Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 28. Augsburg, 28. Januar 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

werden soll, müssen wir sie unbedingt und in jeder Beziehung für ein Oratorium im vollsten und ganzen Sinne des Worts, für ein wahrhaft vollendetes Werk seiner Gattung erklären.

- - So viel meine Ueberzeugung in der Sache zuläßt, von Durchsicht und Spiel am Clavier auf die wirkliche und allgemeine Vergegenwärtigung zu schließen, halte ich mich gewiß, daß ein Charfreitag, mit Aufführung dieses Oratoriums in seinem ganzen Umfang und seiner ganzen Idee begangen, ungleich tiefere und seligere Spuren in den Herzen der Hörer und Kirchengänger zurückläßt, als je einer andern Feier möglich war, und ich möchte den Wunsch wohl hier öffentlich aussprechen, daß wenigstens zu einer Art von kirchlicher Nachfeier, nach dem gewöhnlichen Gottesdienste, in recht vielen Gemeinden der Versuch damit gemacht würde. Es würde sich daraus der gehaltvollste Beleg für jene meine Behauptung ergeben. - Mit dieser rein kirchlichen Bestimmung ist das Oratorium jedoch keineswegs von der Aufführung in einem Concertsaal oder außerhalb des öffentlichen Gottesdienstes ausgeschlossen, sondern kann auch eine solche recht wohl damit statthaben, nur daß alsdann der vorgeschriebene Gemeindegesang, die eingemischten Choräle, von einem besonderen oder dem gesammten Gesangspersonale vorgetragen werden müssen etc." - -

[25]

Morgenblatt
für gebildete Leser.

Viertes Vierteljahr 1839.

Das Morgenblatt hat im Verlauf des verflossenen Vierteljahrs (October - December 1839) neben kleineren litterarischen und wissenschaftlichen Notizen folgende Artikel gegeben:
Gedichte von Freiligrath, J. Krais, L. v. Bornstedt, W. Wöhler, Franz Freiherrn Gaudy, F. v. Frankenberg, A. Peters, Fr. Förster, A. Palmer, Fr. Hebbel, Fr. Notter, Ph. H. Welcker. - Die Jahreszeiten von Kalidäsa, aus dem Sanskrit übersetzt von P. v. Bohlen.

Erzählungen und verwandte Stoffe. Lübeck'sche Sagen, v. J. Röse. - Die Calvi, von Franz Freiherrn Gaudy. - Der Findling. - Der Gang um Mitternacht, vom Freiherrn v. Sternberg. - Aus dem Tagebuch eines Verrückten (nach dem Russischen). - Die schwarzen Fiedler, von W. v. Chezy. - Die vier thörichten Braminen (nach dem Hindostanischen).

Reisen und Länderbeschreibungen. Reise- und Lebensbilder von Franz Freiherrn von Gaudy. - Bilder aus Savoyen. - Ein Ausflug in die Eugaueen, von Heinrich Stieglitz. - Bilder aus Ungarn und Polen, von Elsner. - Damaskus, von G. H. v. Schubert.

Naturwissenschaftliches. Aetzung und Vervielfältigung der Lichtbilder. - Die neuesten Entdeckungen am Fixsternhimmel, von Nürnberger. - Bilder des Unsichtbaren in den Gesetzen der sichtbaren Welt. - Project einer Luftschifffahrt von Amerika nach Europa. - Allerlei über Thiersprache und musikalische Thiere, von G. Zimmermann.

Aufsätze gemischten Inhalts. Artikel über Trachten und Moden, von H. Hauff. - Blätter der Erinnerung, von L. Rellstab. - Der Concordeplatz und die elysäischen Felder zu Paris, von C. C. - Briefreliquien, herausgegeben von Z. Funck. - Seltsamkeiten ungewöhnlicher Menschen, vom Pariser Horizont aus beobachtet, von C. C. - Voltaire's letzte Tage. - Scenen aus dem Leben: Der deutsche Knabe in der französischen Schreckenszeit. Das Lager von Boulogne. - Ueber das Poetische in der Geschichte, von G. Zimmermann. - Etwas vom deutschen Schauspiel, von F. v. S. - Jugurtha und Abd-El-Kader. - Erinnerungen, von Helmine v. Chezy. - Geheime Memoiren über den Grafen von Paris.

Fortlaufende Berichte über Litteratur und Kunst, Volks- und Gesellschaftsleben aus folgenden Orten: Amsterdam, Baden-Baden, Berlin, Breslau, Dresden, Florenz, Frankfurt, Genf, Leipzig, Leuck, Lyon, Madrid, Mainz, Paris, Prag, Schwerin, Stuttgart, Triest, Weimar, Wien.

