Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff.
[Spaltenumbruch] gebethe hergeplappert: Wie wohl sie indes-
sen/ da sie sich der speisen enthalten/ ihre sünd-
liche begierden sättigen/ und an statt sich mit
Gott durch das gebeth dem Geiste nach zu un-
terreden und zu unterhalten/ solches alle ta-
ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe
thun und wann sie sich des ehelichen lebens ent-
halten/ so seynd sie um so viel mehr ergeben ih-
ren andern sinnen zu folgen/ in dem sie vorwi-
tzig und lüstern seynd zu sehen/ zu hören/ zu
schmecken/ und alle lust und gemächlichkeit
ihres leibes lieben. Ja wann sie je einiger lust
der welt-leute beraubet werden/ so seynd sie
deswegen vielmahls übel zu frieden: Weil sie
derselben mit begierde genossen/ wie auch al-
le der andern/ welche sie haben können.

16. Sollen diese dinge gnugsamer voll-
kommenheiten seyn/ wann man sich die selig-
keit einbildet/ und sich höher achtet/ als die
weltlichen/ welche doch offtmahls vielmehr in-
nerliche vollkommenheiten haben/ als alle die-
se Geistliche/ die etwas zu seyn scheinen vor dem
urtheil der Menschen/ aber nicht vor Gott/
welcher allein unser hertzen/ unsern glauben
unser hoffnung/ unser liebe ansihet/ und nicht
den stand und beruff der Menschen? Ein je-
der derselben solte einen solchen stand erwah-
len/ der ihn zur vereinigung mit
Gott mehr anführete/ und nicht densel-
ben/ dazu sich unsere sinnen mehr neigeten:
Wie dann viele thun/ die ohne betrachtung
ihrer seligkeit/ alle zeit dasselbe suchen und an-
nehmen/ das ihnen am gefälligsten/ und mehr
ehre und vortheils zu bringet. Und hierbey sa-
gen und glauben sie/ daß es ein beruff Gottes
sey/ der sich doch nirgend weniger befindet: Weil
man ihn selbst erwehlet und allein darum/ da-
mit man entweder sich versorgen/ oder seine
lust und gemächlichkeit haben möchte/ in dem
man dieses alles mit dem willen oder beruff
Gottes übermahlet.

17. Einer der sich verehlicht/ wird sagen/ seine
ehe sey im Himmel beschlossen/ und daß sie
Gott eingesetzet. Aber wann er es im grun-
de betrachtete/ so würde er befinden/ daß ihn
nichts als das fleisch/ oder das geld zur
heuraht antriebe/ oder vielmehr alle beyde zu-
sammen die begierde zu haben/ zu sammt der
unkeuschheit. Ein ander begiebet sich der kir-
che/ und saget/ er thäte solches darum/ da-
mit er die welt verlassen und Gott dienen
möchte. Wenn man aber in sein Hertz sehen
könte/ so würde man darinnen nichts finden/
als die sorge für sich selbst/ und daß das mit-
tel gemächlig zu leben die fürnehmste beweg-ur-
sache/ dagegen der Gottesdienst nur ein zu-
fall sey.

18. Alles dieses kömpt daher/ weil wir nur
die äusserliche dinge betrachten/ und nicht auff
die inwendigen bewegungen sehen/ daher bey-
des die tugend und das laster entspriesset/ wel-
che sich durch die vermögenheiten/ der seele
bilden/ und nicht durch die glieder unsers lei-
bes/ mit denen wir allein äusserlich anzeigen/
was in unserm inwendigen geschmiedet wird.
Diese anzeigungen können wahrhafftig seyn/
und zuweiln auch zufälliger weise falsch. Nem-
lich wann jemand durch den schuß eines rohres/
welches er auff einen vogel lösete/ einen men-
schen erschösse/ so beginge er keine sünde; wie-
wohl die that selbst bezeugete/ daß er ein todt-
[Spaltenumbruch] schläger sey. Denn es wäre nur ein falsches
zeugnüß: Weil seyn hertz niemahls gedancken
gehabt hat/ ihn zu tödten/ noch sein wille ge-
neigt gewesen solches zuthun. Ein ander kön-
te Gotteslästerliche worte sprechen in einer
andern sprache/ die er nicht verstünde/ aber vor
Gott hat er keine sünde begangen/ weil er den
bösen vorsatz zuthun nicht gehabt/ sondern viel-
mehr eine begierde Gott zu ehren. Eben also
gehet es mit allerhand andern sünden zu: Weil
keine äusserliche/ oder leibliche böse thaten sun-
den seynd/ wann unser wille darein nicht be-
williget; zumahl weil die sünde ein geistliches
und unsichtbahres ding ist/ welche durch die be-
wegung unsers willens und unser seele gebil-
det wird. Und diese sünde kennet niemand/
als Gott/ und derselbe/ der sie begehet/ wann
er seine gemüths-bewegungen wohl durchfor-
schet/ und Gott bittet/ daß ersie ihm offenbahre/
welches dann die allergröste glückseligkeit ist.
