Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

So klar diese kurze Darstellung auch ist, so überrascht es
-- ganz abgesehen davon, daß manche in den Noten angeführte
Beispiele keineswegs richtig aufgefaßt, abgeleitet und erläutert
sind -- doch sehr, daß Zunz bei seiner scharfen und glücklichen
Bezeichnung der Elemente des Judendeutsch, im Widerspruch mit
dieser Darstellung und den von ihm in seinen Noten zahlreich an-
gegebenen Beispielen, welche, bei überall richtiger Ableitung, seine
historische Ansicht geradezu widerlegen, über das Alter des Juden-
deutsch so leicht hinweggeht und S. 438 die eigentliche Heranbil-
dung desselben erst dem 16. Jahrhundert zuweist und es auch nur
in dem Abbruch aller Gemeinschaft der Juden mit dem deutschen
Volke im Leben und in der Wissenschaft begründet findet, während

Piske Tos., ebend. Kap. 2, Nr. 120, [fremdsprachliches Material] in [fremdsprachliches Material], ed. Crac.
1579, f. 15 d
, [fremdsprachliches Material] bei [fremdsprachliches Material], §. 340, am richtigsten [fremdsprachliches Material] in Mor-
dechai, "Berachoth", Kap. 6; vermicelle, eine im Topfe gebackene Mehlspeise),
Jilgentag (von Gilge, franz. Giles, der Aegidientag oder 1. Sept., vgl.
Biblioth. Uffenb., S. 114, 283), Kaulesch (ein Backwerk, vgl. R. Salomo
Luria, Rechtsgutachten, Nr. 57, poln. kolacz), Kreppchen ([fremdsprachliches Material], f. 109 d, 111 c,
Piske Tosaf.
zu Pesachim, Nr. 102, Mordechai zu Beza, Kap. 2, [fremdsprachliches Material],
ed. Cremon., f. 23 b, ital. crespello, franz. crepe, Gebackenes), Lockschen
([fremdsprachliches Material], a. a. O., "Gerimsel"), Luzer (lucerna), Milgraum
(melagrana), nebbach (leider oder Gott bewahre; scheint polnischen Ursprungs),
Nitel (natale, Weihnachten), oren (orare), Pilzel (pulcelle), pregeln
(rösten, ital. frigere), planjenen (piagnere, plango) Plett (billet), Plo-
ten
(Schürze u. dgl., poln. plotno, Leinwand), preien (einladen, prier),
Polisch (vor der Synagoge, etwa Palas, Nibel. 2057?), in die Quist (qui-
sten holländ., verschwenden), Sandek ([fremdsprachliches Material], früher [fremdsprachliches Material], vgl. Jalkut.
Ps., f. 102 a unten, Syndikus), Sargenes ([fremdsprachliches Material], §. 316, f. 52 a, Hagadoth
Maimonioth
zu Sabb., Kap. 30, [fremdsprachliches Material] f. 53; vgl. sargano, sargia, [fremdsprachliches Material]
bei de Rossi, "Var. Lect.", Th. I, S. clx ist surcot), Schalet (bei den
deutschen Juden die Sabbatspeise, vgl. Anton, "Gebräuche", II, 29; Boden-
schatz, II, 152. Das hebr. [fremdsprachliches Material] kommt in [fremdsprachliches Material], Nr. 70, vor:
[fremdsprachliches Material], vgl. ital. scaldato), Schkedeln ("Hand-
lexikon der jüdischen Sprache" [Prag 1773], S. 158, vgl. scatola), Spin-
holz
(bereits [fremdsprachliches Material], f. 32, vgl. Schudt, Th. IV, Forts. 3, S. 84, eine der
Hochzeit vorangehende Lustbarkeit, stammt von dem ital. spinalzare, in der
Vulgärsprache spielen und sich belustigen), Tenar (die Hand, thenar), tor-
nen
(tornare), Trop (Raschi zu Kidduschim, f. 71 a, [fremdsprachliches Material], f. 49, ver-
muthlich tropos), uzen (vgl. uciecha, Belustigung), vernannt (holländ.
vernaamd).