Das Litteraturblatt
enthielt in den drei letzten Monaten des Jahrs die Anzeigen von 110 neuen Werken, eine allgemeine Betrachtung über die Leipziger Büchermesse im Herbst 1839, die Beurtheilung der berühmten "europäischen Pentarchie" und der russischen Geschichte von Bulgarin; ferner zur Geschichte: Gevay Actenstücke zur Geschichte der Verhältnisse Oesterreichs zur Pforte, Idelers Karl der Große etc., Taschenbuch der neuesten Geschichte von Thiersch, historisches von Raumer und andere belletristische. Dichtkunst: Ulrici über Shakspeare dramatische Kunst, zwei neue Uebersetzungen des Beranger, Knapps Hohenstaufenlieder, zwölf Romane, zehn dramatische Werke, darunter der Faust von Marlow. Humoristische Litteratur: Webers Demokrit. Naturkunde: Argelander über die eigene Bewegung des Sonnensystems, sieben Schriften über Pferdezucht. Staatswissenschaften: Perthes über den Staatsdienst in Preußen, Streckfuß über die Garantien der preußischen Zustände, Rotteck Staatsrecht der constitutionellen Monarchie, Lavercne-Peguilhen Bewegungs- und Productionsgesetze, v. Kapff über Rentenanstalten, Remacle über Findelhäuser, Diez über den Selbstmord. Länder- und Völkerkunde: Werke über Tyrol von Weber und Staffler, Grund Sittenbuch der englischen Gesellschaft, Tietz brasilianische Zustände, italienische Reisen von Klemm und Baumann, Berliner Spaziergänge. Biographien von Sinclair und Passow. Siebzehn neue pädagogische Schriften von Thiersch, Diesterweg, Roth, Dilthey etc. Philosophie: Kants Werke, die Freiheit des Menschen von Frauenstedt, Baaders Revision der Hegel'schen Philosophie, v. Ammons Sittenlehre etc. Kirchensache: Entwurf eines neuen württembergischen Gesangbuchs.

Das Kunstblatt
hat in der Periode vom October bis December 1839 gegeben: Beurtheilungen neuerschienener Kunstwerke und artistischer Schriften: Die heil. Genoveva, gemalt von Steinbeck, gest. von I. Felsing. - Blicke in das Düsseldorfer Kunst- und Künstlerleben, von Fr. v. Uechtritz. - Musee des armes rares anciennes et orientales de S. Maj. l'Empereur de toutes les Russies. - Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dichtungen, erfunden und radirt von Sonderland. - Neueste Werke der bildenden Kunst in München. - Anzeige neuerschienener Kunstwerke und Berichte über Kunstausstellungen und Verkäufe von Kunstgegenständen aus Stuttgart, Rom, Weimar (über den Liepmann'schen Gemäldedruck), Leipzig, aus Holland, Paris (das Daguerreotype), Halberstadt. - Selbstständige Aufsätze: Der Bäcker Eurysaces und sein Monument, von Forchhammer (mit einer Abbildung). - Gelegentliches über alte und neue Glasmalerei in Bayern, von Gessert. - Kunstgespräch. - Simons Arabesken zum Oberon, von A. v. Sternberg. - Was ist Schönheit? - Ueber das Tullianum und den Carcer Mamertinus, nebst einigen Thesen über Roms älteste Geschichte und Topographie, von Forchhammer. - Scenen aus Schillers Braut von Messina, von Neher zu Weimar ausgeführt (mit einem Kupferstich). - Eine Steinschrift in Brambanon auf Java, von E. Selberg (mit einer Abbildung). - Die gegenwärtige Malerei in den Niederlanden. - Bemerkungen. - Orientalische Kunstwerke des herzoglichen Museums zu Gotha. - Fortlaufende Notizen aus dem ganzen Gebiet der Kunst über neue Bauten und Kunstunternehmungen aller Art, archäologische Entdeckungen, Versteigerungen, Preisbewerbungen; Biographien verstorbener Künstler, Personalveränderungen. - Stuttgart und Tübingen, Januar 1840.

J. G. Gotta'sche Buchhandlung.

werden soll, müssen wir sie unbedingt und in jeder Beziehung für ein Oratorium im vollsten und ganzen Sinne des Worts, für ein wahrhaft vollendetes Werk seiner Gattung erklären.

