Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn sie das einmal am hellen Tag und in der Ruhe sehen. Könnet Euch denken, Vetter, was auf die Red' für ein Geschnatter und Getrappel ist, und wo man hinguckt, hängt so ein junger Malefizbub, und mit Müh' und Noth werden wir fertig, ohne so Einem die Finger abzutreten. Wie wir eben fortwollen und der Schmied das Thor in der Hand hat, um zuzuschließen, da hören wir, wie die Spritze von selber zweimal pumpt, grad', als ob man's hüben und drüben heben thät'. Da ruft der alt Schäferle: Höret ihr? Eh drei Tage vergehen, brennt's im Ort. Der Schmied ist so bös, daß er die Thüre zuschlägt und fast den alten Schäferle dazwischen klemmt. Dein Knecht, des Schäferle's Medard, hat sich geschämt, daß sein alter Vater so dummes Zeug schwätzt und ist davon, und die Schulbuben rennen durchs Dorf und schreien überall: In drei Tagen brennt's. Dem alten Schäferle sollte man seine dummen Prophezeiungen verbieten, aber hier fürchtet sich Alles vor ihm, und -- sollt' man's meinen? -- wo man hört, glauben die Leut' alle an die Prophezeiung, und da sind die Leut' hier noch stolz auf ihren Ort. Bei uns daheim in Letzweiler fände man keine zwei alten Weiber, die so was glauben thäten, und der Ort liegt doch nicht an der Landstraß' wie Buchenberg.

Diethelm griff aus dieser langen Mittheilung gern den letztangeregten Gegenstand auf; der alte Wettkampf, der in Spott und Neckerei überall zwischen einem Dorf und dem andern ist, hatte ihn schon viel erlustigt, aber keiner der anwesenden Buchenberger ging heute darauf ein, und Diethelm schien es fast, als ob er Mißtrauen errege, weil er von dem Schreckgespenst gar nicht rede, er sagte daher überlenkend:

Der alt' Schäferle hat nichts Besonderes prophezeit. Jedesmal, wenn man was an den Spritzen zu thun hat, hält man das für ein Wahrzeichen, daß eine Feuersbrunst auskommt, und da ist's am gescheidtesten, man macht den Aber-

wenn sie das einmal am hellen Tag und in der Ruhe sehen. Könnet Euch denken, Vetter, was auf die Red' für ein Geschnatter und Getrappel ist, und wo man hinguckt, hängt so ein junger Malefizbub, und mit Müh' und Noth werden wir fertig, ohne so Einem die Finger abzutreten. Wie wir eben fortwollen und der Schmied das Thor in der Hand hat, um zuzuschließen, da hören wir, wie die Spritze von selber zweimal pumpt, grad', als ob man's hüben und drüben heben thät'. Da ruft der alt Schäferle: Höret ihr? Eh drei Tage vergehen, brennt's im Ort. Der Schmied ist so bös, daß er die Thüre zuschlägt und fast den alten Schäferle dazwischen klemmt. Dein Knecht, des Schäferle's Medard, hat sich geschämt, daß sein alter Vater so dummes Zeug schwätzt und ist davon, und die Schulbuben rennen durchs Dorf und schreien überall: In drei Tagen brennt's. Dem alten Schäferle sollte man seine dummen Prophezeiungen verbieten, aber hier fürchtet sich Alles vor ihm, und — sollt' man's meinen? — wo man hört, glauben die Leut' alle an die Prophezeiung, und da sind die Leut' hier noch stolz auf ihren Ort. Bei uns daheim in Letzweiler fände man keine zwei alten Weiber, die so was glauben thäten, und der Ort liegt doch nicht an der Landstraß' wie Buchenberg.

Diethelm griff aus dieser langen Mittheilung gern den letztangeregten Gegenstand auf; der alte Wettkampf, der in Spott und Neckerei überall zwischen einem Dorf und dem andern ist, hatte ihn schon viel erlustigt, aber keiner der anwesenden Buchenberger ging heute darauf ein, und Diethelm schien es fast, als ob er Mißtrauen errege, weil er von dem Schreckgespenst gar nicht rede, er sagte daher überlenkend:

