Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gesammtheit eine einige Regelung zuläßt, ja sogar fordert:
das Judendeutsch ist kein deutscher Volksdialekt. Der Grund des
Mangels liegt darin, daß die gewaltsame, dichte Compression so
heterogener Sprachstoffe das Ganze sowol in der Totalität ver-
dunkelte, als auch das Einzelne in der Totalität für die Analyse
schwierig und unlöslich und darum die ganze Grundlage trübe
und unkenntlich machte. Vermöge der argen Verkümmerung des
Judenthums und seines Abschlusses von aller deutschen Bildung
verstanden die Literatoren der jüdischdeutschen Sprache von der
deutschen Sprache nur den wildwüchsigen deutschen Volksdialekt,
in dessen Bereiche sie lebten. Die um Verbreitung der Cultur
unter ihr Volk bekümmerten, selbst gelehrtesten Rabbinen waren
durchgehends in der deutschen Grammatik ganz unbewandert. Auf
der andern Seite waren die christlichen Orientalisten, deren Auf-
merksamkeit das Judendeutsch nicht entgehen konnte, so befangen
in dem im Judendeutsch sich kundgebenden hebräischen Elemente,
daß sie nur dieses aufgriffen und die ohnehin auch von ihnen
nicht gründlich erforschte deutsche Sprache als den Hauptfactor des
Judendeutsch übersahen. So blieb auch ihnen das Judendeutsch
eine specifisch jüdische Eigenthümlichkeit, und aus dieser stillschwei-
genden Anerkennung solcher specifisch jüdischen Eigenthümlichkeit
des Judendeutsch erklärt sich die merkwürdige Erscheinung, daß seit
der an Stelle der von Karl V. her besonders schlimm getriebenen
Judenverfolgungen allmählich auftauchenden ungelenken Proselyten-
macherei die von den christlichen Orientalisten aufgenommene jüdisch-
deutsche Grammatik auch später nicht über die dürrste Anleitung
zum Lesen hinausging und in der von ihnen in die Hand ge-
nommenen Missionsliteratur das kaum von ihnen tiefer aufgefaßte
und berücksichtigte specifisch jüdische Element im Judendeutsch im-
mermehr verblich, bis man endlich in dieser Missionsliteratur nichts
anderes wiederfindet als die Uebersetzung deutscher Schriften in
das Deutsche mit jüdischdeutschen Lettern 1), während im Gegen-

1) Das gerade ist es, was neben der ungelenken und leider oft so sehr
eiteln Scheingelehrsamkeit der christlichen Verfasser, welche doch nicht tiefer in

der Geſammtheit eine einige Regelung zuläßt, ja ſogar fordert:
das Judendeutſch iſt kein deutſcher Volksdialekt. Der Grund des
Mangels liegt darin, daß die gewaltſame, dichte Compreſſion ſo
heterogener Sprachſtoffe das Ganze ſowol in der Totalität ver-
dunkelte, als auch das Einzelne in der Totalität für die Analyſe
ſchwierig und unlöslich und darum die ganze Grundlage trübe
und unkenntlich machte. Vermöge der argen Verkümmerung des
Judenthums und ſeines Abſchluſſes von aller deutſchen Bildung
verſtanden die Literatoren der jüdiſchdeutſchen Sprache von der
deutſchen Sprache nur den wildwüchſigen deutſchen Volksdialekt,
in deſſen Bereiche ſie lebten. Die um Verbreitung der Cultur
unter ihr Volk bekümmerten, ſelbſt gelehrteſten Rabbinen waren
durchgehends in der deutſchen Grammatik ganz unbewandert. Auf
der andern Seite waren die chriſtlichen Orientaliſten, deren Auf-
merkſamkeit das Judendeutſch nicht entgehen konnte, ſo befangen
in dem im Judendeutſch ſich kundgebenden hebräiſchen Elemente,
daß ſie nur dieſes aufgriffen und die ohnehin auch von ihnen
nicht gründlich erforſchte deutſche Sprache als den Hauptfactor des
Judendeutſch überſahen. So blieb auch ihnen das Judendeutſch