– – So viel meine Ueberzeugung in der Sache zuläßt, von Durchsicht und Spiel am Clavier auf die wirkliche und allgemeine Vergegenwärtigung zu schließen, halte ich mich gewiß, daß ein Charfreitag, mit Aufführung dieses Oratoriums in seinem ganzen Umfang und seiner ganzen Idee begangen, ungleich tiefere und seligere Spuren in den Herzen der Hörer und Kirchengänger zurückläßt, als je einer andern Feier möglich war, und ich möchte den Wunsch wohl hier öffentlich aussprechen, daß wenigstens zu einer Art von kirchlicher Nachfeier, nach dem gewöhnlichen Gottesdienste, in recht vielen Gemeinden der Versuch damit gemacht würde. Es würde sich daraus der gehaltvollste Beleg für jene meine Behauptung ergeben. – Mit dieser rein kirchlichen Bestimmung ist das Oratorium jedoch keineswegs von der Aufführung in einem Concertsaal oder außerhalb des öffentlichen Gottesdienstes ausgeschlossen, sondern kann auch eine solche recht wohl damit statthaben, nur daß alsdann der vorgeschriebene Gemeindegesang, die eingemischten Choräle, von einem besonderen oder dem gesammten Gesangspersonale vorgetragen werden müssen etc.“ – –

[25]

Morgenblatt
für gebildete Leser.

Viertes Vierteljahr 1839.

Das Morgenblatt hat im Verlauf des verflossenen Vierteljahrs (October – December 1839) neben kleineren litterarischen und wissenschaftlichen Notizen folgende Artikel gegeben:
Gedichte von Freiligrath, J. Krais, L. v. Bornstedt, W. Wöhler, Franz Freiherrn Gaudy, F. v. Frankenberg, A. Peters, Fr. Förster, A. Palmer, Fr. Hebbel, Fr. Notter, Ph. H. Welcker. – Die Jahreszeiten von Kalidäsa, aus dem Sanskrit übersetzt von P. v. Bohlen.

Erzählungen und verwandte Stoffe. Lübeck'sche Sagen, v. J. Röse. – Die Calvi, von Franz Freiherrn Gaudy. – Der Findling. – Der Gang um Mitternacht, vom Freiherrn v. Sternberg. – Aus dem Tagebuch eines Verrückten (nach dem Russischen). – Die schwarzen Fiedler, von W. v. Chézy. – Die vier thörichten Braminen (nach dem Hindostanischen).

Reisen und Länderbeschreibungen. Reise- und Lebensbilder von Franz Freiherrn von Gaudy. – Bilder aus Savoyen. – Ein Ausflug in die Eugaueen, von Heinrich Stieglitz. – Bilder aus Ungarn und Polen, von Elsner. – Damaskus, von G. H. v. Schubert.

Naturwissenschaftliches. Aetzung und Vervielfältigung der Lichtbilder. – Die neuesten Entdeckungen am Fixsternhimmel, von Nürnberger. – Bilder des Unsichtbaren in den Gesetzen der sichtbaren Welt. – Project einer Luftschifffahrt von Amerika nach Europa. – Allerlei über Thiersprache und musikalische Thiere, von G. Zimmermann.

Aufsätze gemischten Inhalts. Artikel über Trachten und Moden, von H. Hauff. – Blätter der Erinnerung, von L. Rellstab. – Der Concordeplatz und die elysäischen Felder zu Paris, von C. C. – Briefreliquien, herausgegeben von Z. Funck. – Seltsamkeiten ungewöhnlicher Menschen, vom Pariser Horizont aus beobachtet, von C. C. – Voltaire's letzte Tage. – Scenen aus dem Leben: Der deutsche Knabe in der französischen Schreckenszeit. Das Lager von Boulogne. – Ueber das Poetische in der Geschichte, von G. Zimmermann. – Etwas vom deutschen Schauspiel, von F. v. S. – Jugurtha und Abd-El-Kader. – Erinnerungen, von Helmine v. Chézy. – Geheime Memoiren über den Grafen von Paris.

Fortlaufende Berichte über Litteratur und Kunst, Volks- und Gesellschaftsleben aus folgenden Orten: Amsterdam, Baden-Baden, Berlin, Breslau, Dresden, Florenz, Frankfurt, Genf, Leipzig, Leuck, Lyon, Madrid, Mainz, Paris, Prag, Schwerin, Stuttgart, Triest, Weimar, Wien.

