Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geschichte des Aberglaubens und des Gaunerthums spielt.
Jn allen alten Zauber- und Gaunerbüchern figurirt dies Mittel,
den Teufel zu bändigen und abzufertigen, der in seinem ohnmäch-
tigen Grimm, namentlich wenn er davon fahren muß, auch seiner-
seits damit zu imponiren sucht. Dieses Mittel wurde schon im
frühesten Mittelalter gebraucht, und dies erklärt auch den derben
Ausdruck für täuschen oder betrügen, dessen auch Luther häufig
und namentlich am Schluß seiner Vorrede zum Liber Vagatorum
sich bedient, und der noch heute im südlichen Deutschland volks-
gebräuchlich ist. 1) Sogar wurde die ekle Materie mit dem ganzen
Ernst und Ton der Wissenschaft von Aerzten abgehandelt 2), und
hat noch lange, bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, An-
hänger unter den Aerzten gefunden. Auch noch heutigen Tags
hat der Koth bei dem gemeinen Volke eine nicht geringe Aucto-
rität als Hausmittel.

Diese mumia spiritualis spielt aber noch heutigen Tags,
mindestens im nördlichen Deutschland, dieselbe wesentliche Rolle
im Aberglauben der Gauner, wie man sie in ältern Acten vielfach
angedeutet findet. Bei Einbrüchen, besonders auf dem Lande, die

1) Eine ähnliche Analogie findet bei dem Ausdruck "besefeln" statt. Jm
Zusammenhang damit steht auch das hebräische [fremdsprachliches Material - fehlt] (schess), das Gesäß
(Schos); s. das Wörterbuch.
2) z. B. in "Dr. J. Christiani Francisci Paullini Heylsame Dreckapo-
theck" (1687 und in mehreren spätern Auflagen), worin vom Verfasser mit
rohem und beschränktem Wissen die mumia spiritualis als "das rechte Ge-
heimniß, alle Zauberschäden zu heylen" u. s. w. abgehandelt wird. Auffallend
ist das S. 263 von Luther und S. 263 von Dr. Bugenhagen (Pommeranus)
angeführte Beispiel, sowie S. 258 die Cur eines von Liebe gegen eine feile
Person entbrannten Cavaliers. Von der weiten Verbreitung dieser abergläu-
bischen Doctrin gibt noch einen überraschenden Beleg die Sammlung medi-
zinischer Recepte einer hohen Frau, der Herzogin von Troppau, Eleonore
Marie Rosalie, "Freywillig Auffgesprungener Granat-Apffel des Christlichen
Samaritans" (Wien 1715, u. in mehreren Auflagen erschienen). Das Werk,
in welchem alle Thiergattungen zur Pharmakopöe herbeigezogen werden, endet
sogar mit einem -- Kochbuch, welches 531 Küchenrecepte enthält. Noch merk-
würdiger sind die auf dem papierdurchschossenen Exemplar, welches ich besitze,
offenbar von ärztlicher Hand herrührenden, handschriftlichen Zusätze, Recepte und
Bemerkungen, die sogar über das Jahr 1768 hinausreichen.

der Geſchichte des Aberglaubens und des Gaunerthums ſpielt.
Jn allen alten Zauber- und Gaunerbüchern figurirt dies Mittel,
den Teufel zu bändigen und abzufertigen, der in ſeinem ohnmäch-
tigen Grimm, namentlich wenn er davon fahren muß, auch ſeiner-
ſeits damit zu imponiren ſucht. Dieſes Mittel wurde ſchon im
früheſten Mittelalter gebraucht, und dies erklärt auch den derben
Ausdruck für täuſchen oder betrügen, deſſen auch Luther häufig
und namentlich am Schluß ſeiner Vorrede zum Liber Vagatorum
ſich bedient, und der noch heute im ſüdlichen Deutſchland volks-
gebräuchlich iſt. 1) Sogar wurde die ekle Materie mit dem ganzen
Ernſt und Ton der Wiſſenſchaft von Aerzten abgehandelt 2), und
hat noch lange, bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, An-
hänger unter den Aerzten gefunden. Auch noch heutigen Tags
hat der Koth bei dem gemeinen Volke eine nicht geringe Aucto-
rität als Hausmittel.