So klar dieſe kurze Darſtellung auch iſt, ſo überraſcht es
— ganz abgeſehen davon, daß manche in den Noten angeführte
Beiſpiele keineswegs richtig aufgefaßt, abgeleitet und erläutert
ſind — doch ſehr, daß Zunz bei ſeiner ſcharfen und glücklichen
Bezeichnung der Elemente des Judendeutſch, im Widerſpruch mit
dieſer Darſtellung und den von ihm in ſeinen Noten zahlreich an-
gegebenen Beiſpielen, welche, bei überall richtiger Ableitung, ſeine
hiſtoriſche Anſicht geradezu widerlegen, über das Alter des Juden-
deutſch ſo leicht hinweggeht und S. 438 die eigentliche Heranbil-
dung deſſelben erſt dem 16. Jahrhundert zuweiſt und es auch nur
in dem Abbruch aller Gemeinſchaft der Juden mit dem deutſchen
Volke im Leben und in der Wiſſenſchaft begründet findet, während

Piske Tos., ebend. Kap. 2, Nr. 120, [fremdsprachliches Material] in [fremdsprachliches Material], ed. Crac.
1579, f. 15 d
, [fremdsprachliches Material] bei [fremdsprachliches Material], §. 340, am richtigſten [fremdsprachliches Material] in Mor-
dechai, „Berachoth“, Kap. 6; vermicelle, eine im Topfe gebackene Mehlſpeiſe),
Jilgentag (von Gilge, franz. Giles, der Aegidientag oder 1. Sept., vgl.
Biblioth. Uffenb., S. 114, 283), Kauleſch (ein Backwerk, vgl. R. Salomo
Luria, Rechtsgutachten, Nr. 57, poln. kolacz), Kreppchen ([fremdsprachliches Material], f. 109 d, 111 c,
Piske Tosaf.
zu Pesachim, Nr. 102, Mordechai zu Beza, Kap. 2, [fremdsprachliches Material],
ed. Cremon., f. 23 b, ital. crespello, franz. crêpe, Gebackenes), Lockſchen
([fremdsprachliches Material], a. a. O., „Gerimſel“), Luzer (lucerna), Milgraum
(melagrana), nebbach (leider oder Gott bewahre; ſcheint polniſchen Urſprungs),
Nitel (natale, Weihnachten), oren (orare), Pilzel (pulcelle), pregeln
(röſten, ital. frigere), planjenen (piagnere, plango) Plett (billet), Plo-
ten
(Schürze u. dgl., poln. plotno, Leinwand), preien (einladen, prier),
Poliſch (vor der Synagoge, etwa Palas, Nibel. 2057?), in die Quiſt (qui-
ſten holländ., verſchwenden), Sandek ([fremdsprachliches Material], früher [fremdsprachliches Material], vgl. Jalkut.
Pſ., f. 102 a unten, Syndikus), Sargenes ([fremdsprachliches Material], §. 316, f. 52 a, Hagadoth
Maimonioth
zu Sabb., Kap. 30, [fremdsprachliches Material] f. 53; vgl. sargano, sargia, [fremdsprachliches Material]
bei de Roſſi, „Var. Lect.“, Th. I, S. clx iſt surcot), Schalet (bei den
deutſchen Juden die Sabbatſpeiſe, vgl. Anton, „Gebräuche“, II, 29; Boden-
ſchatz, II, 152. Das hebr. [fremdsprachliches Material] kommt in [fremdsprachliches Material], Nr. 70, vor:
[fremdsprachliches Material], vgl. ital. scaldato), Schkedeln („Hand-
lexikon der jüdiſchen Sprache“ [Prag 1773], S. 158, vgl. scatola), Spin-
holz
(bereits [fremdsprachliches Material], f. 32, vgl. Schudt, Th. IV, Fortſ. 3, S. 84, eine der
Hochzeit vorangehende Luſtbarkeit, ſtammt von dem ital. spinalzare, in der
Vulgärſprache ſpielen und ſich beluſtigen), Tenar (die Hand, ϑέναρ), tor-
nen
(tornare), Trop (Raschi zu Kidduschim, f. 71 a, [fremdsprachliches Material], f. 49, ver-
muthlich τρόπος), uzen (vgl. uciecha, Beluſtigung), vernannt (holländ.