Das Litteraturblatt
enthielt in den drei letzten Monaten des Jahrs die Anzeigen von 110 neuen Werken, eine allgemeine Betrachtung über die Leipziger Büchermesse im Herbst 1839, die Beurtheilung der berühmten „europäischen Pentarchie“ und der russischen Geschichte von Bulgarin; ferner zur Geschichte: Gevay Actenstücke zur Geschichte der Verhältnisse Oesterreichs zur Pforte, Idelers Karl der Große etc., Taschenbuch der neuesten Geschichte von Thiersch, historisches von Raumer und andere belletristische. Dichtkunst: Ulrici über Shakspeare dramatische Kunst, zwei neue Uebersetzungen des Beranger, Knapps Hohenstaufenlieder, zwölf Romane, zehn dramatische Werke, darunter der Faust von Marlow. Humoristische Litteratur: Webers Demokrit. Naturkunde: Argelander über die eigene Bewegung des Sonnensystems, sieben Schriften über Pferdezucht. Staatswissenschaften: Perthes über den Staatsdienst in Preußen, Streckfuß über die Garantien der preußischen Zustände, Rotteck Staatsrecht der constitutionellen Monarchie, Laverçne-Peguilhen Bewegungs- und Productionsgesetze, v. Kapff über Rentenanstalten, Remacle über Findelhäuser, Diez über den Selbstmord. Länder- und Völkerkunde: Werke über Tyrol von Weber und Staffler, Grund Sittenbuch der englischen Gesellschaft, Tietz brasilianische Zustände, italienische Reisen von Klemm und Baumann, Berliner Spaziergänge. Biographien von Sinclair und Passow. Siebzehn neue pädagogische Schriften von Thiersch, Diesterweg, Roth, Dilthey etc. Philosophie: Kants Werke, die Freiheit des Menschen von Frauenstedt, Baaders Revision der Hegel'schen Philosophie, v. Ammons Sittenlehre etc. Kirchensache: Entwurf eines neuen württembergischen Gesangbuchs.

Das Kunstblatt
hat in der Periode vom October bis December 1839 gegeben: Beurtheilungen neuerschienener Kunstwerke und artistischer Schriften: Die heil. Genoveva, gemalt von Steinbeck, gest. von I. Felsing. – Blicke in das Düsseldorfer Kunst- und Künstlerleben, von Fr. v. Uechtritz. – Musée des armes rares anciennes et orientales de S. Maj. l'Empereur de toutes les Russies. – Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dichtungen, erfunden und radirt von Sonderland. – Neueste Werke der bildenden Kunst in München. – Anzeige neuerschienener Kunstwerke und Berichte über Kunstausstellungen und Verkäufe von Kunstgegenständen aus Stuttgart, Rom, Weimar (über den Liepmann'schen Gemäldedruck), Leipzig, aus Holland, Paris (das Daguerréotype), Halberstadt. – Selbstständige Aufsätze: Der Bäcker Eurysaces und sein Monument, von Forchhammer (mit einer Abbildung). – Gelegentliches über alte und neue Glasmalerei in Bayern, von Gessert. – Kunstgespräch. – Simons Arabesken zum Oberon, von A. v. Sternberg. – Was ist Schönheit? – Ueber das Tullianum und den Carcer Mamertinus, nebst einigen Thesen über Roms älteste Geschichte und Topographie, von Forchhammer. – Scenen aus Schillers Braut von Messina, von Neher zu Weimar ausgeführt (mit einem Kupferstich). – Eine Steinschrift in Brambanon auf Java, von E. Selberg (mit einer Abbildung). – Die gegenwärtige Malerei in den Niederlanden. – Bemerkungen. – Orientalische Kunstwerke des herzoglichen Museums zu Gotha. – Fortlaufende Notizen aus dem ganzen Gebiet der Kunst über neue Bauten und Kunstunternehmungen aller Art, archäologische Entdeckungen, Versteigerungen, Preisbewerbungen; Biographien verstorbener Künstler, Personalveränderungen. – Stuttgart und Tübingen, Januar 1840.

