Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

jährigen Kriegs, so muß man bekennen, daß nach einem mehr
als dreihundertjährigen furchtbaren Treiben des deutschen Kriegs-
volks die neueste Zeit allerdings sehr Großes am Soldatenthum
gefördert hat. Die ersten Exemplare jenes Soldatenthums über-
haupt, welche Deutschland zu sehen bekam, waren die Bruchstücke
des aus Räuberbanden vom Connetable Bernhard von Armagnac
im Anfang des 15. Jahrhunderts gesammelten, später mit dem
Dauphin für Oesterreich gegen die Eidgenossen geschickten Armagnaken-
heeres, welches nach seiner Zersprengung in der Schlacht bei St.-
Jakob auf die empörendste Weise im Elsaß hauste. Jm selben
Jahrhundert findet man unter Maximilian I. die gleich verworfe-
nen und verrufenen Landsknechte, über deren Auftreten schon
Th. I, S. 48 gesprochen ist, und welche nicht allein in sittlicher,
sondern auch in medicinalpolizeilicher Hinsicht historisch geworden
sind, da sie, die von dem Volke wegen ihrer brutalen Liederlich-
keit mit dem Namen buc gebrandmarkten Wüstlinge, es waren,
welche die Syphilis und Blattern nach Deutschland einschleppten.
Wennschon ihr Wesen und Treiben von Pontus Heuterus von
Telfft ("Belgische Geschichte", VII, 341), von Sebastian Franck
("Weltchronik", f. 230) sehr dramatisch und von Hans Sachs
(I, 995) poetisch geschildert wird:

Jhr Angesicht schrammet und knebelbartet,
auf das allerwildest geartet;
in summa wüst aller Gestalt,
wie man vor Jahren die Teufel malt u. s. w.

so erkennt man diese würzige Hauptingredienz des Soldatenthums
vom 15.--17. Jahrhundert sehr deutlich aus der Unzahl der
Kriegsordnungen, Artikelbriefe, Reglements u. s. w., aus Maxi-
milian's "Reuterbestallung" und "Der Teutschen Knechte Articula"
u. s. w., welche wie eine psychologische Paraphrase dieser un-
geheuerlichen Gestalten erscheinen. Jn den "Fünf Büchern vom
Kriegsregiment und Ordnung" von Leonhard Frönsperger figu-
riren für jedes Fußknechtregiment neben dem Oberst und seinem
Lieutenant, den Hauptleuten, dem Wacht-, Proviant- und Quartier-
meister noch der Schultheiß, Gerichtsschreiber, Gerichtswaibel,

jährigen Kriegs, ſo muß man bekennen, daß nach einem mehr
als dreihundertjährigen furchtbaren Treiben des deutſchen Kriegs-
volks die neueſte Zeit allerdings ſehr Großes am Soldatenthum
gefördert hat. Die erſten Exemplare jenes Soldatenthums über-
haupt, welche Deutſchland zu ſehen bekam, waren die Bruchſtücke
des aus Räuberbanden vom Connétable Bernhard von Armagnac
im Anfang des 15. Jahrhunderts geſammelten, ſpäter mit dem
Dauphin für Oeſterreich gegen die Eidgenoſſen geſchickten Armagnaken-
heeres, welches nach ſeiner Zerſprengung in der Schlacht bei St.-
Jakob auf die empörendſte Weiſe im Elſaß hauſte. Jm ſelben
Jahrhundert findet man unter Maximilian I. die gleich verworfe-
nen und verrufenen Landsknechte, über deren Auftreten ſchon
Th. I, S. 48 geſprochen iſt, und welche nicht allein in ſittlicher,
ſondern auch in medicinalpolizeilicher Hinſicht hiſtoriſch geworden
ſind, da ſie, die von dem Volke wegen ihrer brutalen Liederlich-
keit mit dem Namen buc gebrandmarkten Wüſtlinge, es waren,
welche die Syphilis und Blattern nach Deutſchland einſchleppten.
Wennſchon ihr Weſen und Treiben von Pontus Heuterus von
Telfft („Belgiſche Geſchichte“, VII, 341), von Sebaſtian Franck
(„Weltchronik“, f. 230) ſehr dramatiſch und von Hans Sachs
(I, 995) poetiſch geſchildert wird:

Jhr Angeſicht ſchrammet und knebelbartet,
auf das allerwildeſt geartet;
in ſumma wüſt aller Geſtalt,
wie man vor Jahren die Teufel malt u. ſ. w.