vernaamd).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0238" n="204"/>
              <p>So klar die&#x017F;e kurze Dar&#x017F;tellung auch i&#x017F;t, &#x017F;o überra&#x017F;cht es<lb/>
&#x2014; ganz abge&#x017F;ehen davon, daß manche in den Noten angeführte<lb/>
Bei&#x017F;piele keineswegs richtig aufgefaßt, abgeleitet und erläutert<lb/>
&#x017F;ind &#x2014; doch &#x017F;ehr, daß Zunz bei &#x017F;einer &#x017F;charfen und glücklichen<lb/>
Bezeichnung der Elemente des Judendeut&#x017F;ch, im Wider&#x017F;pruch mit<lb/>
die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung und den von ihm in &#x017F;einen Noten zahlreich an-<lb/>
gegebenen Bei&#x017F;pielen, welche, bei überall richtiger Ableitung, &#x017F;eine<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che An&#x017F;icht geradezu widerlegen, über das Alter des Juden-<lb/>
deut&#x017F;ch &#x017F;o leicht hinweggeht und S. 438 die eigentliche Heranbil-<lb/>
dung de&#x017F;&#x017F;elben er&#x017F;t dem 16. Jahrhundert zuwei&#x017F;t und es auch nur<lb/>
in dem Abbruch aller Gemein&#x017F;chaft der Juden mit dem deut&#x017F;chen<lb/>
Volke im Leben und in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft begründet findet, während<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Piske Tos.,</hi> ebend. Kap. 2, Nr. 120, <gap reason="fm"/> in <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">ed. Crac.<lb/>
1579, f. 15 <hi rendition="#sup">d</hi></hi>, <gap reason="fm"/> bei <gap reason="fm"/>, §. 340, am richtig&#x017F;ten <gap reason="fm"/> in Mor-<lb/>
dechai, &#x201E;<hi rendition="#aq">Berachoth</hi>&#x201C;, Kap. 6; <hi rendition="#aq">vermicelle,</hi> eine im Topfe gebackene Mehl&#x017F;pei&#x017F;e),<lb/><hi rendition="#g">Jilgentag</hi> (von Gilge, franz. <hi rendition="#aq">Giles,</hi> der Aegidientag oder 1. Sept., vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Biblioth. Uffenb.,</hi> S. 114, 283), <hi rendition="#g">Kaule&#x017F;ch</hi> (ein Backwerk, vgl. R. Salomo<lb/>
Luria, Rechtsgutachten, Nr. 57, poln. <hi rendition="#aq">kolacz</hi>), <hi rendition="#g">Kreppchen</hi> (<gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">f. 109 <hi rendition="#sup">d</hi>, 111 <hi rendition="#sup">c</hi>,<lb/>
Piske Tosaf.</hi> zu <hi rendition="#aq">Pesachim,</hi> Nr. 102, Mordechai zu Beza, Kap. 2, <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">ed. Cremon., f. 23 <hi rendition="#sup">b</hi></hi>, ital. <hi rendition="#aq">crespello,</hi> franz. <hi rendition="#aq">crêpe,</hi> Gebackenes), <hi rendition="#g">Lock&#x017F;chen</hi><lb/>
(<gap reason="fm"/>, a. a. O., &#x201E;Gerim&#x017F;el&#x201C;), <hi rendition="#g">Luzer</hi> (<hi rendition="#aq">lucerna</hi>), <hi rendition="#g">Milgraum</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">melagrana</hi>), <hi rendition="#g">nebbach</hi> (leider oder Gott bewahre; &#x017F;cheint polni&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs),<lb/><hi rendition="#g">Nitel</hi> (<hi rendition="#aq">natale,</hi> Weihnachten), <hi rendition="#g">oren</hi> (<hi rendition="#aq">orare</hi>), <hi rendition="#g">Pilzel</hi> (<hi rendition="#aq">pulcelle</hi>), <hi rendition="#g">pregeln</hi><lb/>