eine ſpecifiſch jüdiſche Eigenthümlichkeit, und aus dieſer ſtillſchwei-
genden Anerkennung ſolcher ſpecifiſch jüdiſchen Eigenthümlichkeit
des Judendeutſch erklärt ſich die merkwürdige Erſcheinung, daß ſeit
der an Stelle der von Karl V. her beſonders ſchlimm getriebenen
Judenverfolgungen allmählich auftauchenden ungelenken Proſelyten-
macherei die von den chriſtlichen Orientaliſten aufgenommene jüdiſch-
deutſche Grammatik auch ſpäter nicht über die dürrſte Anleitung
zum Leſen hinausging und in der von ihnen in die Hand ge-
nommenen Miſſionsliteratur das kaum von ihnen tiefer aufgefaßte
und berückſichtigte ſpecifiſch jüdiſche Element im Judendeutſch im-
mermehr verblich, bis man endlich in dieſer Miſſionsliteratur nichts
anderes wiederfindet als die Ueberſetzung deutſcher Schriften in
das Deutſche mit jüdiſchdeutſchen Lettern 1), während im Gegen-

1) Das gerade iſt es, was neben der ungelenken und leider oft ſo ſehr
eiteln Scheingelehrſamkeit der chriſtlichen Verfaſſer, welche doch nicht tiefer in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="212"/>
der Ge&#x017F;ammtheit eine einige Regelung zuläßt, ja &#x017F;ogar fordert:<lb/>
das Judendeut&#x017F;ch i&#x017F;t kein deut&#x017F;cher Volksdialekt. Der Grund des<lb/>
Mangels liegt darin, daß die gewalt&#x017F;ame, dichte Compre&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;o<lb/>
heterogener Sprach&#x017F;toffe das Ganze &#x017F;owol in der Totalität ver-<lb/>
dunkelte, als auch das Einzelne in der Totalität für die Analy&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwierig und unlöslich und darum die ganze Grundlage trübe<lb/>
und unkenntlich machte. Vermöge der argen Verkümmerung des<lb/>
Judenthums und &#x017F;eines Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es von aller deut&#x017F;chen Bildung<lb/>
ver&#x017F;tanden die Literatoren der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache von der<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache nur den wildwüch&#x017F;igen deut&#x017F;chen Volksdialekt,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Bereiche &#x017F;ie lebten. Die um Verbreitung der Cultur<lb/>
unter ihr Volk bekümmerten, &#x017F;elb&#x017F;t gelehrte&#x017F;ten Rabbinen waren<lb/>
durchgehends in der deut&#x017F;chen Grammatik ganz unbewandert. Auf<lb/>
der andern Seite waren die chri&#x017F;tlichen Orientali&#x017F;ten, deren Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit das Judendeut&#x017F;ch nicht entgehen konnte, &#x017F;o befangen<lb/>
in dem im Judendeut&#x017F;ch &#x017F;ich kundgebenden hebräi&#x017F;chen Elemente,<lb/>
daß &#x017F;ie nur die&#x017F;es aufgriffen und die ohnehin auch von ihnen<lb/>
nicht gründlich erfor&#x017F;chte deut&#x017F;che Sprache als den Hauptfactor des<lb/>
Judendeut&#x017F;ch über&#x017F;ahen. So blieb auch ihnen das Judendeut&#x017F;ch<lb/>
eine &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;che Eigenthümlichkeit, und aus die&#x017F;er &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
genden Anerkennung &#x017F;olcher &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;chen Eigenthümlichkeit<lb/>
des Judendeut&#x017F;ch erklärt &#x017F;ich die merkwürdige Er&#x017F;cheinung, daß &#x017F;eit<lb/>
der an Stelle der von Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> her be&#x017F;onders &#x017F;chlimm getriebenen<lb/>
Judenverfolgungen allmählich auftauchenden ungelenken Pro&#x017F;elyten-<lb/>
