Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

kritische Zuthat aufzuführen, sondern auch ihrer Bedeutung nach
zu einer elenden Lexikographie des jüdischen Schachers zusammen-
zustellen und überhaupt das ganze Judenthum mit Hohn und
Schmuz zu bewerfen. Erst das prager Handbuch (1773), offen-
bar von einem Convertiten geschrieben, und G. Selig's Lehr-
buch (1792) machen eine rühmliche Ausnahme, bis es ganz
neuerlich wieder dem (pseudonymen?) Jtzig Feitel Stern gefallen
hat, mit so selbstgefälligem wie niedrigem Spott und Hohn nicht
nur die alte Schacherlexikographie neu aufzulegen, sondern auch
eine jüdischdeutsche Grammatik beizufügen, in welcher die deutsche
und judendeutsche Sprache gleichmäßig herabgewürdigt, ein Ver-
ständniß der jüdischdeutschen Grammatik und Sprache aber durch-
aus nicht zu erreichen ist.

Nach dem vorliegenden literarischen Stoff sind Grammatik
und Lexikographie kaum voneinander zu trennen. Jhr wesentliches
Kriterium liegt in dem Geiste, in welchem sie geschrieben sind, und
in dieser Hinsicht mögen sie hier in eine kurze Uebersicht gebracht
werden.



Sechsundvierzigstes Kapitel.
a) J. Buxtorf und seine Uachtreter.

Den ersten Grund zu einer jüdischdeutschen Grammatik legte
J. Buxtorf in seinem "Thesaurus Grammaticus linguae Sanctae
Hebraicae
" (Basel 1609), an dessen Schluß er den Usus et ex-
ercitatio lectionis Hebraeo-Germanicae
abhandelt. 1) Man wird

1) Die Abhandlung steht in der (mir allein bekannten) sechsten Ausgabe von
1663, S. 639--669, und in den von Chrysander, S. 9, angeführten Ausgaben
von 1640 und 1651, S. 660 fg. Die erste Ausgabe ist vom ältern Buxtorf,
dem Rabbinorum magister (1564--1629), schon im Jahre 1609 mit der
jüdischdeutschen Grammatik herausgegeben. Jn der Vorrede dazu sagt Burtorf
ausdrücklich: "Rationem etiam usumque scripturae Hebraeo-Germanicae,
manifeste ostendo, non tantum ob libros Germanica lingua inter Judaeos
scriptos, sed vel maxime, quod antiqui manuscripti Hebraici

kritiſche Zuthat aufzuführen, ſondern auch ihrer Bedeutung nach
zu einer elenden Lexikographie des jüdiſchen Schachers zuſammen-
zuſtellen und überhaupt das ganze Judenthum mit Hohn und
Schmuz zu bewerfen. Erſt das prager Handbuch (1773), offen-
bar von einem Convertiten geſchrieben, und G. Selig’s Lehr-
buch (1792) machen eine rühmliche Ausnahme, bis es ganz
neuerlich wieder dem (pſeudonymen?) Jtzig Feitel Stern gefallen
hat, mit ſo ſelbſtgefälligem wie niedrigem Spott und Hohn nicht
nur die alte Schacherlexikographie neu aufzulegen, ſondern auch
eine jüdiſchdeutſche Grammatik beizufügen, in welcher die deutſche
und judendeutſche Sprache gleichmäßig herabgewürdigt, ein Ver-
ſtändniß der jüdiſchdeutſchen Grammatik und Sprache aber durch-
aus nicht zu erreichen iſt.

Nach dem vorliegenden literariſchen Stoff ſind Grammatik
und Lexikographie kaum voneinander zu trennen. Jhr weſentliches
Kriterium liegt in dem Geiſte, in welchem ſie geſchrieben ſind, und
in dieſer Hinſicht mögen ſie hier in eine kurze Ueberſicht gebracht
werden.



Sechsundvierzigſtes Kapitel.
a) J. Buxtorf und ſeine Uachtreter.

Den erſten Grund zu einer jüdiſchdeutſchen Grammatik legte
J. Buxtorf in ſeinem „Thesaurus Grammaticus linguae Sanctae
Hebraicae
“ (Baſel 1609), an deſſen Schluß er den Usus et ex-
ercitatio lectionis Hebraeo-Germanicae
abhandelt. 1) Man wird