Der alt' Schäferle hat nichts Besonderes prophezeit. Jedesmal, wenn man was an den Spritzen zu thun hat, hält man das für ein Wahrzeichen, daß eine Feuersbrunst auskommt, und da ist's am gescheidtesten, man macht den Aber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="13">
        <p><pb facs="#f0092"/>
wenn sie das                einmal am hellen Tag und in der Ruhe sehen. Könnet Euch denken, Vetter, was auf die                Red' für ein Geschnatter und Getrappel ist, und wo man hinguckt, hängt so ein junger                Malefizbub, und mit Müh' und Noth werden wir fertig, ohne so Einem die Finger                abzutreten. Wie wir eben fortwollen und der Schmied das Thor in der Hand hat, um                zuzuschließen, da hören wir, wie die Spritze von selber zweimal pumpt, grad', als ob                man's hüben und drüben heben thät'. Da ruft der alt Schäferle: Höret ihr? Eh drei                Tage vergehen, brennt's im Ort. Der Schmied ist so bös, daß er die Thüre zuschlägt                und fast den alten Schäferle dazwischen klemmt. Dein Knecht, des Schäferle's Medard,                hat sich geschämt, daß sein alter Vater so dummes Zeug schwätzt und ist davon, und                die Schulbuben rennen durchs Dorf und schreien überall: In drei Tagen brennt's. Dem                alten Schäferle sollte man seine dummen Prophezeiungen verbieten, aber hier fürchtet                sich Alles vor ihm, und &#x2014; sollt' man's meinen? &#x2014; wo man hört, glauben die Leut' alle                an die Prophezeiung, und da sind die Leut' hier noch stolz auf ihren Ort. Bei uns                daheim in Letzweiler fände man keine zwei alten Weiber, die so was glauben thäten,                und der Ort liegt doch nicht an der Landstraß' wie Buchenberg.</p><lb/>
        <p>Diethelm griff aus dieser langen Mittheilung gern den letztangeregten Gegenstand auf;                der alte Wettkampf, der in Spott und Neckerei überall zwischen einem Dorf und dem                andern ist, hatte ihn schon viel erlustigt, aber keiner der anwesenden Buchenberger                ging heute darauf ein, und Diethelm schien es fast, als ob er Mißtrauen errege, weil                er von dem Schreckgespenst gar nicht rede, er sagte daher überlenkend:</p><lb/>
        <p>Der alt' Schäferle hat nichts Besonderes prophezeit. Jedesmal, wenn man was an den                Spritzen zu thun hat, hält man das für ein Wahrzeichen, daß eine Feuersbrunst                auskommt, und da ist's am gescheidtesten, man macht den Aber-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0092] wenn sie das einmal am hellen Tag und in der Ruhe sehen. Könnet Euch denken, Vetter, was auf die Red' für ein Geschnatter und Getrappel ist, und wo man hinguckt, hängt so ein junger Malefizbub, und mit Müh' und Noth werden wir fertig, ohne so Einem die Finger abzutreten. Wie wir eben fortwollen und der Schmied das Thor in der Hand hat, um zuzuschließen, da hören wir, wie die Spritze von selber zweimal pumpt, grad', als ob man's hüben und drüben heben thät'. Da ruft der alt Schäferle: Höret ihr? Eh drei Tage vergehen, brennt's im Ort. Der Schmied ist so bös, daß er die Thüre zuschlägt und fast den alten Schäferle dazwischen klemmt. Dein Knecht, des Schäferle's Medard, hat sich geschämt, daß sein alter Vater so dummes Zeug schwätzt und ist davon, und die Schulbuben rennen durchs Dorf und schreien überall: In drei Tagen brennt's. Dem alten Schäferle sollte man seine dummen Prophezeiungen verbieten, aber hier fürchtet sich Alles vor ihm, und — sollt' man's meinen? — wo man hört, glauben die Leut' alle an die Prophezeiung, und da sind die Leut' hier noch stolz auf ihren Ort. Bei uns daheim in Letzweiler fände man keine zwei alten Weiber, die so was glauben thäten, und der Ort liegt doch nicht an der Landstraß' wie Buchenberg. Diethelm griff aus dieser langen Mittheilung gern den letztangeregten Gegenstand auf; der alte Wettkampf, der in Spott und Neckerei überall zwischen einem Dorf und dem andern ist, hatte ihn schon viel erlustigt, aber keiner der anwesenden Buchenberger ging heute darauf ein, und Diethelm schien es fast, als ob er Mißtrauen errege, weil er von dem Schreckgespenst gar nicht rede, er sagte daher überlenkend: Der alt' Schäferle hat nichts Besonderes prophezeit. Jedesmal, wenn man was an den Spritzen zu thun hat, hält man das für ein Wahrzeichen, daß eine Feuersbrunst auskommt, und da ist's am gescheidtesten, man macht den Aber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/92
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/92>, abgerufen am 27.04.2024.