Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

in jener Zeit des Faust- und Fehderechts das Verbrechen als
förmliches Gewerbe zu betreiben anfing. Dies gewerbliche Ver-
brechen trieb seinen wilden Wucher fort, bis es den überlegenen
Widerstand fand. So bald dieser das Gewerbe überwältigt hatte,
wurde es zur verbrecherischen Kunst, welche mit scharfem Blicke
das bürgerliche Siechthum zu erkennen, seine wunden Stellen zu
durchdringen und in den künstlichen Formen des bürgerlichen
Lebens sich zu verstecken, sich in ihnen festzusetzen und sie auszu-
beuten wußte. So entstand das deutsche Gaunerthum, als ra-
tionelles verbrecherisches Gewerbe
, mit einer Repräsen-
tation aus den verschiedenartigsten verbrecherischen Elementen, in
der Gruppirung als Räuberthum, bei dem Mangel ausreichenden
öffentlichen Schutzes, mit offener Gewalt hervortretend; als eigen-
stes Gaunerthum in allen Formen des künstlichen bürgerlichen
Lebens versteckt sich bewegend und die Gelegenheit der Schwäche
erspähend.

Je verwegener das Gaunerthum aufgetreten ist, je größer der
materielle und moralische Schaden ist, den es dem bürgerlichen
Leben und dessen freier Bewegung zugefügt hat, desto eifriger ist
die Polizei und Gesetzgebung bemüht, dies ungeheuere Polypen-
gewächs, das sich an das ganze bürgerliche Leben gesetzt hat, aus-
zurotten. Es hat nicht an geistreichen und verdienten Männern
gefehlt, wie Hönn, Weissenbruch, Rebmann, Pfister, Grol-
man, Brill, Schwencken, Falkenberg, Stuhlmüller, Wenmohs,
Thiele u. s. w., welche reichen Stoff und werthvolle Analysen
gegeben haben. Jndessen ist die Darstellung des frechen und ver-
wegenen Zusammenrottirens zu organisirten Räuberbanden oder
der Taktik der jüdischen Gauner immer nur die aphoristische
Darstellung singulärer Formen und Gruppen, die allerdings
sehr interessant und wichtig ist, in dieser Beschränkung aber
den Ueberblick über die Entstehung und Fortentwickelung des
Gaunerthums und über seine sittliche und social-politische Be-
deutsamkeit vermissen läßt. Nur in dieser totalen Anschauung
läßt sich das Gaunerthum verstehen, und dies sein Verständniß
ist für die Gegenwart eine dringende Nothwendigkeit, damit man

in jener Zeit des Fauſt- und Fehderechts das Verbrechen als
förmliches Gewerbe zu betreiben anfing. Dies gewerbliche Ver-
brechen trieb ſeinen wilden Wucher fort, bis es den überlegenen
Widerſtand fand. So bald dieſer das Gewerbe überwältigt hatte,
wurde es zur verbrecheriſchen Kunſt, welche mit ſcharfem Blicke
das bürgerliche Siechthum zu erkennen, ſeine wunden Stellen zu
durchdringen und in den künſtlichen Formen des bürgerlichen
Lebens ſich zu verſtecken, ſich in ihnen feſtzuſetzen und ſie auszu-
beuten wußte. So entſtand das deutſche Gaunerthum, als ra-
tionelles verbrecheriſches Gewerbe
, mit einer Repräſen-
tation aus den verſchiedenartigſten verbrecheriſchen Elementen, in
der Gruppirung als Räuberthum, bei dem Mangel ausreichenden
öffentlichen Schutzes, mit offener Gewalt hervortretend; als eigen-
ſtes Gaunerthum in allen Formen des künſtlichen bürgerlichen
Lebens verſteckt ſich bewegend und die Gelegenheit der Schwäche
erſpähend.

