; Kalbsnieren, Hecht&#x017F;chwa&#x0364;nze, Barben-<lb/>
ko&#x0364;pfe und Ga&#x0364;n&#x017F;ehaut galten fu&#x0364;r große Leckerbi&#x017F;&#x017F;en. Wildpret,<lb/>
Rinder, Schweine, Ziegen, Tauben, Fa&#x017F;anen, Enten, Rebhu&#x0364;h-<lb/>
ner, Ga&#x0364;n&#x017F;e, Fi&#x017F;che, Ob&#x017F;t, Gemu&#x0364;&#x017F;e, Milch, Butter, Ka&#x0364;&#x017F;e, Eier,<lb/>
Mehl, Weine&#x017F;&#x017F;ig, Honig, Getreide, Hir&#x017F;e, Senf &#xA75B;c. mußten auf<lb/>
&#x017F;einen Gu&#x0364;tern &#x017F;tets reichlich in Vorrath gehalten werden. Aber<lb/>
die von der Kirche gebotenen Fa&#x017F;ten wurden &#x017F;o un&#x017F;innig re&#x017F;pek-<lb/>
tirt, daß Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en an einem Fa&#x017F;ttage mit der Todes&#x017F;trafe<lb/>
bedroht war.</p><lb/>
        <p>Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;endeten a&#x0364;rztliche und theologi&#x017F;che<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;e an den Pab&#x017F;t ein, und baten untertha&#x0364;nig&#x017F;t, Flei&#x017F;ch<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en zu du&#x0364;rfen. Auch auf einzelne Spei&#x017F;en donnerte der Pon-<lb/>
tifex herab. Der Pab&#x017F;t <hi rendition="#g">Zacharias</hi> verbot &#x017F;ogar Ha&#x017F;enbraten.<lb/>
Unter Pab&#x017F;t <hi rendition="#g">Johann</hi> <hi rendition="#aq">XXII.</hi> &#x017F;tritten die Franziskaner daru&#x0364;ber,<lb/>
ob &#x017F;ie die Suppe, welche &#x017F;ie aßen, wirklich be&#x017F;a&#x0364;ßen, oder die<lb/>
bloße Nutznießung davon ha&#x0364;tten. Da blos drei bis vier davon als<lb/>
Ketzer verbrannt, aber weder Throne ge&#x017F;tu&#x0364;rzt, noch La&#x0364;nder<lb/>
verheert wurden, rechnet es <hi rendition="#g">Voltaire</hi> zu den <hi rendition="#aq">Sottises paisibles.</hi></p><lb/>
        <p>Beten, Ka&#x017F;teien, Fa&#x017F;ten und hungerige Wallfahrten reißen<lb/>
immer mehr ein, und die Bann&#x017F;trahlen der Pa&#x0364;b&#x017F;te verderben<lb/>
vollends alle Eßlu&#x017F;t. Die zarten Troubadours finden Wallfi&#x017F;ch-<lb/>
flei&#x017F;ch gut; doch ergo&#x0364;tzen &#x017F;ie noch &#x2014; ein Nachklang griechi-<lb/>
&#x017F;cher Zeit! &#x2014; durch &#x017F;u&#x0364;ße Liebesge&#x017F;a&#x0364;nge bei&#x2019;m Ga&#x017F;tmahl, bis<lb/>
&#x017F;ie den Vorle&#x017F;ungen ungenießbarer Erbauungs&#x017F;chriften weichen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die ihre Stelle einnehmen.</p><lb/>
        <p>Was hilft es, daß die Kreuzfahrer Pfir&#x017F;chen, Kir&#x017F;chen,<lb/>
Pflaumen &#xA75B;c. vom Orient mit zuru&#x0364;ckbringen? Wer ver&#x017F;teht &#x017F;ie<lb/>
mit Sinn zu e&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0050] des romantiſchen Zwielichts, oder nach dem vielfarbigen Chateaubriand: der goldnen Zeit des Mittelalters gedenke (denn die Zeit der Voͤlkerwanderungen war keine Eſſenszeit), werfe ich noch billig einen Blick auf Carl den Großen. Seine Mahlzeiten beſtanden gewoͤhnlich aus vier Gerichten, worunter Eier mit Wildpret. — Kalbsnieren, Hechtſchwaͤnze, Barben- koͤpfe und Gaͤnſehaut galten fuͤr große Leckerbiſſen. Wildpret, Rinder, Schweine, Ziegen, Tauben, Faſanen, Enten, Rebhuͤh- ner, Gaͤnſe, Fiſche, Obſt, Gemuͤſe, Milch, Butter, Kaͤſe, Eier, Mehl, Weineſſig, Honig, Getreide, Hirſe, Senf ꝛc. mußten auf ſeinen Guͤtern ſtets reichlich in Vorrath gehalten werden. Aber die von der Kirche gebotenen Faſten wurden ſo unſinnig reſpek- tirt, daß Fleiſcheſſen an einem Faſttage mit der Todesſtrafe bedroht war. Koͤnige und Fuͤrſten ſendeten aͤrztliche und theologiſche Zeugniſſe an den Pabſt ein, und baten unterthaͤnigſt, Fleiſch eſſen zu duͤrfen. Auch auf einzelne Speiſen donnerte der Pon- tifex herab. Der Pabſt Zacharias verbot ſogar Haſenbraten. Unter Pabſt Johann XXII. ſtritten die Franziskaner daruͤber, ob ſie die Suppe, welche ſie aßen, wirklich beſaͤßen, oder die bloße Nutznießung davon haͤtten. Da blos drei bis vier davon als Ketzer verbrannt, aber weder Throne geſtuͤrzt, noch Laͤnder verheert wurden, rechnet es Voltaire zu den Sottises paisibles. Beten, Kaſteien, Faſten und hungerige Wallfahrten reißen immer mehr ein, und die Bannſtrahlen der Paͤbſte verderben vollends alle Eßluſt. Die zarten Troubadours finden Wallfiſch- fleiſch gut; doch ergoͤtzen ſie noch — ein Nachklang griechi- ſcher Zeit! — durch ſuͤße Liebesgeſaͤnge bei’m Gaſtmahl, bis ſie den Vorleſungen ungenießbarer Erbauungsſchriften weichen muͤſſen, die ihre Stelle einnehmen. Was hilft es, daß die Kreuzfahrer Pfirſchen, Kirſchen, Pflaumen ꝛc. vom Orient mit zuruͤckbringen? Wer verſteht ſie mit Sinn zu eſſen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/50
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/50>, abgerufen am 30.04.2024.