J. G. Gotta'sche Buchhandlung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="jAn242a" type="jAn" n="2">
        <p><pb facs="#f0015" n="0223"/>
werden soll, müssen wir sie unbedingt und in jeder Beziehung für ein Oratorium im vollsten und ganzen Sinne des Worts, für ein wahrhaft vollendetes Werk seiner Gattung erklären.</p><lb/>
        <p>&#x2013; &#x2013; So viel meine Ueberzeugung in der Sache zuläßt, von Durchsicht und Spiel am Clavier auf die wirkliche und allgemeine Vergegenwärtigung zu schließen, halte ich mich gewiß, daß ein Charfreitag, mit Aufführung dieses Oratoriums in seinem ganzen Umfang und seiner ganzen Idee begangen, ungleich tiefere und seligere Spuren in den Herzen der Hörer und Kirchengänger zurückläßt, als je einer andern Feier möglich war, und ich möchte den Wunsch wohl hier öffentlich aussprechen, daß wenigstens zu einer Art von kirchlicher Nachfeier, nach dem gewöhnlichen Gottesdienste, in recht vielen Gemeinden der Versuch damit gemacht würde. Es würde sich daraus der gehaltvollste Beleg für jene meine Behauptung ergeben. &#x2013; Mit dieser rein kirchlichen Bestimmung ist das Oratorium jedoch keineswegs von der Aufführung in einem Concertsaal oder außerhalb des öffentlichen Gottesdienstes ausgeschlossen, sondern kann auch eine solche recht wohl damit statthaben, nur daß alsdann der vorgeschriebene Gemeindegesang, die eingemischten Choräle, von einem besonderen oder dem gesammten Gesangspersonale vorgetragen werden müssen etc.&#x201C; &#x2013; &#x2013;</p>
      </div><lb/>
      <div xml:id="jAn25" type="jAn" n="2">
        <head>[25]</head><lb/>
        <p>Morgenblatt<lb/>
für gebildete Leser.</p><lb/>
        <p>Viertes Vierteljahr 1839.</p><lb/>
        <p>Das Morgenblatt hat im Verlauf des verflossenen Vierteljahrs (October &#x2013; December 1839) neben kleineren litterarischen und wissenschaftlichen Notizen folgende Artikel gegeben:<lb/>
Gedichte von Freiligrath, J. Krais, L. v. Bornstedt, W. Wöhler, Franz Freiherrn Gaudy, F. v. Frankenberg, A. Peters, Fr. Förster, A. Palmer, Fr. Hebbel, Fr. Notter, Ph. H. Welcker. &#x2013; Die Jahreszeiten von Kalidäsa, aus dem Sanskrit übersetzt von P. v. Bohlen.</p><lb/>
        <p>Erzählungen und verwandte Stoffe. Lübeck'sche Sagen, v. J. Röse. &#x2013; Die Calvi, von Franz Freiherrn Gaudy. &#x2013; Der Findling. &#x2013; Der Gang um Mitternacht, vom Freiherrn v. Sternberg. &#x2013; Aus dem Tagebuch eines Verrückten (nach dem Russischen). &#x2013; Die schwarzen Fiedler, von W. v. Chézy. &#x2013; Die vier thörichten Braminen (nach dem Hindostanischen).</p><lb/>
        <p>Reisen und Länderbeschreibungen. Reise- und Lebensbilder von Franz Freiherrn von Gaudy. &#x2013; Bilder aus Savoyen. &#x2013; Ein Ausflug in die Eugaueen, von Heinrich Stieglitz. &#x2013; Bilder aus Ungarn und Polen, von Elsner. &#x2013; Damaskus, von G. H. v. Schubert.</p><lb/>
        <p>Naturwissenschaftliches. Aetzung und Vervielfältigung der Lichtbilder. &#x2013; Die neuesten Entdeckungen am Fixsternhimmel, von Nürnberger. &#x2013; Bilder des Unsichtbaren in den Gesetzen der sichtbaren Welt. &#x2013; Project einer Luftschifffahrt von Amerika nach Europa. &#x2013; Allerlei über Thiersprache und musikalische Thiere, von G. Zimmermann.</p><lb/>
        <p>Aufsätze gemischten Inhalts. Artikel über Trachten und Moden, von H. Hauff. &#x2013; Blätter der Erinnerung, von L. Rellstab. &#x2013; Der Concordeplatz und die elysäischen Felder zu Paris, von C. C. &#x2013; Briefreliquien, herausgegeben von Z. Funck. &#x2013; Seltsamkeiten ungewöhnlicher Menschen, vom Pariser Horizont aus beobachtet, von C. C. &#x2013; Voltaire's letzte Tage. &#x2013; Scenen aus dem Leben: Der deutsche Knabe in der französischen Schreckenszeit. Das Lager von Boulogne. &#x2013; Ueber das Poetische in der Geschichte, von G. Zimmermann. &#x2013; Etwas vom deutschen Schauspiel, von F. v. S. &#x2013; Jugurtha und Abd-El-Kader. &#x2013; Erinnerungen, von Helmine v. Chézy. &#x2013; Geheime Memoiren über den Grafen von Paris.</p><lb/>