Je verwegener das Gaunerthum aufgetreten iſt, je größer der
materielle und moraliſche Schaden iſt, den es dem bürgerlichen
Leben und deſſen freier Bewegung zugefügt hat, deſto eifriger iſt
die Polizei und Geſetzgebung bemüht, dies ungeheuere Polypen-
gewächs, das ſich an das ganze bürgerliche Leben geſetzt hat, aus-
zurotten. Es hat nicht an geiſtreichen und verdienten Männern
gefehlt, wie Hönn, Weiſſenbruch, Rebmann, Pfiſter, Grol-
man, Brill, Schwencken, Falkenberg, Stuhlmüller, Wenmohs,
Thiele u. ſ. w., welche reichen Stoff und werthvolle Analyſen
gegeben haben. Jndeſſen iſt die Darſtellung des frechen und ver-
wegenen Zuſammenrottirens zu organiſirten Räuberbanden oder
der Taktik der jüdiſchen Gauner immer nur die aphoriſtiſche
Darſtellung ſingulärer Formen und Gruppen, die allerdings
ſehr intereſſant und wichtig iſt, in dieſer Beſchränkung aber
den Ueberblick über die Entſtehung und Fortentwickelung des
Gaunerthums und über ſeine ſittliche und ſocial-politiſche Be-
deutſamkeit vermiſſen läßt. Nur in dieſer totalen Anſchauung
läßt ſich das Gaunerthum verſtehen, und dies ſein Verſtändniß
iſt für die Gegenwart eine dringende Nothwendigkeit, damit man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="4"/>
in jener Zeit des Fau&#x017F;t- und Fehderechts das Verbrechen als<lb/>
förmliches Gewerbe zu betreiben anfing. Dies gewerbliche Ver-<lb/>
brechen trieb &#x017F;einen wilden Wucher fort, bis es den überlegenen<lb/>
Wider&#x017F;tand fand. So bald die&#x017F;er das Gewerbe überwältigt hatte,<lb/>
wurde es zur verbrecheri&#x017F;chen Kun&#x017F;t, welche mit &#x017F;charfem Blicke<lb/>
das bürgerliche Siechthum zu erkennen, &#x017F;eine wunden Stellen zu<lb/>
durchdringen und in den kün&#x017F;tlichen Formen des bürgerlichen<lb/>
Lebens &#x017F;ich zu ver&#x017F;tecken, &#x017F;ich in ihnen fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen und &#x017F;ie auszu-<lb/>
beuten wußte. So ent&#x017F;tand das deut&#x017F;che Gaunerthum, als <hi rendition="#g">ra-<lb/>
tionelles verbrecheri&#x017F;ches Gewerbe</hi>, mit einer Reprä&#x017F;en-<lb/>
tation aus den ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten verbrecheri&#x017F;chen Elementen, in<lb/>
der Gruppirung als Räuberthum, bei dem Mangel ausreichenden<lb/>
öffentlichen Schutzes, mit offener Gewalt hervortretend; als eigen-<lb/>
&#x017F;tes Gaunerthum in allen Formen des kün&#x017F;tlichen bürgerlichen<lb/>
Lebens ver&#x017F;teckt &#x017F;ich bewegend und die Gelegenheit der Schwäche<lb/>
er&#x017F;pähend.</p><lb/>
          <p>Je verwegener das Gaunerthum aufgetreten i&#x017F;t, je größer der<lb/>
materielle und morali&#x017F;che Schaden i&#x017F;t, den es dem bürgerlichen<lb/>
Leben und de&#x017F;&#x017F;en freier Bewegung zugefügt hat, de&#x017F;to eifriger i&#x017F;t<lb/>
die Polizei und Ge&#x017F;etzgebung bemüht, dies ungeheuere Polypen-<lb/>
gewächs, das &#x017F;ich an das ganze bürgerliche Leben ge&#x017F;etzt hat, aus-<lb/>
zurotten. Es hat nicht an gei&#x017F;treichen und verdienten Männern<lb/>
gefehlt, wie Hönn, Wei&#x017F;&#x017F;enbruch, Rebmann, Pfi&#x017F;ter, Grol-<lb/>
man, Brill, Schwencken, Falkenberg, Stuhlmüller, Wenmohs,<lb/>
Thiele u. &#x017F;. w., welche reichen Stoff und werthvolle Analy&#x017F;en<lb/>