Dann sonsten würden wir viel sünden/ die wir
kenneten/ begehen und unser seligkeit auff das
urtheil der Menschen gründen/ die eben so
blind seynd als wir selbst.

19. Man muß wissen/ daß allerhand sünden
wie sie seyn mögen/ auß dem hertzen entspriessen/
wie auß dem willen des Menschen/ auser dem-
selben keine sünde gefunden wird: Zumahl
weil sie bloß allein geistlich ist; und man sehr
viel sünden begehen kan/ welche die Menschen
nicht wissen/ in dem sie nichts sehen
als was wir äusserlich thun/ und
nichts verstehen als was wir reden. Dieses
eben ist es/ daß uns offtmahls betrieget/ in dem
wir meinen solche zu seyn/ wo für man uns an-
sihet/ welches unserer seligkeit schädlich ist/ die
durch das urtheil der Menschen keines weges
erlanget wird/ sondern durch die liebe Gottes
und des nechsten; die eben auch innerliche tu-
genden seynd/ und nicht leibliche/ wie wir zu un-
serm eigenem schaden und verlust der seligkeit
glauben wollen.

20. Dann wir meinen zuweilen einige tu-
genden zu haben/ da sie doch weit von uns seynd;
und glauben keine sünde zu begehen/ da wir doch
mit vielen beschmitzt werden. Nemlich wir
glauben die sünde des hochmuths nicht zu haben/
wann wir einfältig und ärmlich gekleydet gehen;
da unterdessen unser hertz viel von sich selbsten
hält/ und sich über andere erhebet/ ja wir/ weder
unsers gleichen/ noch den mindern/ als wir seynd/
uns gleich halten wollen/ in dem wir begehren
von allen hochgehalten zu werden/ und uns mit
nichts/ das geringe und verächtlich ist/ vergleichen
wollen/ ja gern sehen/ wenn man uns ehret und
achtet/ dagegen übel zu frieden seynd/ auch wohl
gar ergrimmen werden/ eben als wann alle ehre
uns zugehörete. Wir wollen das schönste und
beste/ den vorzug und die bedienung haben; aber
unsere fehler oder unvollkommenheiten/ sollen wir
nicht entdecket sehen. Wir reden und zeigen
gern dasselbe/ das zu unserm vortheile dienet; und
verschweigen oder verbergen was zu unserer klein-
achtung strecket. Wir wollen andere nicht ver-
tragen noch ihnen an geschicklichkeit und tugend
weichen. Hingegen wollen wir/ daß uns jeder-
mann nachgebe/ in dem wir nicht einem nachgeben
wollen. Wir wollen/ daß man rede/ was uns ge-
fällt/ und unserm willen folge/ unsere fehler
wollen wir nicht erkennen/ sondern sie allezeit auf
andere schieben. Alle diese dinge und noch mehr

andere

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
[Spaltenumbruch] gebethe hergeplappert: Wie wohl ſie indeſ-
ſen/ da ſie ſich der ſpeiſen enthalten/ ihre ſuͤnd-
liche begierden ſaͤttigen/ und an ſtatt ſich mit
Gott durch das gebeth dem Geiſte nach zu un-
terreden und zu unterhalten/ ſolches alle ta-
ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe
thun und wann ſie ſich des ehelichen lebens ent-
halten/ ſo ſeynd ſie um ſo viel mehr ergeben ih-
ren andern ſinnen zu folgen/ in dem ſie vorwi-
tzig und luͤſtern ſeynd zu ſehen/ zu hoͤren/ zu
ſchmecken/ und alle luſt und gemaͤchlichkeit
ihres leibes lieben. Ja wann ſie je einiger luſt
der welt-leute beraubet werden/ ſo ſeynd ſie
deswegen vielmahls uͤbel zu frieden: Weil ſie
derſelben mit begierde genoſſen/ wie auch al-
le der andern/ welche ſie haben koͤnnen.

16. Sollen dieſe dinge gnugſamer voll-
kommenheiten ſeyn/ wann man ſich die ſelig-
keit einbildet/ und ſich hoͤher achtet/ als die
weltlichen/ welche doch offtmahls vielmehr in-
nerliche vollkommenheiten haben/ als alle die-
ſe Geiſtliche/ die etwas zu ſeyn ſcheinen vor dem
urtheil der Menſchen/ aber nicht vor Gott/
welcher allein unſer hertzen/ unſern glauben
unſer hoffnung/ unſer liebe anſihet/ und nicht
den ſtand und beruff der Menſchen? Ein je-
der derſelben ſolte einen ſolchen ſtand erwah-
len/ der ihn zur vereinigung mit
Gott mehr anfuͤhrete/ und nicht denſel-
ben/ dazu ſich unſere ſinnen mehr neigeten:
Wie dann viele thun/ die ohne betrachtung
ihrer ſeligkeit/ alle zeit daſſelbe ſuchen und an-
nehmen/ das ihnen am gefaͤlligſten/ und mehr
ehre und vortheils zu bringet. Und hierbey ſa-
gen und glauben ſie/ daß es ein beruff Gottes
ſey/ der ſich doch nirgẽd weniger befindet: Weil
man ihn ſelbſt erwehlet und allein darum/ da-
mit man entweder ſich verſorgen/ oder ſeine
luſt und gemaͤchlichkeit haben moͤchte/ in dem
man dieſes alles mit dem willen oder beruff
Gottes uͤbermahlet.

