Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

mit denen die jüdischen Studien vertraut machten 1), verschiedenen
Ausdrücken aus der Sprache des täglichen Lebens 2) und einigen
andern Gegenständen, die man absichtlich nicht mit dem deutschen
Worte benannte. 3)

2) Compositionen des Hebräischen und der Landessprache in
vierfacher Weise. 4)

3) Ungebräuchliches oder fehlerhaftes Deutsch, theils in Anwen-
dungen für die jüdischen Gebräuche 5) und in Judaismen aller Art 6),

1) (c.) z. B. [fremdsprachliches Material].
2) (d.) Als: [fremdsprachliches Material].
3) (e.) [fremdsprachliches Material] u. s. w.
4) (f.) Nämlich 1. das deutsche Hülfsverbum sein zu dem hebräischen Par-
ticipium, z. B. [fremdsprachliches Material];
2. deutsche Flexionen hebräischer Wörter,
z. B. Verba durch die Endsilben en oder n ([fremdsprachliches Material])
und die Vorsilbe ver ([fremdsprachliches Material]); Adjectiva ([fremdsprachliches Material]
aus [fremdsprachliches Material] und ich) u. s. w.; 3. Zusammensetzungen, als [fremdsprachliches Material] (ein
Armer "von", d. i. ein Unbemittelter von Stande), [fremdsprachliches Material] (verderbt
[fremdsprachliches Material]), d. i. die Feierlichkeit, wenn dem Kinde der deutsche (profane [fremdsprachliches Material])
Name gegeben (ausgerufen, [fremdsprachliches Material]) wird, s. R. Moses Minz, Rechtsgutachten,
Nr. 19; 4. zu Wörtern erhobene Abbreviaturen, z. B. [fremdsprachliches Material] (Reichs-Thaler).
5) (a. S. 440) z. B. aufrufen (zur Thora), lernen (als religiöses
Studium), sagen ([fremdsprachliches Material] u. dgl.), geben (den [fremdsprachliches Material]).
6) (b.) Dazu gehören: unrichtige Aussprache und Schreibung (au für o,
[fremdsprachliches Material] für achtbaren, gel für gelb, s. S. 201, Note 2), eigene Flexionen und
Constructionen (heit statt keit, mir statt wir, neiert statt nur), beson-
derer Gebrauch der Wörter (z. B. einen Schüler ausstellen, zwicken,
Schule, sich kriegen
statt streiten, gerecht sein statt recht haben),
Redensarten und Sprichwörter ([fremdsprachliches Material]), will-
kürliche Bildungen, z. B. jüdischen (beschneiden), tätschen (auf dem Schau-
fer blasen, vgl. [fremdsprachliches Material]). Manche Wörter weiß ich nicht genügend zu erklären,
z. B. bimelch (gelassen oder sanft, s. Wagenseil, "Belehrung", S. 308, 309),
Gimgold, Grais (Fehler, [fremdsprachliches Material]), Ketowes (Räthsel), leinen (jüd.
Theriak, f. 4 a, 13 b, lesen. Zunz vergißt hier das Rabb. [fremdsprachliches Material], vgl. Targ. Je-
rusal.
zu Deuteron., 32, 30), [fremdsprachliches Material] (Tos. Meila, f. 17 b, eine Art Gnom),
patschen, ohrfeigen.

mit denen die jüdiſchen Studien vertraut machten 1), verſchiedenen
Ausdrücken aus der Sprache des täglichen Lebens 2) und einigen
andern Gegenſtänden, die man abſichtlich nicht mit dem deutſchen
Worte benannte. 3)

2) Compoſitionen des Hebräiſchen und der Landesſprache in
vierfacher Weiſe. 4)

3) Ungebräuchliches oder fehlerhaftes Deutſch, theils in Anwen-
dungen für die jüdiſchen Gebräuche 5) und in Judaismen aller Art 6),