ſo erkennt man dieſe würzige Hauptingredienz des Soldatenthums
vom 15.—17. Jahrhundert ſehr deutlich aus der Unzahl der
Kriegsordnungen, Artikelbriefe, Reglements u. ſ. w., aus Maxi-
milian’s „Reuterbeſtallung“ und „Der Teutſchen Knechte Articula“
u. ſ. w., welche wie eine pſychologiſche Paraphraſe dieſer un-
geheuerlichen Geſtalten erſcheinen. Jn den „Fünf Büchern vom
Kriegsregiment und Ordnung“ von Leonhard Frönſperger figu-
riren für jedes Fußknechtregiment neben dem Oberſt und ſeinem
Lieutenant, den Hauptleuten, dem Wacht-, Proviant- und Quartier-
meiſter noch der Schultheiß, Gerichtsſchreiber, Gerichtswaibel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="120"/>
jährigen Kriegs, &#x017F;o muß man bekennen, daß nach einem mehr<lb/>
als dreihundertjährigen furchtbaren Treiben des deut&#x017F;chen Kriegs-<lb/>
volks die neue&#x017F;te Zeit allerdings &#x017F;ehr Großes am Soldatenthum<lb/>
gefördert hat. Die er&#x017F;ten Exemplare jenes Soldatenthums über-<lb/>
haupt, welche Deut&#x017F;chland zu &#x017F;ehen bekam, waren die Bruch&#x017F;tücke<lb/>
des aus Räuberbanden vom Connétable Bernhard von Armagnac<lb/>
im Anfang des 15. Jahrhunderts ge&#x017F;ammelten, &#x017F;päter mit dem<lb/>
Dauphin für Oe&#x017F;terreich gegen die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chickten Armagnaken-<lb/>
heeres, welches nach &#x017F;einer Zer&#x017F;prengung in der Schlacht bei St.-<lb/>
Jakob auf die empörend&#x017F;te Wei&#x017F;e im El&#x017F;aß hau&#x017F;te. Jm &#x017F;elben<lb/>
Jahrhundert findet man unter Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi> die gleich verworfe-<lb/>
nen und verrufenen Landsknechte, über deren Auftreten &#x017F;chon<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 48 ge&#x017F;prochen i&#x017F;t, und welche nicht allein in &#x017F;ittlicher,<lb/>
&#x017F;ondern auch in medicinalpolizeilicher Hin&#x017F;icht hi&#x017F;tori&#x017F;ch geworden<lb/>
&#x017F;ind, da &#x017F;ie, die von dem Volke wegen ihrer brutalen Liederlich-<lb/>
keit mit dem Namen <hi rendition="#aq">buc</hi> gebrandmarkten Wü&#x017F;tlinge, es waren,<lb/>
welche die Syphilis und Blattern nach Deut&#x017F;chland ein&#x017F;chleppten.<lb/>
Wenn&#x017F;chon ihr We&#x017F;en und Treiben von Pontus Heuterus von<lb/>
Telfft (&#x201E;Belgi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte&#x201C;, <hi rendition="#aq">VII</hi>, 341), von Seba&#x017F;tian Franck<lb/>
(&#x201E;Weltchronik&#x201C;, <hi rendition="#aq">f.</hi> 230) &#x017F;ehr dramati&#x017F;ch und von Hans Sachs<lb/>
(<hi rendition="#aq">I</hi>, 995) poeti&#x017F;ch ge&#x017F;childert wird:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Jhr Ange&#x017F;icht &#x017F;chrammet und knebelbartet,</l><lb/>
              <l>auf das allerwilde&#x017F;t geartet;</l><lb/>
              <l>in &#x017F;umma wü&#x017F;t aller Ge&#x017F;talt,</l><lb/>
              <l>wie man vor Jahren die Teufel malt u. &#x017F;. w.</l>
            </lg><lb/>
            <p>&#x017F;o erkennt man die&#x017F;e würzige Hauptingredienz des Soldatenthums<lb/>