17. Einer der ſich verehlicht/ wird ſagẽ/ ſeine
ehe ſey im Himmel beſchloſſen/ und daß ſie
Gott eingeſetzet. Aber wann er es im grun-
de betrachtete/ ſo wuͤrde er befinden/ daß ihn
nichts als das fleiſch/ oder das geld zur
heuraht antriebe/ oder vielmehr alle beyde zu-
ſammen die begierde zu haben/ zu ſammt der
unkeuſchheit. Ein ander begiebet ſich der kir-
che/ und ſaget/ er thaͤte ſolches darum/ da-
mit er die welt verlaſſen und Gott dienen
moͤchte. Wenn man aber in ſein Hertz ſehen
koͤnte/ ſo wuͤrde man darinnen nichts finden/
als die ſorge fuͤr ſich ſelbſt/ und daß das mit-
tel gemaͤchlig zu leben die fuͤrnehmſte beweg-ur-
ſache/ dagegen der Gottesdienſt nur ein zu-
fall ſey.

18. Alles dieſes koͤmpt daher/ weil wir nur
die aͤuſſerliche dinge betrachten/ und nicht auff
die inwendigen bewegungen ſehen/ daher bey-
des die tugend und das laſter entſprieſſet/ wel-
che ſich durch die vermoͤgenheiten/ der ſeele
bilden/ und nicht durch die glieder unſers lei-
bes/ mit denen wir allein aͤuſſerlich anzeigen/
was in unſerm inwendigen geſchmiedet wird.
Dieſe anzeigungen koͤnnen wahrhafftig ſeyn/
und zuweiln auch zufaͤlliger weiſe falſch. Nem-
lich wañ jemand durch den ſchuß eines rohres/
welches er auff einen vogel loͤſete/ einen men-
ſchen erſchoͤſſe/ ſo beginge er keine ſuͤnde; wie-
wohl die that ſelbſt bezeugete/ daß er ein todt-
[Spaltenumbruch] ſchlaͤger ſey. Denn es waͤre nur ein falſches
zeugnuͤß: Weil ſeyn hertz niemahls gedancken
gehabt hat/ ihn zu toͤdten/ noch ſein wille ge-
neigt geweſen ſolches zuthun. Ein ander koͤn-
te Gotteslaͤſterliche worte ſprechen in einer
andern ſprache/ die er nicht verſtuͤnde/ aber vor
Gott hat er keine ſuͤnde begangen/ weil er den
boͤſen vorſatz zuthun nicht gehabt/ ſondern viel-
mehr eine begierde Gott zu ehren. Eben alſo
gehet es mit allerhand andern ſuͤnden zu: Weil
keine aͤuſſerliche/ oder leibliche boͤſe thaten ſun-
den ſeynd/ wann unſer wille darein nicht be-
williget; zumahl weil die ſuͤnde ein geiſtliches
und unſichtbahres ding iſt/ welche durch die be-
wegung unſers willens und unſer ſeele gebil-
det wird. Und dieſe ſuͤnde kennet niemand/
als Gott/ und derſelbe/ der ſie begehet/ wann
er ſeine gemuͤths-bewegungen wohl durchfor-
ſchet/ und Gott bittet/ daß erſie ihm offenbahre/
welches dann die allergroͤſte gluͤckſeligkeit iſt.
Dann ſonſten wuͤrden wir viel ſuͤnden/ die wir
kenneten/ begehen und unſer ſeligkeit auff das
urtheil der Menſchen gruͤnden/ die eben ſo
blind ſeynd als wir ſelbſt.

19. Man muß wiſſen/ daß allerhand ſuͤnden
wie ſie ſeyn moͤgen/ auß dem hertzen entſprieſſen/
wie auß dem willen des Menſchen/ auſer dem-
ſelben keine ſuͤnde gefunden wird: Zumahl
weil ſie bloß allein geiſtlich iſt; und man ſehr
viel ſuͤnden begehen kan/ welche die Menſchen
nicht wiſſen/ in dem ſie nichts ſehen
als was wir aͤuſſerlich thun/ und
nichts verſtehen als was wir reden. Dieſes
eben iſt es/ daß uns offtmahls betrieget/ in dem
wir meinen ſolche zu ſeyn/ wo fuͤr man uns an-
ſihet/ welches unſerer ſeligkeit ſchaͤdlich iſt/ die
durch das urtheil der Menſchen keines weges
erlanget wird/ ſondern durch die liebe Gottes
und des nechſten; die eben auch innerliche tu-
genden ſeynd/ und nicht leibliche/ wie wir zu un-
ſerm eigenem ſchaden und verluſt der ſeligkeit
glauben wollen.