1) (c.) z. B. [fremdsprachliches Material].
2) (d.) Als: [fremdsprachliches Material].
3) (e.) [fremdsprachliches Material] u. ſ. w.
4) (f.) Nämlich 1. das deutſche Hülfsverbum ſein zu dem hebräiſchen Par-
ticipium, z. B. [fremdsprachliches Material];
2. deutſche Flexionen hebräiſcher Wörter,
z. B. Verba durch die Endſilben en oder n ([fremdsprachliches Material])
und die Vorſilbe ver ([fremdsprachliches Material]); Adjectiva ([fremdsprachliches Material]
aus [fremdsprachliches Material] und ich) u. ſ. w.; 3. Zuſammenſetzungen, als [fremdsprachliches Material] (ein
Armer „von“, d. i. ein Unbemittelter von Stande), [fremdsprachliches Material] (verderbt
[fremdsprachliches Material]), d. i. die Feierlichkeit, wenn dem Kinde der deutſche (profane [fremdsprachliches Material])
Name gegeben (ausgerufen, [fremdsprachliches Material]) wird, ſ. R. Moſes Minz, Rechtsgutachten,
Nr. 19; 4. zu Wörtern erhobene Abbreviaturen, z. B. [fremdsprachliches Material] (Reichs-Thaler).
5) (a. S. 440) z. B. aufrufen (zur Thora), lernen (als religiöſes
Studium), ſagen ([fremdsprachliches Material] u. dgl.), geben (den [fremdsprachliches Material]).
6) (b.) Dazu gehören: unrichtige Ausſprache und Schreibung (au für o,
[fremdsprachliches Material] für achtbaren, gel für gelb, ſ. S. 201, Note 2), eigene Flexionen und
Conſtructionen (heit ſtatt keit, mir ſtatt wir, neiert ſtatt nur), beſon-
derer Gebrauch der Wörter (z. B. einen Schüler ausſtellen, zwicken,
Schule, ſich kriegen
ſtatt ſtreiten, gerecht ſein ſtatt recht haben),
Redensarten und Sprichwörter ([fremdsprachliches Material]), will-
kürliche Bildungen, z. B. jüdiſchen (beſchneiden), tätſchen (auf dem Schau-
fer blaſen, vgl. [fremdsprachliches Material]). Manche Wörter weiß ich nicht genügend zu erklären,
z. B. bimelch (gelaſſen oder ſanft, ſ. Wagenſeil, „Belehrung“, S. 308, 309),
Gimgold, Grais (Fehler, [fremdsprachliches Material]), Ketowes (Räthſel), leinen (jüd.
Theriak, f. 4 a, 13 b, leſen. Zunz vergißt hier das Rabb. [fremdsprachliches Material], vgl. Targ. Je-
rusal.
zu Deuteron., 32, 30), [fremdsprachliches Material] (Tos. Meila, f. 17 b, eine Art Gnom),
patſchen, ohrfeigen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0236" n="202"/>
mit denen die jüdi&#x017F;chen Studien vertraut machten <note place="foot" n="1)">(<hi rendition="#aq">c.</hi>) z. B. <gap reason="fm"/>.</note>, ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ausdrücken aus der Sprache des täglichen Lebens <note place="foot" n="2)">(<hi rendition="#aq">d.</hi>) Als: <gap reason="fm"/>.</note> und einigen<lb/>
andern Gegen&#x017F;tänden, die man ab&#x017F;ichtlich nicht mit dem deut&#x017F;chen<lb/>
Worte benannte. <note place="foot" n="3)">(<hi rendition="#aq">e.</hi>) <gap reason="fm"/> u. &#x017F;. w.</note></p><lb/>
              <p>2) Compo&#x017F;itionen des Hebräi&#x017F;chen und der Landes&#x017F;prache in<lb/>
vierfacher Wei&#x017F;e. <note place="foot" n="4)">(<hi rendition="#aq">f.</hi>) Nämlich 1. das deut&#x017F;che Hülfsverbum <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> zu dem hebräi&#x017F;chen Par-<lb/>
ticipium, z. B. <gap reason="fm"/>;<lb/>
2. deut&#x017F;che Flexionen hebräi&#x017F;cher Wörter,<lb/>
z. B. Verba durch die End&#x017F;ilben <hi rendition="#b">en</hi> oder <hi rendition="#b">n</hi> (<gap reason="fm"/>)<lb/>
und die Vor&#x017F;ilbe <hi rendition="#b">ver</hi> (<gap reason="fm"/>); Adjectiva (<gap reason="fm"/><lb/>
aus <gap reason="fm"/> und <hi rendition="#g">ich</hi>) u. &#x017F;. w.; 3. Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, als <gap reason="fm"/> (ein<lb/>
Armer &#x201E;von&#x201C;, d. i. ein Unbemittelter von Stande), <gap reason="fm"/> (verderbt<lb/><gap reason="fm"/>), d. i. die Feierlichkeit, wenn dem Kinde der deut&#x017F;che (profane <gap reason="fm"/>)<lb/>
Name gegeben (ausgerufen, <gap reason="fm"/>) wird, &#x017F;. R. Mo&#x017F;es Minz, Rechtsgutachten,<lb/>
Nr. 19; 4. zu Wörtern erhobene Abbreviaturen, z. B. <gap reason="fm"/> (Reichs-Thaler).</note></p><lb/>
              <p>3) Ungebräuchliches oder fehlerhaftes Deut&#x017F;ch, theils in Anwen-<lb/>
dungen für die jüdi&#x017F;chen Gebräuche <note place="foot" n="5)">(<hi rendition="#aq">a.</hi> S. 440) z. B. <hi rendition="#g">aufrufen</hi> (zur Thora), <hi rendition="#g">lernen</hi> (als religiö&#x017F;es<lb/>