gegeben haben. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die Dar&#x017F;tellung des frechen und ver-<lb/>
wegenen Zu&#x017F;ammenrottirens zu organi&#x017F;irten Räuberbanden oder<lb/>
der Taktik der jüdi&#x017F;chen Gauner immer nur die aphori&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Dar&#x017F;tellung &#x017F;ingulärer Formen und Gruppen, die allerdings<lb/>
&#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant und wichtig i&#x017F;t, in die&#x017F;er Be&#x017F;chränkung aber<lb/>
den Ueberblick über die Ent&#x017F;tehung und Fortentwickelung des<lb/>
Gaunerthums und über &#x017F;eine &#x017F;ittliche und &#x017F;ocial-politi&#x017F;che Be-<lb/>
deut&#x017F;amkeit vermi&#x017F;&#x017F;en läßt. Nur in die&#x017F;er totalen An&#x017F;chauung<lb/>
läßt &#x017F;ich das Gaunerthum ver&#x017F;tehen, und dies &#x017F;ein Ver&#x017F;tändniß<lb/>
i&#x017F;t für die Gegenwart eine dringende Nothwendigkeit, damit man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0020] in jener Zeit des Fauſt- und Fehderechts das Verbrechen als förmliches Gewerbe zu betreiben anfing. Dies gewerbliche Ver- brechen trieb ſeinen wilden Wucher fort, bis es den überlegenen Widerſtand fand. So bald dieſer das Gewerbe überwältigt hatte, wurde es zur verbrecheriſchen Kunſt, welche mit ſcharfem Blicke das bürgerliche Siechthum zu erkennen, ſeine wunden Stellen zu durchdringen und in den künſtlichen Formen des bürgerlichen Lebens ſich zu verſtecken, ſich in ihnen feſtzuſetzen und ſie auszu- beuten wußte. So entſtand das deutſche Gaunerthum, als ra- tionelles verbrecheriſches Gewerbe, mit einer Repräſen- tation aus den verſchiedenartigſten verbrecheriſchen Elementen, in der Gruppirung als Räuberthum, bei dem Mangel ausreichenden öffentlichen Schutzes, mit offener Gewalt hervortretend; als eigen- ſtes Gaunerthum in allen Formen des künſtlichen bürgerlichen Lebens verſteckt ſich bewegend und die Gelegenheit der Schwäche erſpähend. Je verwegener das Gaunerthum aufgetreten iſt, je größer der materielle und moraliſche Schaden iſt, den es dem bürgerlichen Leben und deſſen freier Bewegung zugefügt hat, deſto eifriger iſt die Polizei und Geſetzgebung bemüht, dies ungeheuere Polypen- gewächs, das ſich an das ganze bürgerliche Leben geſetzt hat, aus- zurotten. Es hat nicht an geiſtreichen und verdienten Männern gefehlt, wie Hönn, Weiſſenbruch, Rebmann, Pfiſter, Grol- man, Brill, Schwencken, Falkenberg, Stuhlmüller, Wenmohs, Thiele u. ſ. w., welche reichen Stoff und werthvolle Analyſen gegeben haben. Jndeſſen iſt die Darſtellung des frechen und ver- wegenen Zuſammenrottirens zu organiſirten Räuberbanden oder der Taktik der jüdiſchen Gauner immer nur die aphoriſtiſche Darſtellung ſingulärer Formen und Gruppen, die allerdings ſehr intereſſant und wichtig iſt, in dieſer Beſchränkung aber den Ueberblick über die Entſtehung und Fortentwickelung des Gaunerthums und über ſeine ſittliche und ſocial-politiſche Be- deutſamkeit vermiſſen läßt. Nur in dieſer totalen Anſchauung läßt ſich das Gaunerthum verſtehen, und dies ſein Verſtändniß iſt für die Gegenwart eine dringende Nothwendigkeit, damit man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/20
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/20>, abgerufen am 28.04.2024.