Dieſe mumia spiritualis ſpielt aber noch heutigen Tags,
mindeſtens im nördlichen Deutſchland, dieſelbe weſentliche Rolle
im Aberglauben der Gauner, wie man ſie in ältern Acten vielfach
angedeutet findet. Bei Einbrüchen, beſonders auf dem Lande, die

1) Eine ähnliche Analogie findet bei dem Ausdruck „beſefeln“ ſtatt. Jm
Zuſammenhang damit ſteht auch das hebräiſche [fremdsprachliches Material – fehlt] (schess), das Geſäß
(Schos); ſ. das Wörterbuch.
2) z. B. in „Dr. J. Chriſtiani Francisci Paullini Heylſame Dreckapo-
theck“ (1687 und in mehreren ſpätern Auflagen), worin vom Verfaſſer mit
rohem und beſchränktem Wiſſen die mumia spiritualis als „das rechte Ge-
heimniß, alle Zauberſchäden zu heylen“ u. ſ. w. abgehandelt wird. Auffallend
iſt das S. 263 von Luther und S. 263 von Dr. Bugenhagen (Pommeranus)
angeführte Beiſpiel, ſowie S. 258 die Cur eines von Liebe gegen eine feile
Perſon entbrannten Cavaliers. Von der weiten Verbreitung dieſer abergläu-
biſchen Doctrin gibt noch einen überraſchenden Beleg die Sammlung medi-
ziniſcher Recepte einer hohen Frau, der Herzogin von Troppau, Eleonore
Marie Roſalie, „Freywillig Auffgeſprungener Granat-Apffel des Chriſtlichen
Samaritans“ (Wien 1715, u. in mehreren Auflagen erſchienen). Das Werk,
in welchem alle Thiergattungen zur Pharmakopöe herbeigezogen werden, endet
ſogar mit einem — Kochbuch, welches 531 Küchenrecepte enthält. Noch merk-
würdiger ſind die auf dem papierdurchſchoſſenen Exemplar, welches ich beſitze,
offenbar von ärztlicher Hand herrührenden, handſchriftlichen Zuſätze, Recepte und
Bemerkungen, die ſogar über das Jahr 1768 hinausreichen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="24"/>
der Ge&#x017F;chichte des Aberglaubens und des Gaunerthums &#x017F;pielt.<lb/>
Jn allen alten Zauber- und Gaunerbüchern figurirt dies Mittel,<lb/>
den Teufel zu bändigen und abzufertigen, der in &#x017F;einem ohnmäch-<lb/>
tigen Grimm, namentlich wenn er davon fahren muß, auch &#x017F;einer-<lb/>
&#x017F;eits damit zu imponiren &#x017F;ucht. Die&#x017F;es Mittel wurde &#x017F;chon im<lb/>
frühe&#x017F;ten Mittelalter gebraucht, und dies erklärt auch den derben<lb/>
Ausdruck für <hi rendition="#g">täu&#x017F;chen</hi> oder <hi rendition="#g">betrügen,</hi> de&#x017F;&#x017F;en auch Luther häufig<lb/>
und namentlich am Schluß &#x017F;einer Vorrede zum <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi><lb/>
&#x017F;ich bedient, und der noch heute im &#x017F;üdlichen Deut&#x017F;chland volks-<lb/>
gebräuchlich i&#x017F;t. <note place="foot" n="1)">Eine ähnliche Analogie findet bei dem Ausdruck &#x201E;be&#x017F;efeln&#x201C; &#x017F;tatt. Jm<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang damit &#x017F;teht auch das hebräi&#x017F;che <gap reason="fm" unit="words"/> <hi rendition="#aq">(schess),</hi> das Ge&#x017F;äß<lb/>
(Schos); &#x017F;. das Wörterbuch.</note> Sogar wurde die ekle Materie mit dem ganzen<lb/>
Ern&#x017F;t und Ton der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von Aerzten abgehandelt <note place="foot" n="2)">z. B. in &#x201E;<hi rendition="#aq">Dr.</hi> J. Chri&#x017F;tiani Francisci Paullini Heyl&#x017F;ame Dreckapo-<lb/>
theck&#x201C; (1687 und in mehreren &#x017F;pätern Auflagen), worin vom Verfa&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
rohem und be&#x017F;chränktem Wi&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">mumia spiritualis</hi> als &#x201E;das rechte Ge-<lb/>
heimniß, alle Zauber&#x017F;chäden zu heylen&#x201C; u. &#x017F;. w. abgehandelt wird. Auffallend<lb/>
i&#x017F;t das S. 263 von Luther und S. 263 von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bugenhagen (Pommeranus)<lb/>
angeführte Bei&#x017F;piel, &#x017F;owie S. 258 die Cur eines von Liebe gegen eine feile<lb/>
Per&#x017F;on entbrannten Cavaliers. Von der weiten Verbreitung die&#x017F;er abergläu-<lb/>
bi&#x017F;chen Doctrin gibt noch einen überra&#x017F;chenden Beleg die Sammlung medi-<lb/>
zini&#x017F;cher Recepte einer hohen Frau, der Herzogin von Troppau, Eleonore<lb/>