20. Dann wir meinen zuweilen einige tu-
genden zu haben/ da ſie doch weit von uns ſeynd;
und glauben keine ſuͤnde zu begehẽ/ da wir doch
mit vielen beſchmitzt werden. Nemlich wir
glaubẽ die ſuͤnde des hochmuths nicht zu haben/
wañ wir einfaͤltig und aͤrmlich gekleydet gehen;
da unterdeſſen unſer hertz viel von ſich ſelbſten
haͤlt/ und ſich uͤber andere erhebet/ ja wir/ weder
unſers gleichẽ/ noch den mindern/ als wir ſeynd/
uns gleich halten wollen/ in dem wir begehren
von allen hochgehalten zu werden/ und uns mit
nichts/ das geringe uñ veraͤchtlich iſt/ vergleichẽ
wollen/ ja gern ſehen/ wenn man uns ehret und
achtet/ dagegen uͤbel zu frieden ſeynd/ auch wohl
gar ergrim̃en werden/ eben als wann alle ehre
uns zugehoͤrete. Wir wollen das ſchoͤnſte und
beſte/ den vorzug und die bedienung haben; aber
unſere fehler oder unvollkom̃enheiten/ ſollẽ wir
nicht entdecket ſehen. Wir reden und zeigen
gern daſſelbe/ das zu unſerm vortheile dienet; uñ
verſchweigẽ oder verbergẽ was zu unſerer klein-
achtung ſtrecket. Wir wollen andere nicht ver-
tragen noch ihnen an geſchicklichkeit uñ tugend
weichen. Hingegen wollen wir/ daß uns jeder-
mañ nachgebe/ in dem wir nicht einem nachgebẽ
wollen. Wir wollen/ daß man rede/ was uns ge-
faͤllt/ und unſerm willen folge/ unſere fehler
wollen wir nicht erkeñen/ ſondern ſie allezeit auf
andere ſchieben. Alle dieſe dinge und noch mehr

andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f1067" n="759"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/>
gebethe hergeplappert: Wie wohl &#x017F;ie inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ da &#x017F;ie &#x017F;ich der &#x017F;pei&#x017F;en enthalten/ ihre &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
liche begierden &#x017F;a&#x0364;ttigen/ und an &#x017F;tatt &#x017F;ich mit<lb/>
Gott durch das gebeth dem Gei&#x017F;te nach zu un-<lb/>
terreden und zu unterhalten/ &#x017F;olches alle ta-<lb/>
ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe<lb/>
thun und wann &#x017F;ie &#x017F;ich des ehelichen lebens ent-<lb/>
halten/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie um &#x017F;o viel mehr ergeben ih-<lb/>
ren andern &#x017F;innen zu folgen/ in dem &#x017F;ie vorwi-<lb/>
tzig und lu&#x0364;&#x017F;tern &#x017F;eynd zu &#x017F;ehen/ zu ho&#x0364;ren/ zu<lb/>
&#x017F;chmecken/ und alle lu&#x017F;t und gema&#x0364;chlichkeit<lb/>
ihres leibes lieben. Ja wann &#x017F;ie je einiger lu&#x017F;t<lb/>
der welt-leute beraubet werden/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie<lb/>
deswegen vielmahls u&#x0364;bel zu frieden: Weil &#x017F;ie<lb/>
der&#x017F;elben mit begierde geno&#x017F;&#x017F;en/ wie auch al-<lb/>
le der andern/ welche &#x017F;ie haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>16. Sollen die&#x017F;e dinge gnug&#x017F;amer voll-<lb/>
kommenheiten &#x017F;eyn/ wann man &#x017F;ich die &#x017F;elig-<lb/>
keit einbildet/ und &#x017F;ich ho&#x0364;her achtet/ als die<lb/>
weltlichen/ welche doch offtmahls vielmehr in-<lb/>
nerliche vollkommenheiten haben/ als alle die-<lb/>
&#x017F;e Gei&#x017F;tliche/ die etwas zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen vor dem<lb/>
urtheil der Men&#x017F;chen/ aber nicht vor Gott/<lb/>
welcher allein un&#x017F;er hertzen/ un&#x017F;ern glauben<lb/>
un&#x017F;er hoffnung/ un&#x017F;er liebe an&#x017F;ihet/ und nicht<lb/>
den &#x017F;tand und beruff der Men&#x017F;chen? Ein je-<lb/>
der der&#x017F;elben &#x017F;olte einen &#x017F;olchen &#x017F;tand erwah-<lb/>
len/ der ihn zur vereinigung mit<lb/>
Gott mehr anfu&#x0364;hrete/ und nicht den&#x017F;el-<lb/>
ben/ dazu &#x017F;ich un&#x017F;ere &#x017F;innen mehr neigeten:<lb/>
Wie dann viele thun/ die ohne betrachtung<lb/>
