Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

hinauf nach dem Heuboden und versteckte es unter einem Dachstuhlbalken; aber kaum war er wieder die Hälfte der Leiter herab, als ihm gerade dieses Versteck besonders gefährlich erschien; er kehrte wieder um und fand am Ende nichts besseres, als das Kienholz wieder in den Kutschensitz zu verschließen; er faßte dabei den Vorsatz, bei der nächsten Ausfahrt dieses willfährige Brennmaterial wieder auf die Straße zu schleudern. Er schauderte vor sich selber, indem er dachte, was ihm durch den Sinn gegangen war, und die Hand auf das Kienholz legend, schwur er vor sich hin in stiller verborgener Nacht, jede Versuchung von sich abzuthun, und wie aus einem wüsten Traume erwacht, froh, daß es nur ein Traum war, schlief er ruhig und fest.

Am andern Tage, es lag ein leichter Schnee auf dem Felde, fuhr Diethelm in Angelegenheiten seines Waisenpflegeramtes wieder nach der Stadt. Er wollte unterwegs das Kienholz wieder wegwerfen, und zweimal hielt er an und öffnete den Kutschensitz, als jedesmal Leute daherkamen, so daß er in seinem seltsamen Thun gestört wurde und wieder davon fuhr. Es war ihm, als ob er auf lauter Feuer sitze, aber bald lachte er über diese alberne Furcht und wollte sich nun gerade zwingen, sie zu überwinden, und heiteren Blickes fuhr er in die Stadt ein. Am Stern wußte er nicht, sollte er besondere Achtsamkeit empfehlen, da er etwas im Kutschensitze habe, aber das konnte aufmerksam machen, er müßte Red' und Antwort darüber geben, darum war's besser, er schwieg ganz, und so blieb's dabei. Als er auf dem Waisenamte war, fühlte er mitten in den Verhandlungen plötzlich einen jähen heißen Schreck; er glaubte, er habe den Kutschensitz nicht recht verschlossen, es war ihm fast sicher, daß er offen war; wenn nun Jemand darüber kam und den wunderlichen Schatz fand, was konnte das für Gerede geben, welche Ahnungen mußten in den Menschen aufsteigen? Ohne nachzusehen unterschrieb Diethelm Alles, was man ihm vorlegte, und eilte nach dem Wirthshaus; seine Vermuthung hatte ihn betrogen, der

hinauf nach dem Heuboden und versteckte es unter einem Dachstuhlbalken; aber kaum war er wieder die Hälfte der Leiter herab, als ihm gerade dieses Versteck besonders gefährlich erschien; er kehrte wieder um und fand am Ende nichts besseres, als das Kienholz wieder in den Kutschensitz zu verschließen; er faßte dabei den Vorsatz, bei der nächsten Ausfahrt dieses willfährige Brennmaterial wieder auf die Straße zu schleudern. Er schauderte vor sich selber, indem er dachte, was ihm durch den Sinn gegangen war, und die Hand auf das Kienholz legend, schwur er vor sich hin in stiller verborgener Nacht, jede Versuchung von sich abzuthun, und wie aus einem wüsten Traume erwacht, froh, daß es nur ein Traum war, schlief er ruhig und fest.