vom 15.&#x2014;17. Jahrhundert &#x017F;ehr deutlich aus der Unzahl der<lb/>
Kriegsordnungen, Artikelbriefe, Reglements u. &#x017F;. w., aus Maxi-<lb/>
milian&#x2019;s &#x201E;Reuterbe&#x017F;tallung&#x201C; und &#x201E;Der Teut&#x017F;chen Knechte Articula&#x201C;<lb/>
u. &#x017F;. w., welche wie eine p&#x017F;ychologi&#x017F;che Paraphra&#x017F;e die&#x017F;er un-<lb/>
geheuerlichen Ge&#x017F;talten er&#x017F;cheinen. Jn den &#x201E;Fünf Büchern vom<lb/>
Kriegsregiment und Ordnung&#x201C; von Leonhard Frön&#x017F;perger figu-<lb/>
riren für jedes Fußknechtregiment neben dem Ober&#x017F;t und &#x017F;einem<lb/>
Lieutenant, den Hauptleuten, dem Wacht-, Proviant- und Quartier-<lb/>
mei&#x017F;ter noch der Schultheiß, Gerichts&#x017F;chreiber, Gerichtswaibel,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0154] jährigen Kriegs, ſo muß man bekennen, daß nach einem mehr als dreihundertjährigen furchtbaren Treiben des deutſchen Kriegs- volks die neueſte Zeit allerdings ſehr Großes am Soldatenthum gefördert hat. Die erſten Exemplare jenes Soldatenthums über- haupt, welche Deutſchland zu ſehen bekam, waren die Bruchſtücke des aus Räuberbanden vom Connétable Bernhard von Armagnac im Anfang des 15. Jahrhunderts geſammelten, ſpäter mit dem Dauphin für Oeſterreich gegen die Eidgenoſſen geſchickten Armagnaken- heeres, welches nach ſeiner Zerſprengung in der Schlacht bei St.- Jakob auf die empörendſte Weiſe im Elſaß hauſte. Jm ſelben Jahrhundert findet man unter Maximilian I. die gleich verworfe- nen und verrufenen Landsknechte, über deren Auftreten ſchon Th. I, S. 48 geſprochen iſt, und welche nicht allein in ſittlicher, ſondern auch in medicinalpolizeilicher Hinſicht hiſtoriſch geworden ſind, da ſie, die von dem Volke wegen ihrer brutalen Liederlich- keit mit dem Namen buc gebrandmarkten Wüſtlinge, es waren, welche die Syphilis und Blattern nach Deutſchland einſchleppten. Wennſchon ihr Weſen und Treiben von Pontus Heuterus von Telfft („Belgiſche Geſchichte“, VII, 341), von Sebaſtian Franck („Weltchronik“, f. 230) ſehr dramatiſch und von Hans Sachs (I, 995) poetiſch geſchildert wird: Jhr Angeſicht ſchrammet und knebelbartet, auf das allerwildeſt geartet; in ſumma wüſt aller Geſtalt, wie man vor Jahren die Teufel malt u. ſ. w. ſo erkennt man dieſe würzige Hauptingredienz des Soldatenthums vom 15.—17. Jahrhundert ſehr deutlich aus der Unzahl der Kriegsordnungen, Artikelbriefe, Reglements u. ſ. w., aus Maxi- milian’s „Reuterbeſtallung“ und „Der Teutſchen Knechte Articula“ u. ſ. w., welche wie eine pſychologiſche Paraphraſe dieſer un- geheuerlichen Geſtalten erſcheinen. Jn den „Fünf Büchern vom Kriegsregiment und Ordnung“ von Leonhard Frönſperger figu- riren für jedes Fußknechtregiment neben dem Oberſt und ſeinem Lieutenant, den Hauptleuten, dem Wacht-, Proviant- und Quartier- meiſter noch der Schultheiß, Gerichtsſchreiber, Gerichtswaibel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/154
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/154>, abgerufen am 28.04.2024.