ihrer &#x017F;eligkeit/ alle zeit da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;uchen und an-<lb/>
nehmen/ das ihnen am gefa&#x0364;llig&#x017F;ten/ und mehr<lb/>
ehre und vortheils zu bringet. Und hierbey &#x017F;a-<lb/>
gen und glauben &#x017F;ie/ daß es ein beruff Gottes<lb/>
&#x017F;ey/ der &#x017F;ich doch nirg&#x1EBD;d weniger befindet: Weil<lb/>
man ihn &#x017F;elb&#x017F;t erwehlet und allein darum/ da-<lb/>
mit man entweder &#x017F;ich ver&#x017F;orgen/ oder &#x017F;eine<lb/>
lu&#x017F;t und gema&#x0364;chlichkeit haben mo&#x0364;chte/ in dem<lb/>
man die&#x017F;es alles mit dem willen oder beruff<lb/>
Gottes u&#x0364;bermahlet.</p><lb/>
            <p>17. Einer der &#x017F;ich verehlicht/ wird &#x017F;ag&#x1EBD;/ &#x017F;eine<lb/>
ehe &#x017F;ey im Himmel be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und daß &#x017F;ie<lb/>
Gott einge&#x017F;etzet. Aber wann er es im grun-<lb/>
de betrachtete/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er befinden/ daß ihn<lb/>
nichts als das flei&#x017F;ch/ oder das geld zur<lb/>
heuraht antriebe/ oder vielmehr alle beyde zu-<lb/>
&#x017F;ammen die begierde zu haben/ zu &#x017F;ammt der<lb/>
unkeu&#x017F;chheit. Ein ander begiebet &#x017F;ich der kir-<lb/>
che/ und &#x017F;aget/ er tha&#x0364;te &#x017F;olches darum/ da-<lb/>
mit er die welt verla&#x017F;&#x017F;en und Gott dienen<lb/>
mo&#x0364;chte. Wenn man aber in &#x017F;ein Hertz &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde man darinnen nichts finden/<lb/>
als die &#x017F;orge fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und daß das mit-<lb/>
tel gema&#x0364;chlig zu leben die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te beweg-ur-<lb/>
&#x017F;ache/ dagegen der Gottesdien&#x017F;t nur ein zu-<lb/>
fall &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>18. Alles die&#x017F;es ko&#x0364;mpt daher/ weil wir nur<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche dinge betrachten/ und nicht auff<lb/>
die inwendigen bewegungen &#x017F;ehen/ daher bey-<lb/>
des die tugend und das la&#x017F;ter ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;et/ wel-<lb/>
che &#x017F;ich durch die vermo&#x0364;genheiten/ der &#x017F;eele<lb/>
bilden/ und nicht durch die glieder un&#x017F;ers lei-<lb/>
bes/ mit denen wir allein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich anzeigen/<lb/>
was in un&#x017F;erm inwendigen ge&#x017F;chmiedet wird.<lb/>
Die&#x017F;e anzeigungen ko&#x0364;nnen wahrhafftig &#x017F;eyn/<lb/>
und zuweiln auch zufa&#x0364;lliger wei&#x017F;e fal&#x017F;ch. Nem-<lb/>
lich wan&#x0303; jemand durch den &#x017F;chuß eines rohres/<lb/>
welches er auff einen vogel lo&#x0364;&#x017F;ete/ einen men-<lb/>
&#x017F;chen er&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o beginge er keine &#x017F;u&#x0364;nde; wie-<lb/>
wohl die that &#x017F;elb&#x017F;t bezeugete/ daß er ein todt-<lb/><cb/>
&#x017F;chla&#x0364;ger &#x017F;ey. Denn es wa&#x0364;re nur ein fal&#x017F;ches<lb/>
zeugnu&#x0364;ß: Weil &#x017F;eyn hertz niemahls gedancken<lb/>
gehabt hat/ ihn zu to&#x0364;dten/ noch &#x017F;ein wille ge-<lb/>
neigt gewe&#x017F;en &#x017F;olches zuthun. Ein ander ko&#x0364;n-<lb/>
te Gottesla&#x0364;&#x017F;terliche worte &#x017F;prechen in einer<lb/>
andern &#x017F;prache/ die er nicht ver&#x017F;tu&#x0364;nde/ aber vor<lb/>
Gott hat er keine &#x017F;u&#x0364;nde begangen/ weil er den<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en vor&#x017F;atz zuthun nicht gehabt/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr eine begierde Gott zu ehren. Eben al&#x017F;o<lb/>
gehet es mit allerhand andern &#x017F;u&#x0364;nden zu: Weil<lb/>
