Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sich. Seine ganze trotzige Kraft war wieder in ihn zurückgekehrt.

Am Morgen, als die Gerichtsverhandlungen begannen, wurde Diethelm von seinen Schwurgenossen herzlich bewillkommt; nur der Steinbauer blickte vor sich nieder, und Diethelm heftete seinen Blick so lange auf ihn, bis er aufschaute und dann wie getroffen das Haupt wieder senkte. Das war ein Triumph, der schon viele Beschwerden aufwog. Auch der Rechtsanwalt Rothmann bewillkommte Diethelm herzlich und lobte ihn wegen seines Wiederkommens. Bei jedem Namen, der aus der Urne gezogen wurde, war Diethelm voll Spannung, und er hatte die wirkliche Freude, daß schon die Zahl elf voll und er noch nicht unter den Gezogenen war; aber nun machte Rothmann von seinem Ablehnungsrechte Gebrauch und verwarf sechs der Ausgeloos'ten, bis Diethelm endlich als Letzter doch noch unter die Zahl der Geschwornen kam. Er nickte ruhig und setzte sich auf seinen Platz.

Im Gerichtssaale war der Zuhörerraum, der nur durch ein Gitter abgeschieden war, gedrängt voll, und in der Loge der Schwurbank gegenüber saß ein Mädchen in Trauerkleidern: es war Fränz, die mit doppelt bangen Gefühlen Vater und Bräutigam in öffentlicher Wirksamkeit sah.

Sie hatte sich kindisch gefreut, als dieser am Morgen bei ihr eingetreten war in der schönen Uniform, sie hatte den blauen Militärfrack mit amaranthrothem Kragen, das Bandelier mit dem goldgefäßigen Degen und den Tressenhut mit wahrem Jubel bewundert.

Die Anklageschrift wurde verlesen, und der Staatsanwalt schilderte mit hinreißender Beredsamkeit die Verruchtheit eines Verbrechens, das immer mehr überhand zu nehmen drohe, Eigenthum, öffentliches Vertrauen und öffentliche Moral zerstöre: und beschwor die zwölf Männer aus dem Volke, durch ihr Schuldig dieser Alles verheerenden Ruchlosigkeit einen Damm zu setzen. Fränz beugte sich weit heraus, die glänzende Rede ihres Bräutigams, sowie seine Erscheinung mußten ihr sehr

sich. Seine ganze trotzige Kraft war wieder in ihn zurückgekehrt.

Am Morgen, als die Gerichtsverhandlungen begannen, wurde Diethelm von seinen Schwurgenossen herzlich bewillkommt; nur der Steinbauer blickte vor sich nieder, und Diethelm heftete seinen Blick so lange auf ihn, bis er aufschaute und dann wie getroffen das Haupt wieder senkte. Das war ein Triumph, der schon viele Beschwerden aufwog. Auch der Rechtsanwalt Rothmann bewillkommte Diethelm herzlich und lobte ihn wegen seines Wiederkommens. Bei jedem Namen, der aus der Urne gezogen wurde, war Diethelm voll Spannung, und er hatte die wirkliche Freude, daß schon die Zahl elf voll und er noch nicht unter den Gezogenen war; aber nun machte Rothmann von seinem Ablehnungsrechte Gebrauch und verwarf sechs der Ausgeloos'ten, bis Diethelm endlich als Letzter doch noch unter die Zahl der Geschwornen kam. Er nickte ruhig und setzte sich auf seinen Platz.

Im Gerichtssaale war der Zuhörerraum, der nur durch ein Gitter abgeschieden war, gedrängt voll, und in der Loge der Schwurbank gegenüber saß ein Mädchen in Trauerkleidern: es war Fränz, die mit doppelt bangen Gefühlen Vater und Bräutigam in öffentlicher Wirksamkeit sah.

Sie hatte sich kindisch gefreut, als dieser am Morgen bei ihr eingetreten war in der schönen Uniform, sie hatte den blauen Militärfrack mit amaranthrothem Kragen, das Bandelier mit dem goldgefäßigen Degen und den Tressenhut mit wahrem Jubel bewundert.