        <p>Fortlaufende Berichte über Litteratur und Kunst, Volks- und Gesellschaftsleben aus folgenden Orten: Amsterdam, Baden-Baden, Berlin, Breslau, Dresden, Florenz, Frankfurt, Genf, Leipzig, Leuck, Lyon, Madrid, Mainz, Paris, Prag, Schwerin, Stuttgart, Triest, Weimar, Wien.</p><lb/>
        <p>Das Litteraturblatt<lb/>
enthielt in den drei letzten Monaten des Jahrs die Anzeigen von 110 neuen Werken, eine allgemeine Betrachtung über die Leipziger Büchermesse im Herbst 1839, die Beurtheilung der berühmten &#x201E;europäischen Pentarchie&#x201C; und der russischen Geschichte von Bulgarin; ferner zur Geschichte: Gevay Actenstücke zur Geschichte der Verhältnisse Oesterreichs zur Pforte, Idelers Karl der Große etc., Taschenbuch der neuesten Geschichte von Thiersch, historisches von Raumer und andere belletristische. Dichtkunst: Ulrici über Shakspeare dramatische Kunst, zwei neue Uebersetzungen des Beranger, Knapps Hohenstaufenlieder, zwölf Romane, zehn dramatische Werke, darunter der Faust von Marlow. Humoristische Litteratur: Webers Demokrit. Naturkunde: Argelander über die eigene Bewegung des Sonnensystems, sieben Schriften über Pferdezucht. Staatswissenschaften: Perthes über den Staatsdienst in Preußen, Streckfuß über die Garantien der preußischen Zustände, Rotteck Staatsrecht der constitutionellen Monarchie, Laverçne-Peguilhen Bewegungs- und Productionsgesetze, v. Kapff über Rentenanstalten, Remacle über Findelhäuser, Diez über den Selbstmord. Länder- und Völkerkunde: Werke über Tyrol von Weber und Staffler, Grund Sittenbuch der englischen Gesellschaft, Tietz brasilianische Zustände, italienische Reisen von Klemm und Baumann, Berliner Spaziergänge. Biographien von Sinclair und Passow. Siebzehn neue pädagogische Schriften von Thiersch, Diesterweg, Roth, Dilthey etc. Philosophie: Kants Werke, die Freiheit des Menschen von Frauenstedt, Baaders Revision der Hegel'schen Philosophie, v. Ammons Sittenlehre etc. Kirchensache: Entwurf eines neuen württembergischen Gesangbuchs.</p><lb/>
        <p>Das Kunstblatt<lb/>
hat in der Periode vom October bis December 1839 gegeben: Beurtheilungen neuerschienener Kunstwerke und artistischer Schriften: Die heil. Genoveva, gemalt von Steinbeck, gest. von I. Felsing. &#x2013; Blicke in das Düsseldorfer Kunst- und Künstlerleben, von Fr. v. Uechtritz. &#x2013; Musée des armes rares anciennes et orientales de S. Maj. l'Empereur de toutes les Russies. &#x2013; Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dichtungen, erfunden und radirt von Sonderland. &#x2013; Neueste Werke der bildenden Kunst in München. &#x2013; Anzeige neuerschienener Kunstwerke und Berichte über Kunstausstellungen und Verkäufe von Kunstgegenständen aus Stuttgart, Rom, Weimar (über den Liepmann'schen Gemäldedruck), Leipzig, aus Holland, Paris (das Daguerréotype), Halberstadt. &#x2013; Selbstständige Aufsätze: Der Bäcker Eurysaces und sein Monument, von Forchhammer (mit einer Abbildung). &#x2013; Gelegentliches über alte und neue Glasmalerei in Bayern, von Gessert. &#x2013; Kunstgespräch. &#x2013; Simons Arabesken zum Oberon, von A. v. Sternberg. &#x2013; Was ist Schönheit? &#x2013; Ueber das Tullianum und den Carcer Mamertinus, nebst einigen Thesen über Roms älteste Geschichte und Topographie, von Forchhammer. &#x2013; Scenen aus Schillers Braut von Messina, von Neher zu Weimar ausgeführt (mit einem Kupferstich). &#x2013; Eine Steinschrift in Brambanon auf Java, von E. Selberg (mit einer Abbildung). &#x2013; Die gegenwärtige Malerei in den Niederlanden. &#x2013; Bemerkungen. &#x2013; Orientalische Kunstwerke des herzoglichen Museums zu Gotha. &#x2013; Fortlaufende Notizen aus dem ganzen Gebiet der Kunst über neue Bauten und Kunstunternehmungen aller Art, archäologische Entdeckungen, Versteigerungen, Preisbewerbungen; Biographien verstorbener Künstler, Personalveränderungen. &#x2013; Stuttgart und Tübingen, Januar 1840.</p><lb/>