keine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche/ oder leibliche bo&#x0364;&#x017F;e thaten &#x017F;un-<lb/>
den &#x017F;eynd/ wann un&#x017F;er wille darein nicht be-<lb/>
williget; zumahl weil die &#x017F;u&#x0364;nde ein gei&#x017F;tliches<lb/>
und un&#x017F;ichtbahres ding i&#x017F;t/ welche durch die be-<lb/>
wegung un&#x017F;ers willens und un&#x017F;er &#x017F;eele gebil-<lb/>
det wird. Und die&#x017F;e &#x017F;u&#x0364;nde kennet niemand/<lb/>
als Gott/ und der&#x017F;elbe/ der &#x017F;ie begehet/ wann<lb/>
er &#x017F;eine gemu&#x0364;ths-bewegungen wohl durchfor-<lb/>
&#x017F;chet/ und Gott bittet/ daß er&#x017F;ie ihm offenbahre/<lb/>
welches dann die allergro&#x0364;&#x017F;te glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit i&#x017F;t.<lb/>
Dann &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rden wir viel &#x017F;u&#x0364;nden/ die wir<lb/>
kenneten/ begehen und un&#x017F;er &#x017F;eligkeit auff das<lb/>
urtheil der Men&#x017F;chen gru&#x0364;nden/ die eben &#x017F;o<lb/>
blind &#x017F;eynd als wir &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>19. Man muß wi&#x017F;&#x017F;en/ daß allerhand &#x017F;u&#x0364;nden<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ auß dem hertzen ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie auß dem willen des Men&#x017F;chen/ au&#x017F;er dem-<lb/>
&#x017F;elben keine &#x017F;u&#x0364;nde gefunden wird: Zumahl<lb/>
weil &#x017F;ie bloß allein gei&#x017F;tlich i&#x017F;t; und man &#x017F;ehr<lb/>
viel &#x017F;u&#x0364;nden begehen kan/ welche die Men&#x017F;chen<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ in dem &#x017F;ie nichts &#x017F;ehen<lb/>
als was wir a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich thun/ und<lb/>
nichts ver&#x017F;tehen als was wir reden. Die&#x017F;es<lb/>
eben i&#x017F;t es/ daß uns offtmahls betrieget/ in dem<lb/>
wir meinen &#x017F;olche zu &#x017F;eyn/ wo fu&#x0364;r man uns an-<lb/>
&#x017F;ihet/ welches un&#x017F;erer &#x017F;eligkeit &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ die<lb/>
durch das urtheil der Men&#x017F;chen keines weges<lb/>
erlanget wird/ &#x017F;ondern durch die liebe Gottes<lb/>
und des nech&#x017F;ten; die eben auch innerliche tu-<lb/>
genden &#x017F;eynd/ und nicht leibliche/ wie wir zu un-<lb/>
&#x017F;erm eigenem &#x017F;chaden und verlu&#x017F;t der &#x017F;eligkeit<lb/>
glauben wollen.</p><lb/>
            <p>20. Dann wir meinen zuweilen einige tu-<lb/>
genden zu haben/ da &#x017F;ie doch weit von uns &#x017F;eynd;<lb/>
und glauben keine &#x017F;u&#x0364;nde zu begeh&#x1EBD;/ da wir doch<lb/>
mit vielen be&#x017F;chmitzt werden. Nemlich wir<lb/>
glaub&#x1EBD; die &#x017F;u&#x0364;nde des hochmuths nicht zu haben/<lb/>
wan&#x0303; wir einfa&#x0364;ltig und a&#x0364;rmlich gekleydet gehen;<lb/>
da unterde&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er hertz viel von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
ha&#x0364;lt/ und &#x017F;ich u&#x0364;ber andere erhebet/ ja wir/ weder<lb/>
un&#x017F;ers gleich&#x1EBD;/ noch den mindern/ als wir &#x017F;eynd/<lb/>
uns gleich halten wollen/ in dem wir begehren<lb/>
von allen hochgehalten zu werden/ und uns mit<lb/>
nichts/ das geringe un&#x0303; vera&#x0364;chtlich i&#x017F;t/ vergleich&#x1EBD;<lb/>
wollen/ ja gern &#x017F;ehen/ wenn man uns ehret und<lb/>
achtet/ dagegen u&#x0364;bel zu frieden &#x017F;eynd/ auch wohl<lb/>
gar ergrim&#x0303;en werden/ eben als wann alle ehre<lb/>
uns zugeho&#x0364;rete. Wir wollen das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und<lb/>
be&#x017F;te/ den vorzug und die bedienung haben; aber<lb/>
un&#x017F;ere fehler oder unvollkom&#x0303;enheiten/ &#x017F;oll&#x1EBD; wir<lb/>
nicht entdecket &#x017F;ehen. Wir reden und zeigen<lb/>