Die Anklageschrift wurde verlesen, und der Staatsanwalt schilderte mit hinreißender Beredsamkeit die Verruchtheit eines Verbrechens, das immer mehr überhand zu nehmen drohe, Eigenthum, öffentliches Vertrauen und öffentliche Moral zerstöre: und beschwor die zwölf Männer aus dem Volke, durch ihr Schuldig dieser Alles verheerenden Ruchlosigkeit einen Damm zu setzen. Fränz beugte sich weit heraus, die glänzende Rede ihres Bräutigams, sowie seine Erscheinung mußten ihr sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="29">
        <p><pb facs="#f0220"/>
sich. Seine ganze                trotzige Kraft war wieder in ihn zurückgekehrt.</p><lb/>
        <p>Am Morgen, als die Gerichtsverhandlungen begannen, wurde Diethelm von seinen                Schwurgenossen herzlich bewillkommt; nur der Steinbauer blickte vor sich nieder, und                Diethelm heftete seinen Blick so lange auf ihn, bis er aufschaute und dann wie                getroffen das Haupt wieder senkte. Das war ein Triumph, der schon viele Beschwerden                aufwog. Auch der Rechtsanwalt Rothmann bewillkommte Diethelm herzlich und lobte ihn                wegen seines Wiederkommens. Bei jedem Namen, der aus der Urne gezogen wurde, war                Diethelm voll Spannung, und er hatte die wirkliche Freude, daß schon die Zahl elf                voll und er noch nicht unter den Gezogenen war; aber nun machte Rothmann von seinem                Ablehnungsrechte Gebrauch und verwarf sechs der Ausgeloos'ten, bis Diethelm endlich                als Letzter doch noch unter die Zahl der Geschwornen kam. Er nickte ruhig und setzte                sich auf seinen Platz.</p><lb/>
        <p>Im Gerichtssaale war der Zuhörerraum, der nur durch ein Gitter abgeschieden war,                gedrängt voll, und in der Loge der Schwurbank gegenüber saß ein Mädchen in                Trauerkleidern: es war Fränz, die mit doppelt bangen Gefühlen Vater und Bräutigam in                öffentlicher Wirksamkeit sah.</p><lb/>
        <p>Sie hatte sich kindisch gefreut, als dieser am Morgen bei ihr eingetreten war in der                schönen Uniform, sie hatte den blauen Militärfrack mit amaranthrothem Kragen, das                Bandelier mit dem goldgefäßigen Degen und den Tressenhut mit wahrem Jubel                bewundert.</p><lb/>
        <p>Die Anklageschrift wurde verlesen, und der Staatsanwalt schilderte mit hinreißender                Beredsamkeit die Verruchtheit eines Verbrechens, das immer mehr überhand zu nehmen                drohe, Eigenthum, öffentliches Vertrauen und öffentliche Moral zerstöre: und beschwor                die zwölf Männer aus dem Volke, durch ihr Schuldig dieser Alles verheerenden                Ruchlosigkeit einen Damm zu setzen. Fränz beugte sich weit heraus, die glänzende Rede                ihres Bräutigams, sowie seine Erscheinung mußten ihr sehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0220] sich. Seine ganze trotzige Kraft war wieder in ihn zurückgekehrt. Am Morgen, als die Gerichtsverhandlungen begannen, wurde Diethelm von seinen Schwurgenossen herzlich bewillkommt; nur der Steinbauer blickte vor sich nieder, und Diethelm heftete seinen Blick so lange auf ihn, bis er aufschaute und dann wie getroffen das Haupt wieder senkte. Das war ein Triumph, der schon viele Beschwerden aufwog. Auch der Rechtsanwalt Rothmann bewillkommte Diethelm herzlich und lobte ihn wegen seines Wiederkommens. Bei jedem Namen, der aus der Urne gezogen wurde, war Diethelm voll Spannung, und er hatte die wirkliche Freude, daß schon die Zahl elf voll und er noch nicht unter den Gezogenen war; aber nun machte Rothmann von seinem Ablehnungsrechte Gebrauch und verwarf sechs der Ausgeloos'ten, bis Diethelm endlich als Letzter doch noch unter die Zahl der Geschwornen kam. Er nickte ruhig und setzte sich auf seinen Platz. Im Gerichtssaale war der Zuhörerraum, der nur durch ein Gitter abgeschieden war, gedrängt voll, und in der Loge der Schwurbank gegenüber saß ein Mädchen in Trauerkleidern: es war Fränz, die mit doppelt bangen Gefühlen Vater und Bräutigam in öffentlicher Wirksamkeit sah. Sie hatte sich kindisch gefreut, als dieser am Morgen bei ihr eingetreten war in der schönen Uniform, sie hatte den blauen Militärfrack mit amaranthrothem Kragen, das Bandelier mit dem goldgefäßigen Degen und den Tressenhut mit wahrem Jubel bewundert. Die Anklageschrift wurde verlesen, und der Staatsanwalt schilderte mit hinreißender Beredsamkeit die Verruchtheit eines Verbrechens, das immer mehr überhand zu nehmen drohe, Eigenthum, öffentliches Vertrauen und öffentliche Moral zerstöre: und beschwor die zwölf Männer aus dem Volke, durch ihr Schuldig dieser Alles verheerenden Ruchlosigkeit einen Damm zu setzen. Fränz beugte sich weit heraus, die glänzende Rede ihres Bräutigams, sowie seine Erscheinung mußten ihr sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/220
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/220>, abgerufen am 05.05.2024.