Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

kannst nur mit Ironie durchs Leben gehen. Manchmal
deucht mir zu träumen, wenn ich Dich unter den an¬
dern sehe, alle halten Dich für ein Kind das seiner selbst
nicht mächtig, keiner glaubt, keiner ahnt was in Dir,
und Du thust nichts als auf Tisch und Stühle springen,
Dich verstecken, in kleine Eckchen zusammenkauern, auf
euren langen Hausgängen im Mondschein herumspa¬
zieren, über die alten Boden im Dunklen klettern, dann
kommst Du wieder herein, träumerisch in Dich versunken,
und doch hörst Du gleich alles, will einer was, so bist
Du die Treppe schon hinab es zu holen, ruft man Dei¬
nen Namen, so bist Du da und wärst Du in dem ent¬
ferntesten Winkel; sie nennen Dich den Hauskobold,
das alles erzählte mir Marie gestern, ich war zu
ihr gegangen um sie zu fragen, ob es thunlich sein
möchte, daß ich mit Dir nach Homburg reise, sie ist
gut, sie hätte es Dir gern gegönnt und ich war Dir
zu Gefallen gerne mit Dir hingereist; St. Clair hatte
uns begleiten wollen, und ich sagte auch der Marie
nichts als, ich möchte wohl nach Homburg reisen und
Dich mitnehmen, dort den kranken Hölderlin zu sehen,
das war aber leider grad das verkehrte, sie meinte im
Gegentheil dahin solle ich Dich nicht mitnehmen, sie
glaube man müsse Dich hüten vor jeder Überspannung

kannſt nur mit Ironie durchs Leben gehen. Manchmal
deucht mir zu träumen, wenn ich Dich unter den an¬
dern ſehe, alle halten Dich für ein Kind das ſeiner ſelbſt
nicht mächtig, keiner glaubt, keiner ahnt was in Dir,
und Du thuſt nichts als auf Tiſch und Stühle ſpringen,
Dich verſtecken, in kleine Eckchen zuſammenkauern, auf
euren langen Hausgängen im Mondſchein herumſpa¬
zieren, über die alten Boden im Dunklen klettern, dann
kommſt Du wieder herein, träumeriſch in Dich verſunken,
und doch hörſt Du gleich alles, will einer was, ſo biſt
Du die Treppe ſchon hinab es zu holen, ruft man Dei¬
nen Namen, ſo biſt Du da und wärſt Du in dem ent¬
fernteſten Winkel; ſie nennen Dich den Hauskobold,
das alles erzählte mir Marie geſtern, ich war zu
ihr gegangen um ſie zu fragen, ob es thunlich ſein
möchte, daß ich mit Dir nach Homburg reiſe, ſie iſt
gut, ſie hätte es Dir gern gegönnt und ich war Dir
zu Gefallen gerne mit Dir hingereiſt; St. Clair hatte
uns begleiten wollen, und ich ſagte auch der Marie
nichts als, ich möchte wohl nach Homburg reiſen und
Dich mitnehmen, dort den kranken Hölderlin zu ſehen,
das war aber leider grad das verkehrte, ſie meinte im
Gegentheil dahin ſolle ich Dich nicht mitnehmen, ſie
glaube man müſſe Dich hüten vor jeder Überſpannung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="237"/>
kann&#x017F;t nur mit Ironie durchs Leben gehen. Manchmal<lb/>
deucht mir zu träumen, wenn ich Dich unter den an¬<lb/>
dern &#x017F;ehe, alle halten Dich für ein Kind das &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht mächtig, keiner glaubt, keiner ahnt was in Dir,<lb/>
und Du thu&#x017F;t nichts als auf Ti&#x017F;ch und Stühle &#x017F;pringen,<lb/>
Dich ver&#x017F;tecken, in kleine Eckchen zu&#x017F;ammenkauern, auf<lb/>
euren langen Hausgängen im Mond&#x017F;chein herum&#x017F;pa¬<lb/>
zieren, über die alten Boden im Dunklen klettern, dann<lb/>
komm&#x017F;t Du wieder herein, träumeri&#x017F;ch in Dich ver&#x017F;unken,<lb/>
und doch hör&#x017F;t Du gleich alles, will einer was, &#x017F;o bi&#x017F;t<lb/>
Du die Treppe &#x017F;chon hinab es zu holen, ruft man Dei¬<lb/>
nen Namen, &#x017F;o bi&#x017F;t Du da und wär&#x017F;t Du in dem ent¬<lb/>
fernte&#x017F;ten Winkel; &#x017F;ie nennen Dich den Hauskobold,<lb/>
das alles erzählte mir Marie ge&#x017F;tern, ich war zu<lb/>
ihr gegangen um &#x017F;ie zu fragen, ob es thunlich &#x017F;ein<lb/>
möchte, daß ich mit Dir nach Homburg rei&#x017F;e, &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
gut, &#x017F;ie hätte es Dir gern gegönnt und ich war Dir<lb/>
zu Gefallen gerne mit Dir hingerei&#x017F;t; St. Clair hatte<lb/>
uns begleiten wollen, und ich &#x017F;agte auch der Marie<lb/>
nichts als, ich möchte wohl nach Homburg rei&#x017F;en und<lb/>
Dich mitnehmen, dort den kranken Hölderlin zu &#x017F;ehen,<lb/>
das war aber leider grad das verkehrte, &#x017F;ie meinte im<lb/>
Gegentheil dahin &#x017F;olle ich Dich nicht mitnehmen, &#x017F;ie<lb/>
glaube man mü&#x017F;&#x017F;e Dich hüten vor jeder Über&#x017F;pannung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0253] kannſt nur mit Ironie durchs Leben gehen. Manchmal deucht mir zu träumen, wenn ich Dich unter den an¬ dern ſehe, alle halten Dich für ein Kind das ſeiner ſelbſt nicht mächtig, keiner glaubt, keiner ahnt was in Dir, und Du thuſt nichts als auf Tiſch und Stühle ſpringen, Dich verſtecken, in kleine Eckchen zuſammenkauern, auf euren langen Hausgängen im Mondſchein herumſpa¬ zieren, über die alten Boden im Dunklen klettern, dann kommſt Du wieder herein, träumeriſch in Dich verſunken, und doch hörſt Du gleich alles, will einer was, ſo biſt Du die Treppe ſchon hinab es zu holen, ruft man Dei¬ nen Namen, ſo biſt Du da und wärſt Du in dem ent¬ fernteſten Winkel; ſie nennen Dich den Hauskobold, das alles erzählte mir Marie geſtern, ich war zu ihr gegangen um ſie zu fragen, ob es thunlich ſein möchte, daß ich mit Dir nach Homburg reiſe, ſie iſt gut, ſie hätte es Dir gern gegönnt und ich war Dir zu Gefallen gerne mit Dir hingereiſt; St. Clair hatte uns begleiten wollen, und ich ſagte auch der Marie nichts als, ich möchte wohl nach Homburg reiſen und Dich mitnehmen, dort den kranken Hölderlin zu ſehen, das war aber leider grad das verkehrte, ſie meinte im Gegentheil dahin ſolle ich Dich nicht mitnehmen, ſie glaube man müſſe Dich hüten vor jeder Überſpannung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/253
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/253>, abgerufen am 16.06.2024.