gern da&#x017F;&#x017F;elbe/ das zu un&#x017F;erm vortheile dienet; un&#x0303;<lb/>
ver&#x017F;chweig&#x1EBD; oder verberg&#x1EBD; was zu un&#x017F;erer klein-<lb/>
achtung &#x017F;trecket. Wir wollen andere nicht ver-<lb/>
tragen noch ihnen an ge&#x017F;chicklichkeit un&#x0303; tugend<lb/>
weichen. Hingegen wollen wir/ daß uns jeder-<lb/>
man&#x0303; nachgebe/ in dem wir nicht einem nachgeb&#x1EBD;<lb/>
wollen. Wir wollen/ daß man rede/ was uns ge-<lb/>
fa&#x0364;llt/ und un&#x017F;erm willen folge/ un&#x017F;ere fehler<lb/>
wollen wir nicht erken&#x0303;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie allezeit auf<lb/>
andere &#x017F;chieben. Alle die&#x017F;e dinge und noch mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/1067] Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. gebethe hergeplappert: Wie wohl ſie indeſ- ſen/ da ſie ſich der ſpeiſen enthalten/ ihre ſuͤnd- liche begierden ſaͤttigen/ und an ſtatt ſich mit Gott durch das gebeth dem Geiſte nach zu un- terreden und zu unterhalten/ ſolches alle ta- ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe thun und wann ſie ſich des ehelichen lebens ent- halten/ ſo ſeynd ſie um ſo viel mehr ergeben ih- ren andern ſinnen zu folgen/ in dem ſie vorwi- tzig und luͤſtern ſeynd zu ſehen/ zu hoͤren/ zu ſchmecken/ und alle luſt und gemaͤchlichkeit ihres leibes lieben. Ja wann ſie je einiger luſt der welt-leute beraubet werden/ ſo ſeynd ſie deswegen vielmahls uͤbel zu frieden: Weil ſie derſelben mit begierde genoſſen/ wie auch al- le der andern/ welche ſie haben koͤnnen. 16. Sollen dieſe dinge gnugſamer voll- kommenheiten ſeyn/ wann man ſich die ſelig- keit einbildet/ und ſich hoͤher achtet/ als die weltlichen/ welche doch offtmahls vielmehr in- nerliche vollkommenheiten haben/ als alle die- ſe Geiſtliche/ die etwas zu ſeyn ſcheinen vor dem urtheil der Menſchen/ aber nicht vor Gott/ welcher allein unſer hertzen/ unſern glauben unſer hoffnung/ unſer liebe anſihet/ und nicht den ſtand und beruff der Menſchen? Ein je- der derſelben ſolte einen ſolchen ſtand erwah- len/ der ihn zur vereinigung mit Gott mehr anfuͤhrete/ und nicht denſel- ben/ dazu ſich unſere ſinnen mehr neigeten: Wie dann viele thun/ die ohne betrachtung ihrer ſeligkeit/ alle zeit daſſelbe ſuchen und an- nehmen/ das ihnen am gefaͤlligſten/ und mehr ehre und vortheils zu bringet. Und hierbey ſa- gen und glauben ſie/ daß es ein beruff Gottes ſey/ der ſich doch nirgẽd weniger befindet: Weil man ihn ſelbſt erwehlet und allein darum/ da- mit man entweder ſich verſorgen/ oder ſeine luſt und gemaͤchlichkeit haben moͤchte/ in dem man dieſes alles mit dem willen oder beruff Gottes uͤbermahlet. 17. Einer der ſich verehlicht/ wird ſagẽ/ ſeine ehe ſey im Himmel beſchloſſen/ und daß ſie Gott eingeſetzet. Aber wann er es im grun- de betrachtete/ ſo wuͤrde er befinden/ daß ihn nichts als das fleiſch/ oder das geld zur heuraht antriebe/ oder vielmehr alle beyde zu- ſammen die begierde zu haben/ zu ſammt der unkeuſchheit. Ein ander begiebet ſich der kir- che/ und ſaget/ er thaͤte ſolches darum/ da- mit er die welt verlaſſen und Gott dienen moͤchte. Wenn man aber in ſein Hertz ſehen koͤnte/ ſo wuͤrde man darinnen nichts finden/ als die ſorge fuͤr ſich ſelbſt/ und daß das mit- tel gemaͤchlig zu leben die fuͤrnehmſte beweg-ur- ſache/ dagegen der Gottesdienſt nur ein zu- fall ſey. 18. Alles dieſes koͤmpt daher/ weil wir nur die aͤuſſerliche dinge betrachten/ und nicht auff die inwendigen bewegungen ſehen/ daher bey- des die tugend und das laſter entſprieſſet/ wel- che ſich durch die vermoͤgenheiten/ der ſeele bilden/ und nicht durch die glieder unſers lei- bes/ mit denen wir allein aͤuſſerlich anzeigen/ was in unſerm inwendigen