1) Die Abhandlung ſteht in der (mir allein bekannten) ſechsten Ausgabe von
1663, S. 639—669, und in den von Chryſander, S. 9, angeführten Ausgaben
von 1640 und 1651, S. 660 fg. Die erſte Ausgabe iſt vom ältern Buxtorf,
dem Rabbinorum magister (1564—1629), ſchon im Jahre 1609 mit der
jüdiſchdeutſchen Grammatik herausgegeben. Jn der Vorrede dazu ſagt Burtorf
ausdrücklich: „Rationem etiam usumque scripturae Hebraeo-Germanicae,
manifeste ostendo, non tantum ob libros Germanica lingua inter Judaeos
scriptos, sed vel maxime, quod antiqui manuscripti Hebraici
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0248" n="214"/>
kriti&#x017F;che Zuthat aufzuführen, &#x017F;ondern auch ihrer Bedeutung nach<lb/>
zu einer elenden Lexikographie des jüdi&#x017F;chen Schachers zu&#x017F;ammen-<lb/>
zu&#x017F;tellen und überhaupt das ganze Judenthum mit Hohn und<lb/>
Schmuz zu bewerfen. Er&#x017F;t das prager Handbuch (1773), offen-<lb/>
bar von einem Convertiten ge&#x017F;chrieben, und G. Selig&#x2019;s Lehr-<lb/>
buch (1792) machen eine rühmliche Ausnahme, bis es ganz<lb/>
neuerlich wieder dem (p&#x017F;eudonymen?) Jtzig Feitel Stern gefallen<lb/>
hat, mit &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;tgefälligem wie niedrigem Spott und Hohn nicht<lb/>
nur die alte Schacherlexikographie neu aufzulegen, &#x017F;ondern auch<lb/>
eine jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Grammatik beizufügen, in welcher die deut&#x017F;che<lb/>
und judendeut&#x017F;che Sprache gleichmäßig herabgewürdigt, ein Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Grammatik und Sprache aber durch-<lb/>
aus nicht zu erreichen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Nach dem vorliegenden literari&#x017F;chen Stoff &#x017F;ind Grammatik<lb/>
und Lexikographie kaum voneinander zu trennen. Jhr we&#x017F;entliches<lb/>
Kriterium liegt in dem Gei&#x017F;te, in welchem &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, und<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht mögen &#x017F;ie hier in eine kurze Ueber&#x017F;icht gebracht<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Sechsundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">J. Buxtorf und &#x017F;eine Uachtreter.</hi></head><lb/>
            <p>Den er&#x017F;ten Grund zu einer jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Grammatik legte<lb/>
J. Buxtorf in &#x017F;einem &#x201E;<hi rendition="#aq">Thesaurus Grammaticus linguae Sanctae<lb/>
Hebraicae</hi>&#x201C; (Ba&#x017F;el 1609), an de&#x017F;&#x017F;en Schluß er den <hi rendition="#aq">Usus et ex-<lb/>
ercitatio lectionis Hebraeo-Germanicae</hi> abhandelt. <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="1)">Die Abhandlung &#x017F;teht in der (mir allein bekannten) &#x017F;echsten Ausgabe von<lb/>
1663, S. 639&#x2014;669, und in den von Chry&#x017F;ander, S. 9, angeführten Ausgaben<lb/>
von 1640 und 1651, S. 660 fg. Die er&#x017F;te Ausgabe i&#x017F;t vom ältern Buxtorf,<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Rabbinorum magister</hi> (1564&#x2014;1629), &#x017F;chon im Jahre 1609 mit der<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Grammatik herausgegeben. Jn der Vorrede dazu &#x017F;agt Burtorf<lb/>
ausdrücklich: &#x201E;<hi rendition="#aq">Rationem etiam usumque scripturae Hebraeo-Germanicae,<lb/>
manifeste ostendo, non tantum ob libros Germanica lingua inter Judaeos<lb/>
scriptos, sed vel maxime, <hi rendition="#g">quod antiqui manuscripti Hebraici</hi></hi></note> Man wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0248] kritiſche Zuthat aufzuführen, ſondern auch ihrer Bedeutung nach zu einer elenden Lexikographie des jüdiſchen Schachers zuſammen- zuſtellen und überhaupt das ganze Judenthum mit Hohn und Schmuz zu bewerfen. Erſt das prager Handbuch (1773), offen- bar von einem Convertiten geſchrieben, und G. Selig’s Lehr- buch (1792) machen eine rühmliche Ausnahme, bis es ganz neuerlich wieder dem (pſeudonymen?) Jtzig Feitel Stern gefallen hat, mit ſo ſelbſtgefälligem wie niedrigem Spott und Hohn nicht nur die alte Schacherlexikographie neu aufzulegen, ſondern auch eine jüdiſchdeutſche Grammatik beizufügen, in welcher die deutſche und judendeutſche Sprache gleichmäßig herabgewürdigt, ein Ver- ſtändniß der jüdiſchdeutſchen Grammatik und Sprache aber durch- aus nicht zu erreichen iſt. Nach dem vorliegenden literariſchen Stoff ſind Grammatik und Lexikographie kaum voneinander zu trennen. Jhr weſentliches Kriterium liegt in dem Geiſte, in welchem ſie geſchrieben ſind, und in dieſer Hinſicht mögen ſie hier in eine kurze Ueberſicht gebracht werden. Sechsundvierzigſtes Kapitel. a) J. Buxtorf und ſeine Uachtreter. Den erſten Grund zu einer jüdiſchdeutſchen Grammatik legte J. Buxtorf in ſeinem „Thesaurus Grammaticus linguae Sanctae Hebraicae“ (Baſel 1609), an deſſen Schluß er den Usus et ex- ercitatio lectionis Hebraeo-Germanicae abhandelt. 1) Man wird 1) Die Abhandlung ſteht in der (mir allein bekannten) ſechsten Ausgabe von 1663, S. 639—669, und in den von Chryſander, S. 9, angeführten Ausgaben von 1640 und 1651, S. 660 fg. Die erſte Ausgabe iſt vom ältern Buxtorf, dem Rabbinorum magister (1564—1629), ſchon im Jahre 1609 mit der jüdiſchdeutſchen Grammatik herausgegeben. Jn der Vorrede dazu ſagt Burtorf ausdrücklich: „Rationem etiam usumque scripturae Hebraeo-Germanicae, manifeste ostendo, non tantum ob libros Germanica lingua inter Judaeos scriptos, sed vel maxime, quod antiqui manuscripti Hebraici

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/248
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/248>, abgerufen am 30.04.2024.