(rö&#x017F;ten, ital. <hi rendition="#aq">frigere</hi>), <hi rendition="#g">planjenen</hi> (<hi rendition="#aq">piagnere, plango</hi>) <hi rendition="#g">Plett</hi> (<hi rendition="#aq">billet</hi>), <hi rendition="#g">Plo-<lb/>
ten</hi> (Schürze u. dgl., poln. <hi rendition="#aq">plotno,</hi> Leinwand), <hi rendition="#g">preien</hi> (einladen, <hi rendition="#aq">prier</hi>),<lb/><hi rendition="#g">Poli&#x017F;ch</hi> (vor der Synagoge, etwa Palas, Nibel. 2057?), in die <hi rendition="#g">Qui&#x017F;t</hi> (qui-<lb/>
&#x017F;ten holländ., ver&#x017F;chwenden), <hi rendition="#g">Sandek</hi> (<gap reason="fm"/>, früher <gap reason="fm"/>, vgl. Jalkut.<lb/>
P&#x017F;., <hi rendition="#aq">f. 102 <hi rendition="#sup">a</hi></hi> unten, Syndikus), <hi rendition="#g">Sargenes</hi> (<gap reason="fm"/>, §. 316, <hi rendition="#aq">f. 52 <hi rendition="#sup">a</hi>, Hagadoth<lb/>
Maimonioth</hi> zu Sabb., Kap. 30, <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">f.</hi> 53; vgl. <hi rendition="#aq">sargano, sargia,</hi> <gap reason="fm"/><lb/>
bei de Ro&#x017F;&#x017F;i, &#x201E;<hi rendition="#aq">Var. Lect.</hi>&#x201C;, Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">clx</hi></hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">surcot</hi>), <hi rendition="#g">Schalet</hi> (bei den<lb/>
deut&#x017F;chen Juden die Sabbat&#x017F;pei&#x017F;e, vgl. Anton, &#x201E;Gebräuche&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 29; Boden-<lb/>
&#x017F;chatz, <hi rendition="#aq">II</hi>, 152. Das hebr. <gap reason="fm"/> kommt in <gap reason="fm"/>, Nr. 70, vor:<lb/><gap reason="fm"/>, vgl. ital. <hi rendition="#aq">scaldato</hi>), <hi rendition="#g">Schkedeln</hi> (&#x201E;Hand-<lb/>
lexikon der jüdi&#x017F;chen Sprache&#x201C; [Prag 1773], S. 158, vgl. <hi rendition="#aq">scatola</hi>), <hi rendition="#g">Spin-<lb/>
holz</hi> (bereits <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">f.</hi> 32, vgl. Schudt, Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, Fort&#x017F;. 3, S. 84, eine der<lb/>
Hochzeit vorangehende Lu&#x017F;tbarkeit, &#x017F;tammt von dem ital. <hi rendition="#aq">spinalzare,</hi> in der<lb/>
Vulgär&#x017F;prache <hi rendition="#g">&#x017F;pielen</hi> und &#x017F;ich belu&#x017F;tigen), <hi rendition="#g">Tenar</hi> (die Hand, &#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C1;), <hi rendition="#g">tor-<lb/>
nen</hi> (<hi rendition="#aq">tornare</hi>), <hi rendition="#g">Trop</hi> (<hi rendition="#aq">Raschi</hi> zu <hi rendition="#aq">Kidduschim, f. 71 <hi rendition="#sup">a</hi></hi>, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">f.</hi> 49, ver-<lb/>