macherei die von den chri&#x017F;tlichen Orientali&#x017F;ten aufgenommene jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che Grammatik auch &#x017F;päter nicht über die dürr&#x017F;te Anleitung<lb/>
zum Le&#x017F;en hinausging und in der von ihnen in die Hand ge-<lb/>
nommenen Mi&#x017F;&#x017F;ionsliteratur das kaum von ihnen tiefer aufgefaßte<lb/>
und berück&#x017F;ichtigte &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;che Element im Judendeut&#x017F;ch im-<lb/>
mermehr verblich, bis man endlich in die&#x017F;er Mi&#x017F;&#x017F;ionsliteratur nichts<lb/>
anderes wiederfindet als die Ueber&#x017F;etzung deut&#x017F;cher Schriften in<lb/>
das Deut&#x017F;che mit jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Lettern <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="1)">Das gerade i&#x017F;t es, was neben der ungelenken und leider oft &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
eiteln Scheingelehr&#x017F;amkeit der chri&#x017F;tlichen Verfa&#x017F;&#x017F;er, welche doch nicht tiefer in</note>, während im Gegen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0246] der Geſammtheit eine einige Regelung zuläßt, ja ſogar fordert: das Judendeutſch iſt kein deutſcher Volksdialekt. Der Grund des Mangels liegt darin, daß die gewaltſame, dichte Compreſſion ſo heterogener Sprachſtoffe das Ganze ſowol in der Totalität ver- dunkelte, als auch das Einzelne in der Totalität für die Analyſe ſchwierig und unlöslich und darum die ganze Grundlage trübe und unkenntlich machte. Vermöge der argen Verkümmerung des Judenthums und ſeines Abſchluſſes von aller deutſchen Bildung verſtanden die Literatoren der jüdiſchdeutſchen Sprache von der deutſchen Sprache nur den wildwüchſigen deutſchen Volksdialekt, in deſſen Bereiche ſie lebten. Die um Verbreitung der Cultur unter ihr Volk bekümmerten, ſelbſt gelehrteſten Rabbinen waren durchgehends in der deutſchen Grammatik ganz unbewandert. Auf der andern Seite waren die chriſtlichen Orientaliſten, deren Auf- merkſamkeit das Judendeutſch nicht entgehen konnte, ſo befangen in dem im Judendeutſch ſich kundgebenden hebräiſchen Elemente, daß ſie nur dieſes aufgriffen und die ohnehin auch von ihnen nicht gründlich erforſchte deutſche Sprache als den Hauptfactor des Judendeutſch überſahen. So blieb auch ihnen das Judendeutſch eine ſpecifiſch jüdiſche Eigenthümlichkeit, und aus dieſer ſtillſchwei- genden Anerkennung ſolcher ſpecifiſch jüdiſchen Eigenthümlichkeit des Judendeutſch erklärt ſich die merkwürdige Erſcheinung, daß ſeit der an Stelle der von Karl V. her beſonders ſchlimm getriebenen Judenverfolgungen allmählich auftauchenden ungelenken Proſelyten- macherei die von den chriſtlichen Orientaliſten aufgenommene jüdiſch- deutſche Grammatik auch ſpäter nicht über die dürrſte Anleitung zum Leſen hinausging und in der von ihnen in die Hand ge- nommenen Miſſionsliteratur das kaum von ihnen tiefer aufgefaßte und berückſichtigte ſpecifiſch jüdiſche Element im Judendeutſch im- mermehr verblich, bis man endlich in dieſer Miſſionsliteratur nichts anderes wiederfindet als die Ueberſetzung deutſcher Schriften in das Deutſche mit jüdiſchdeutſchen Lettern 1), während im Gegen- 1) Das gerade iſt es, was neben der ungelenken und leider oft ſo ſehr eiteln Scheingelehrſamkeit der chriſtlichen Verfaſſer, welche doch nicht tiefer in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/246
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/246>, abgerufen am 30.04.2024.