Studium), <hi rendition="#g">&#x017F;agen</hi> (<gap reason="fm"/> u. dgl.), <hi rendition="#g">geben</hi> (den <gap reason="fm"/>).</note> und in Judaismen aller Art <note place="foot" n="6)">(<hi rendition="#aq">b.</hi>) Dazu gehören: unrichtige Aus&#x017F;prache und Schreibung (<hi rendition="#aq">au</hi> für <hi rendition="#aq">o,</hi><lb/><gap reason="fm"/> für achtbaren, <hi rendition="#g">gel</hi> für gelb, &#x017F;. S. 201, Note 2), eigene Flexionen und<lb/>
Con&#x017F;tructionen (<hi rendition="#g">heit</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#g">keit, mir</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#g">wir, neiert</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#g">nur</hi>), be&#x017F;on-<lb/>
derer Gebrauch der Wörter (z. B. <hi rendition="#g">einen Schüler aus&#x017F;tellen, zwicken,<lb/>
Schule, &#x017F;ich kriegen</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#g">&#x017F;treiten, gerecht &#x017F;ein</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#g">recht haben</hi>),<lb/>
Redensarten und Sprichwörter (<gap reason="fm"/>), will-<lb/>
kürliche Bildungen, z. B. <hi rendition="#g">jüdi&#x017F;chen</hi> (be&#x017F;chneiden), <hi rendition="#g">tät&#x017F;chen</hi> (auf dem Schau-<lb/>
fer bla&#x017F;en, vgl. <gap reason="fm"/>). Manche Wörter weiß ich nicht genügend zu erklären,<lb/>
z. B. <hi rendition="#g">bimelch</hi> (gela&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;anft, &#x017F;. Wagen&#x017F;eil, &#x201E;Belehrung&#x201C;, S. 308, 309),<lb/><hi rendition="#g">Gimgold, Grais</hi> (Fehler, <gap reason="fm"/>), <hi rendition="#g">Ketowes</hi> (Räth&#x017F;el), <hi rendition="#g">leinen</hi> (jüd.<lb/>
Theriak, <hi rendition="#aq">f. 4 <hi rendition="#sup">a</hi>, 13 <hi rendition="#sup">b</hi>,</hi> le&#x017F;en. Zunz vergißt hier das Rabb. <gap reason="fm"/>, vgl. <hi rendition="#aq">Targ. Je-<lb/>
rusal.</hi> zu <hi rendition="#aq">Deuteron.</hi>, 32, 30), <gap reason="fm"/> (<hi rendition="#aq">Tos. Meila, f. 17 <hi rendition="#sup">b</hi></hi>, eine Art Gnom),<lb/><hi rendition="#g">pat&#x017F;chen,</hi> ohrfeigen.</note>,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0236] mit denen die jüdiſchen Studien vertraut machten 1), verſchiedenen Ausdrücken aus der Sprache des täglichen Lebens 2) und einigen andern Gegenſtänden, die man abſichtlich nicht mit dem deutſchen Worte benannte. 3) 2) Compoſitionen des Hebräiſchen und der Landesſprache in vierfacher Weiſe. 4) 3) Ungebräuchliches oder fehlerhaftes Deutſch, theils in Anwen- dungen für die jüdiſchen Gebräuche 5) und in Judaismen aller Art 6), 1) (c.) z. B. _ . 2) (d.) Als: _ . 3) (e.) _ u. ſ. w. 4) (f.) Nämlich 1. das deutſche Hülfsverbum ſein zu dem hebräiſchen Par- ticipium, z. B. _ ; 2. deutſche Flexionen hebräiſcher Wörter, z. B. Verba durch die Endſilben en oder n (_ ) und die Vorſilbe ver (_ ); Adjectiva (_ aus _ und ich) u. ſ. w.; 3. Zuſammenſetzungen, als _ (ein Armer „von“, d. i. ein Unbemittelter von Stande), _ (verderbt _ ), d. i. die Feierlichkeit, wenn dem Kinde der deutſche (profane _ ) Name gegeben (ausgerufen, _ ) wird, ſ. R. Moſes Minz, Rechtsgutachten, Nr. 19; 4. zu Wörtern erhobene Abbreviaturen, z. B. _ (Reichs-Thaler). 5) (a. S. 440) z. B. aufrufen (zur Thora), lernen (als religiöſes Studium), ſagen (_ u. dgl.), geben (den _ ). 6) (b.) Dazu gehören: unrichtige Ausſprache und Schreibung (au für o, _ für achtbaren, gel für gelb, ſ. S. 201, Note 2), eigene Flexionen und Conſtructionen (heit ſtatt keit, mir ſtatt wir, neiert ſtatt nur), beſon- derer Gebrauch der Wörter (z. B. einen Schüler ausſtellen, zwicken, Schule, ſich kriegen ſtatt ſtreiten, gerecht ſein ſtatt recht haben), Redensarten und Sprichwörter (_ ), will- kürliche Bildungen, z. B. jüdiſchen (beſchneiden), tätſchen (auf dem Schau- fer blaſen, vgl. _ ). Manche Wörter weiß ich nicht genügend zu erklären, z. B. bimelch (gelaſſen oder ſanft, ſ. Wagenſeil, „Belehrung“, S. 308, 309), Gimgold, Grais (Fehler, _ ), Ketowes (Räthſel), leinen (jüd. Theriak, f. 4 a, 13 b, leſen. Zunz vergißt hier das Rabb. _ , vgl. Targ. Je- rusal. zu Deuteron., 32, 30), _ (Tos. Meila, f. 17 b, eine Art Gnom), patſchen, ohrfeigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/236
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/236>, abgerufen am 30.04.2024.