muthlich &#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;), <hi rendition="#g">uzen</hi> (vgl. <hi rendition="#aq">uciecha,</hi> Belu&#x017F;tigung), <hi rendition="#g">vernannt</hi> (holländ.<lb/>
vernaamd).</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0238] So klar dieſe kurze Darſtellung auch iſt, ſo überraſcht es — ganz abgeſehen davon, daß manche in den Noten angeführte Beiſpiele keineswegs richtig aufgefaßt, abgeleitet und erläutert ſind — doch ſehr, daß Zunz bei ſeiner ſcharfen und glücklichen Bezeichnung der Elemente des Judendeutſch, im Widerſpruch mit dieſer Darſtellung und den von ihm in ſeinen Noten zahlreich an- gegebenen Beiſpielen, welche, bei überall richtiger Ableitung, ſeine hiſtoriſche Anſicht geradezu widerlegen, über das Alter des Juden- deutſch ſo leicht hinweggeht und S. 438 die eigentliche Heranbil- dung deſſelben erſt dem 16. Jahrhundert zuweiſt und es auch nur in dem Abbruch aller Gemeinſchaft der Juden mit dem deutſchen Volke im Leben und in der Wiſſenſchaft begründet findet, während 2) 2) Piske Tos., ebend. Kap. 2, Nr. 120, _ in _ , ed. Crac. 1579, f. 15 d, _ bei _ , §. 340, am richtigſten _ in Mor- dechai, „Berachoth“, Kap. 6; vermicelle, eine im Topfe gebackene Mehlſpeiſe), Jilgentag (von Gilge, franz. Giles, der Aegidientag oder 1. Sept., vgl. Biblioth. Uffenb., S. 114, 283), Kauleſch (ein Backwerk, vgl. R. Salomo Luria, Rechtsgutachten, Nr. 57, poln. kolacz), Kreppchen (_ , f. 109 d, 111 c, Piske Tosaf. zu Pesachim, Nr. 102, Mordechai zu Beza, Kap. 2, _ , ed. Cremon., f. 23 b, ital. crespello, franz. crêpe, Gebackenes), Lockſchen (_ , a. a. O., „Gerimſel“), Luzer (lucerna), Milgraum (melagrana), nebbach (leider oder Gott bewahre; ſcheint polniſchen Urſprungs), Nitel (natale, Weihnachten), oren (orare), Pilzel (pulcelle), pregeln (röſten, ital. frigere), planjenen (piagnere, plango) Plett (billet), Plo- ten (Schürze u. dgl., poln. plotno, Leinwand), preien (einladen, prier), Poliſch (vor der Synagoge, etwa Palas, Nibel. 2057?), in die Quiſt (qui- ſten holländ., verſchwenden), Sandek (_ , früher _ , vgl. Jalkut. Pſ., f. 102 a unten, Syndikus), Sargenes (_ , §. 316, f. 52 a, Hagadoth Maimonioth zu Sabb., Kap. 30, _ f. 53; vgl. sargano, sargia, _ bei de Roſſi, „Var. Lect.“, Th. I, S. clx iſt surcot), Schalet (bei den deutſchen Juden die Sabbatſpeiſe, vgl. Anton, „Gebräuche“, II, 29; Boden- ſchatz, II, 152. Das hebr. _ kommt in _ , Nr. 70, vor: _ , vgl. ital. scaldato), Schkedeln („Hand- lexikon der jüdiſchen Sprache“ [Prag 1773], S. 158, vgl. scatola), Spin- holz (bereits _ , f. 32, vgl. Schudt, Th. IV, Fortſ. 3, S. 84, eine der Hochzeit vorangehende Luſtbarkeit, ſtammt von dem ital. spinalzare, in der Vulgärſprache ſpielen und ſich beluſtigen), Tenar (die Hand, ϑέναρ), tor- nen (tornare), Trop (Raschi zu Kidduschim, f. 71 a, _ , f. 49, ver- muthlich τρόπος), uzen (vgl. uciecha, Beluſtigung), vernannt (holländ. vernaamd).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/238
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/238>, abgerufen am 30.04.2024.