geſchmiedet wird. Dieſe anzeigungen koͤnnen wahrhafftig ſeyn/ und zuweiln auch zufaͤlliger weiſe falſch. Nem- lich wañ jemand durch den ſchuß eines rohres/ welches er auff einen vogel loͤſete/ einen men- ſchen erſchoͤſſe/ ſo beginge er keine ſuͤnde; wie- wohl die that ſelbſt bezeugete/ daß er ein todt- ſchlaͤger ſey. Denn es waͤre nur ein falſches zeugnuͤß: Weil ſeyn hertz niemahls gedancken gehabt hat/ ihn zu toͤdten/ noch ſein wille ge- neigt geweſen ſolches zuthun. Ein ander koͤn- te Gotteslaͤſterliche worte ſprechen in einer andern ſprache/ die er nicht verſtuͤnde/ aber vor Gott hat er keine ſuͤnde begangen/ weil er den boͤſen vorſatz zuthun nicht gehabt/ ſondern viel- mehr eine begierde Gott zu ehren. Eben alſo gehet es mit allerhand andern ſuͤnden zu: Weil keine aͤuſſerliche/ oder leibliche boͤſe thaten ſun- den ſeynd/ wann unſer wille darein nicht be- williget; zumahl weil die ſuͤnde ein geiſtliches und unſichtbahres ding iſt/ welche durch die be- wegung unſers willens und unſer ſeele gebil- det wird. Und dieſe ſuͤnde kennet niemand/ als Gott/ und derſelbe/ der ſie begehet/ wann er ſeine gemuͤths-bewegungen wohl durchfor- ſchet/ und Gott bittet/ daß erſie ihm offenbahre/ welches dann die allergroͤſte gluͤckſeligkeit iſt. Dann ſonſten wuͤrden wir viel ſuͤnden/ die wir kenneten/ begehen und unſer ſeligkeit auff das urtheil der Menſchen gruͤnden/ die eben ſo blind ſeynd als wir ſelbſt. 19. Man muß wiſſen/ daß allerhand ſuͤnden wie ſie ſeyn moͤgen/ auß dem hertzen entſprieſſen/ wie auß dem willen des Menſchen/ auſer dem- ſelben keine ſuͤnde gefunden wird: Zumahl weil ſie bloß allein geiſtlich iſt; und man ſehr viel ſuͤnden begehen kan/ welche die Menſchen nicht wiſſen/ in dem ſie nichts ſehen als was wir aͤuſſerlich thun/ und nichts verſtehen als was wir reden. Dieſes eben iſt es/ daß uns offtmahls betrieget/ in dem wir meinen ſolche zu ſeyn/ wo fuͤr man uns an- ſihet/ welches unſerer ſeligkeit ſchaͤdlich iſt/ die durch das urtheil der Menſchen keines weges erlanget wird/ ſondern durch die liebe Gottes und des nechſten; die eben auch innerliche tu- genden ſeynd/ und nicht leibliche/ wie wir zu un- ſerm eigenem ſchaden und verluſt der ſeligkeit glauben wollen. 20. Dann wir meinen zuweilen einige tu- genden zu haben/ da ſie doch weit von uns ſeynd; und glauben keine ſuͤnde zu begehẽ/ da wir doch mit vielen beſchmitzt werden. Nemlich wir glaubẽ die ſuͤnde des hochmuths nicht zu haben/ wañ wir einfaͤltig und aͤrmlich gekleydet gehen; da unterdeſſen unſer hertz viel von ſich ſelbſten haͤlt/ und ſich uͤber andere erhebet/ ja wir/ weder unſers gleichẽ/ noch den mindern/ als wir ſeynd/ uns gleich halten wollen/ in dem wir begehren von allen hochgehalten zu werden/ und uns mit nichts/ das geringe uñ veraͤchtlich iſt/ vergleichẽ wollen/ ja gern ſehen/ wenn man uns ehret und achtet/ dagegen uͤbel zu frieden ſeynd/ auch wohl gar ergrim̃en werden/ eben als wann alle ehre uns zugehoͤrete. Wir wollen das ſchoͤnſte und beſte/ den vorzug und die bedienung haben; aber unſere fehler oder unvollkom̃enheiten/ ſollẽ wir nicht entdecket ſehen. Wir reden und zeigen gern daſſelbe/ das zu unſerm vortheile dienet; uñ verſchweigẽ oder verbergẽ was zu unſerer klein- achtung ſtrecket. Wir wollen andere nicht ver- tragen noch ihnen an geſchicklichkeit uñ tugend weichen. Hingegen wollen wir/ daß uns jeder- mañ nachgebe/ in dem wir nicht einem nachgebẽ wollen. Wir wollen/ daß man rede/ was uns ge- faͤllt/ und unſerm willen folge/ unſere fehler wollen wir nicht erkeñen/ ſondern ſie allezeit auf andere ſchieben. Alle dieſe dinge und noch mehr andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1067
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1067>, abgerufen am 28.04.2024.