        <p>J. G. Gotta'sche Buchhandlung.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0223/0015] werden soll, müssen wir sie unbedingt und in jeder Beziehung für ein Oratorium im vollsten und ganzen Sinne des Worts, für ein wahrhaft vollendetes Werk seiner Gattung erklären. – – So viel meine Ueberzeugung in der Sache zuläßt, von Durchsicht und Spiel am Clavier auf die wirkliche und allgemeine Vergegenwärtigung zu schließen, halte ich mich gewiß, daß ein Charfreitag, mit Aufführung dieses Oratoriums in seinem ganzen Umfang und seiner ganzen Idee begangen, ungleich tiefere und seligere Spuren in den Herzen der Hörer und Kirchengänger zurückläßt, als je einer andern Feier möglich war, und ich möchte den Wunsch wohl hier öffentlich aussprechen, daß wenigstens zu einer Art von kirchlicher Nachfeier, nach dem gewöhnlichen Gottesdienste, in recht vielen Gemeinden der Versuch damit gemacht würde. Es würde sich daraus der gehaltvollste Beleg für jene meine Behauptung ergeben. – Mit dieser rein kirchlichen Bestimmung ist das Oratorium jedoch keineswegs von der Aufführung in einem Concertsaal oder außerhalb des öffentlichen Gottesdienstes ausgeschlossen, sondern kann auch eine solche recht wohl damit statthaben, nur daß alsdann der vorgeschriebene Gemeindegesang, die eingemischten Choräle, von einem besonderen oder dem gesammten Gesangspersonale vorgetragen werden müssen etc.“ – – [25] Morgenblatt für gebildete Leser. Viertes Vierteljahr 1839. Das Morgenblatt hat im Verlauf des verflossenen Vierteljahrs (October – December 1839) neben kleineren litterarischen und wissenschaftlichen Notizen folgende Artikel gegeben: Gedichte von Freiligrath, J. Krais, L. v. Bornstedt, W. Wöhler, Franz Freiherrn Gaudy, F. v. Frankenberg, A. Peters, Fr. Förster, A. Palmer, Fr. Hebbel, Fr. Notter, Ph. H. Welcker. – Die Jahreszeiten von Kalidäsa, aus dem Sanskrit übersetzt von P. v. Bohlen. Erzählungen und verwandte Stoffe. Lübeck'sche Sagen, v. J. Röse. – Die Calvi, von Franz Freiherrn Gaudy. – Der Findling. – Der Gang um Mitternacht, vom Freiherrn v. Sternberg. – Aus dem Tagebuch eines Verrückten (nach dem Russischen). – Die schwarzen Fiedler, von W. v. Chézy. – Die vier thörichten Braminen (nach dem Hindostanischen). Reisen und Länderbeschreibungen. Reise- und Lebensbilder von Franz Freiherrn von Gaudy. – Bilder aus Savoyen. – Ein Ausflug in die Eugaueen, von Heinrich Stieglitz. – Bilder aus Ungarn und Polen, von Elsner. – Damaskus, von G. H. v. Schubert. Naturwissenschaftliches. Aetzung und Vervielfältigung der Lichtbilder. – Die neuesten Entdeckungen am Fixsternhimmel, von Nürnberger. – Bilder des Unsichtbaren in den Gesetzen der sichtbaren Welt. – Project einer Luftschifffahrt von Amerika nach Europa. – Allerlei über Thiersprache und musikalische Thiere, von G. Zimmermann. Aufsätze gemischten Inhalts. Artikel über Trachten und Moden, von H. Hauff. – Blätter der Erinnerung, von L. Rellstab. – Der Concordeplatz und die elysäischen Felder zu Paris, von C. C. – Briefreliquien, herausgegeben von Z. Funck. – Seltsamkeiten ungewöhnlicher Menschen, vom Pariser Horizont aus beobachtet, von C. C. – Voltaire's letzte Tage. – Scenen aus dem Leben: Der deutsche Knabe in der französischen Schreckenszeit. Das Lager von Boulogne. – Ueber das Poetische in der Geschichte, von G. Zimmermann. – Etwas vom deutschen Schauspiel, von F. v. S. – Jugurtha und Abd-El-Kader. – Erinnerungen, von Helmine v. Chézy. – Geheime Memoiren über den Grafen von Paris. Fortlaufende Berichte über Litteratur und Kunst, Volks- und Gesellschaftsleben aus folgenden Orten: Amsterdam, Baden-Baden, Berlin, Breslau, Dresden, Florenz, Frankfurt, Genf, Leipzig, Leuck, Lyon, Madrid, Mainz, Paris, Prag, Schwerin, Stuttgart, Triest, Weimar, Wien. Das Litteraturblatt enthielt in den drei letzten Monaten des Jahrs die Anzeigen von 110 neuen Werken, eine allgemeine Betrachtung über die Leipziger Büchermesse im Herbst 1839, die Beurtheilung der berühmten „europäischen Pentarchie“ und der russischen Geschichte von Bulgarin; ferner zur Geschichte: Gevay Actenstücke zur Geschichte der Verhältnisse Oesterreichs zur Pforte, Idelers Karl der Große etc., Taschenbuch der neuesten Geschichte von Thiersch, historisches von Raumer und andere belletristische. Dichtkunst: Ulrici über Shakspeare dramatische Kunst, zwei neue Uebersetzungen des Beranger, Knapps Hohenstaufenlieder, zwölf Romane, zehn dramatische Werke, darunter der Faust von Marlow. Humoristische Litteratur: Webers Demokrit. Naturkunde: Argelander über die eigene Bewegung des Sonnensystems, sieben Schriften über Pferdezucht. Staatswissenschaften: Perthes über den Staatsdienst in Preußen, Streckfuß über die Garantien der preußischen Zustände, Rotteck Staatsrecht der constitutionellen Monarchie, Laverçne-Peguilhen Bewegungs- und Productionsgesetze, v. Kapff über Rentenanstalten, Remacle über Findelhäuser, Diez über den Selbstmord. Länder- und Völkerkunde: Werke über Tyrol von Weber und Staffler, Grund Sittenbuch der englischen Gesellschaft, Tietz brasilianische Zustände, italienische Reisen von Klemm und Baumann, Berliner Spaziergänge. Biographien von Sinclair und Passow. Siebzehn neue pädagogische Schriften von Thiersch, Diesterweg, Roth, Dilthey etc. Philosophie: Kants Werke, die Freiheit des Menschen von Frauenstedt, Baaders Revision der Hegel'schen Philosophie, v. Ammons Sittenlehre etc. Kirchensache: Entwurf eines neuen württembergischen Gesangbuchs. Das Kunstblatt hat in der Periode vom October bis December 1839 gegeben: Beurtheilungen neuerschienener Kunstwerke und artistischer Schriften: Die heil. Genoveva, gemalt von Steinbeck, gest. von I. Felsing. – Blicke in das Düsseldorfer Kunst- und Künstlerleben, von Fr. v. Uechtritz. – Musée des armes rares anciennes et orientales de S. Maj. l'Empereur de toutes les Russies. – Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dichtungen, erfunden und radirt von Sonderland. – Neueste Werke der bildenden Kunst in München. – Anzeige neuerschienener Kunstwerke und Berichte über Kunstausstellungen und Verkäufe von Kunstgegenständen aus Stuttgart, Rom, Weimar (über den Liepmann'schen Gemäldedruck), Leipzig, aus Holland, Paris (das Daguerréotype), Halberstadt. – Selbstständige Aufsätze: Der Bäcker Eurysaces und sein Monument, von Forchhammer (mit einer Abbildung). – Gelegentliches über alte und neue Glasmalerei in Bayern, von Gessert. – Kunstgespräch. – Simons Arabesken zum Oberon, von A. v. Sternberg. – Was ist Schönheit? – Ueber das Tullianum und den Carcer Mamertinus, nebst einigen Thesen über Roms älteste Geschichte und Topographie, von Forchhammer. – Scenen aus Schillers Braut von Messina, von Neher zu Weimar ausgeführt (mit einem Kupferstich). – Eine Steinschrift in Brambanon auf Java, von E. Selberg (mit einer Abbildung). – Die gegenwärtige Malerei in den Niederlanden. – Bemerkungen. – Orientalische Kunstwerke des herzoglichen Museums zu Gotha. – Fortlaufende Notizen aus dem ganzen Gebiet der Kunst über neue Bauten und Kunstunternehmungen aller Art, archäologische Entdeckungen, Versteigerungen, Preisbewerbungen; Biographien verstorbener Künstler, Personalveränderungen. – Stuttgart und Tübingen, Januar 1840. J. G. Gotta'sche Buchhandlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_028_18400128
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_028_18400128/15
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 28. Augsburg, 28. Januar 1840, S. 0223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_028_18400128/15>, abgerufen am 29.04.2024.