Am andern Tage, es lag ein leichter Schnee auf dem Felde, fuhr Diethelm in Angelegenheiten seines Waisenpflegeramtes wieder nach der Stadt. Er wollte unterwegs das Kienholz wieder wegwerfen, und zweimal hielt er an und öffnete den Kutschensitz, als jedesmal Leute daherkamen, so daß er in seinem seltsamen Thun gestört wurde und wieder davon fuhr. Es war ihm, als ob er auf lauter Feuer sitze, aber bald lachte er über diese alberne Furcht und wollte sich nun gerade zwingen, sie zu überwinden, und heiteren Blickes fuhr er in die Stadt ein. Am Stern wußte er nicht, sollte er besondere Achtsamkeit empfehlen, da er etwas im Kutschensitze habe, aber das konnte aufmerksam machen, er müßte Red' und Antwort darüber geben, darum war's besser, er schwieg ganz, und so blieb's dabei. Als er auf dem Waisenamte war, fühlte er mitten in den Verhandlungen plötzlich einen jähen heißen Schreck; er glaubte, er habe den Kutschensitz nicht recht verschlossen, es war ihm fast sicher, daß er offen war; wenn nun Jemand darüber kam und den wunderlichen Schatz fand, was konnte das für Gerede geben, welche Ahnungen mußten in den Menschen aufsteigen? Ohne nachzusehen unterschrieb Diethelm Alles, was man ihm vorlegte, und eilte nach dem Wirthshaus; seine Vermuthung hatte ihn betrogen, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0074"/>
hinauf nach                dem Heuboden und versteckte es unter einem Dachstuhlbalken; aber kaum war er wieder                die Hälfte der Leiter herab, als ihm gerade dieses Versteck besonders gefährlich                erschien; er kehrte wieder um und fand am Ende nichts besseres, als das Kienholz                wieder in den Kutschensitz zu verschließen; er faßte dabei den Vorsatz, bei der                nächsten Ausfahrt dieses willfährige Brennmaterial wieder auf die Straße zu                schleudern. Er schauderte vor sich selber, indem er dachte, was ihm durch den Sinn                gegangen war, und die Hand auf das Kienholz legend, schwur er vor sich hin in stiller                verborgener Nacht, jede Versuchung von sich abzuthun, und wie aus einem wüsten Traume                erwacht, froh, daß es nur ein Traum war, schlief er ruhig und fest.</p><lb/>
        <p>Am andern Tage, es lag ein leichter Schnee auf dem Felde, fuhr Diethelm in                Angelegenheiten seines Waisenpflegeramtes wieder nach der Stadt. Er wollte unterwegs                das Kienholz wieder wegwerfen, und zweimal hielt er an und öffnete den Kutschensitz,                als jedesmal Leute daherkamen, so daß er in seinem seltsamen Thun gestört wurde und                wieder davon fuhr. Es war ihm, als ob er auf lauter Feuer sitze, aber bald lachte er                über diese alberne Furcht und wollte sich nun gerade zwingen, sie zu überwinden, und                heiteren Blickes fuhr er in die Stadt ein. Am Stern wußte er nicht, sollte er                besondere Achtsamkeit empfehlen, da er etwas im Kutschensitze habe, aber das konnte                aufmerksam machen, er müßte Red' und Antwort darüber geben, darum war's besser, er                schwieg ganz, und so blieb's dabei. Als er auf dem Waisenamte war, fühlte er mitten                in den Verhandlungen plötzlich einen jähen heißen Schreck; er glaubte, er habe den                Kutschensitz nicht recht verschlossen, es war ihm fast sicher, daß er offen war; wenn                nun Jemand darüber kam und den wunderlichen Schatz fand, was konnte das für Gerede                geben, welche Ahnungen mußten in den Menschen aufsteigen? Ohne nachzusehen                unterschrieb Diethelm Alles, was man ihm vorlegte, und eilte nach dem Wirthshaus;                seine Vermuthung hatte ihn betrogen, der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] hinauf nach dem Heuboden und versteckte es unter einem Dachstuhlbalken; aber kaum war er wieder die Hälfte der Leiter herab, als ihm gerade dieses Versteck besonders gefährlich erschien; er kehrte wieder um und fand am Ende nichts besseres, als das Kienholz wieder in den Kutschensitz zu verschließen; er faßte dabei den Vorsatz, bei der nächsten Ausfahrt dieses willfährige Brennmaterial wieder auf die Straße zu schleudern. Er schauderte vor sich selber, indem er dachte, was ihm durch den Sinn gegangen war, und die Hand auf das Kienholz legend, schwur er vor sich hin in stiller verborgener Nacht, jede Versuchung von sich abzuthun, und wie aus einem wüsten Traume erwacht, froh, daß es nur ein Traum war, schlief er ruhig und fest. Am andern Tage, es lag ein leichter Schnee auf dem Felde, fuhr Diethelm in Angelegenheiten seines Waisenpflegeramtes wieder nach der Stadt. Er wollte unterwegs das Kienholz wieder wegwerfen, und zweimal hielt er an und öffnete den Kutschensitz, als jedesmal Leute daherkamen, so daß er in seinem seltsamen Thun gestört wurde und wieder davon fuhr. Es war ihm, als ob er auf lauter Feuer sitze, aber bald lachte er über diese alberne Furcht und wollte sich nun gerade zwingen, sie zu überwinden, und heiteren Blickes fuhr er in die Stadt ein. Am Stern wußte er nicht, sollte er besondere Achtsamkeit empfehlen, da er etwas im Kutschensitze habe, aber das konnte aufmerksam machen, er müßte Red' und Antwort darüber geben, darum war's besser, er schwieg ganz, und so blieb's dabei. Als er auf dem Waisenamte war, fühlte er mitten in den Verhandlungen plötzlich einen jähen heißen Schreck; er glaubte, er habe den Kutschensitz nicht recht verschlossen, es war ihm fast sicher, daß er offen war; wenn nun Jemand darüber kam und den wunderlichen Schatz fand, was konnte das für Gerede geben, welche Ahnungen mußten in den Menschen aufsteigen? Ohne nachzusehen unterschrieb Diethelm Alles, was man ihm vorlegte, und eilte nach dem Wirthshaus; seine Vermuthung hatte ihn betrogen, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/74
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/74>, abgerufen am 06.05.2024.