Marie Ro&#x017F;alie, &#x201E;Freywillig Auffge&#x017F;prungener Granat-Apffel des Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Samaritans&#x201C; (Wien 1715, u. in mehreren Auflagen er&#x017F;chienen). Das Werk,<lb/>
in welchem alle Thiergattungen zur Pharmakopöe herbeigezogen werden, endet<lb/>
&#x017F;ogar mit einem &#x2014; Kochbuch, welches 531 Küchenrecepte enthält. Noch merk-<lb/>
würdiger &#x017F;ind die auf dem papierdurch&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Exemplar, welches ich be&#x017F;itze,<lb/>
offenbar von ärztlicher Hand herrührenden, hand&#x017F;chriftlichen Zu&#x017F;ätze, Recepte und<lb/>
Bemerkungen, die &#x017F;ogar über das Jahr 1768 hinausreichen.</note>, und<lb/>
hat noch lange, bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, An-<lb/>
hänger unter den Aerzten gefunden. Auch noch heutigen Tags<lb/>
hat der Koth bei dem gemeinen Volke eine nicht geringe Aucto-<lb/>
rität als Hausmittel.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">mumia spiritualis</hi> &#x017F;pielt aber noch heutigen Tags,<lb/>
minde&#x017F;tens im nördlichen Deut&#x017F;chland, die&#x017F;elbe we&#x017F;entliche Rolle<lb/>
im Aberglauben der Gauner, wie man &#x017F;ie in ältern Acten vielfach<lb/>
angedeutet findet. Bei Einbrüchen, be&#x017F;onders auf dem Lande, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0036] der Geſchichte des Aberglaubens und des Gaunerthums ſpielt. Jn allen alten Zauber- und Gaunerbüchern figurirt dies Mittel, den Teufel zu bändigen und abzufertigen, der in ſeinem ohnmäch- tigen Grimm, namentlich wenn er davon fahren muß, auch ſeiner- ſeits damit zu imponiren ſucht. Dieſes Mittel wurde ſchon im früheſten Mittelalter gebraucht, und dies erklärt auch den derben Ausdruck für täuſchen oder betrügen, deſſen auch Luther häufig und namentlich am Schluß ſeiner Vorrede zum Liber Vagatorum ſich bedient, und der noch heute im ſüdlichen Deutſchland volks- gebräuchlich iſt. 1) Sogar wurde die ekle Materie mit dem ganzen Ernſt und Ton der Wiſſenſchaft von Aerzten abgehandelt 2), und hat noch lange, bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, An- hänger unter den Aerzten gefunden. Auch noch heutigen Tags hat der Koth bei dem gemeinen Volke eine nicht geringe Aucto- rität als Hausmittel. Dieſe mumia spiritualis ſpielt aber noch heutigen Tags, mindeſtens im nördlichen Deutſchland, dieſelbe weſentliche Rolle im Aberglauben der Gauner, wie man ſie in ältern Acten vielfach angedeutet findet. Bei Einbrüchen, beſonders auf dem Lande, die 1) Eine ähnliche Analogie findet bei dem Ausdruck „beſefeln“ ſtatt. Jm Zuſammenhang damit ſteht auch das hebräiſche _ (schess), das Geſäß (Schos); ſ. das Wörterbuch. 2) z. B. in „Dr. J. Chriſtiani Francisci Paullini Heylſame Dreckapo- theck“ (1687 und in mehreren ſpätern Auflagen), worin vom Verfaſſer mit rohem und beſchränktem Wiſſen die mumia spiritualis als „das rechte Ge- heimniß, alle Zauberſchäden zu heylen“ u. ſ. w. abgehandelt wird. Auffallend iſt das S. 263 von Luther und S. 263 von Dr. Bugenhagen (Pommeranus) angeführte Beiſpiel, ſowie S. 258 die Cur eines von Liebe gegen eine feile Perſon entbrannten Cavaliers. Von der weiten Verbreitung dieſer abergläu- biſchen Doctrin gibt noch einen überraſchenden Beleg die Sammlung medi- ziniſcher Recepte einer hohen Frau, der Herzogin von Troppau, Eleonore Marie Roſalie, „Freywillig Auffgeſprungener Granat-Apffel des Chriſtlichen Samaritans“ (Wien 1715, u. in mehreren Auflagen erſchienen). Das Werk, in welchem alle Thiergattungen zur Pharmakopöe herbeigezogen werden, endet ſogar mit einem — Kochbuch, welches 531 Küchenrecepte enthält. Noch merk- würdiger ſind die auf dem papierdurchſchoſſenen Exemplar, welches ich beſitze, offenbar von ärztlicher Hand herrührenden, handſchriftlichen Zuſätze, Recepte und Bemerkungen, die ſogar über das Jahr 1768 hinausreichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/36
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/36>, abgerufen am 09.10.2024.