Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

matik werden müssen, während er so von seinen Nachtretern nur
mechanisch und geistlos ausgebeutet und die stereotype Grundlage zur
bloßen Anleitung zum Lesen des Judendeutsch geblieben ist.

Eine solche entsprechende Erscheinung ist A. Pfeiffer's (geb.
zu Lauenburg 1640, gest. als Superintendent zu Lübeck 1698)
Manuductio facilis ad lectionem talmudico-rabbinicam, Sectio I:
De lectione Ebraeo-Germanica,
in seiner "Critica sacra" (erste
Ausgabe 1680; zweite Ausgabe, Dresden 1688), S. 377--383.
Pfeiffer bezieht sich hier auf Buxtorf's "Thesaurus" und sagt,
allerdings ziemlich anmaßend: "Brevius tamen expediri res
omnis posse videtur per duplex alphabetum.
" Dies Doppel-
alphabet ist zwar eine Originalität Pfeiffer's, jedoch recht unzweck-
mäßig und unfruchtbar. Pfeiffer beutet trotz seiner anerkannten
weitgreifenden orientalischen Gelehrsamkeit nur Buxtorf und zwar
auf das magerste und geistloseste aus. Er hat dabei, namentlich
im Vocalismus, offenbare Unrichtigkeiten zu Tage gefördert, so-
daß es scheint, als ob Pfeiffer vom Judendeutsch überhaupt nicht
mehr gekannt hätte, als was er bei Buxtorf vorfand. Eigenen
Werth hat der ganze Versuch nicht und verdient daher auch keine
weitere Beachtung. Zu widerrathen ist sogar der Gebrauch der
S. 377 vorgehefteten Kupfertafel, auf welcher die Charaktere der
Csiva merubbaas, masket, Ebraeo-Germanicus und der Cha-
racter corruptior in manuscriptis
(die jüdischdeutsche Current-
schrift) undeutlich und schlecht dargestellt sind und welche statt zu
einer klaren Anschauung nur zur Verwirrung führt.

Ein entschiedener Nachtreter Buxtorf's ist J. Chr. Wagenseil
(1633--1705) in seiner "Belehrung" 1), obgleich er schon den

1) Der sehr lange Titel ist: "J. Chr. Wagenseil's Belehrung der Jüdisch-
Teutschen Red- und Schreibart, durch welche alle, so des wahren Teutschen
Lesens kundig, für sich selbsten, innerhalb wenig Stunden, zu sothaner Wissen-
schaft gelangen können. Jn einem weitläuftigen Fürtrag wird klärlich erwiesen,
daß solche Erfahrenheit denen hohen und niedren Obrigkeiten, wie auch deren
Rathgebern und anderen Rechtsgelehrten, denen Theologis, Medicis, Handels-
Leuten, und insgemein Jedermann, nützlich, auch fast nothwendig sey. Unter
anderen Jüdischen Büchern, wird dargestellet: [fremdsprachliches Material] oder das Talmudi-
sche Buch von dem Aussatz: was es nemlich mit dem Aussatz der Menschen,

matik werden müſſen, während er ſo von ſeinen Nachtretern nur
mechaniſch und geiſtlos ausgebeutet und die ſtereotype Grundlage zur
bloßen Anleitung zum Leſen des Judendeutſch geblieben iſt.

Eine ſolche entſprechende Erſcheinung iſt A. Pfeiffer’s (geb.
zu Lauenburg 1640, geſt. als Superintendent zu Lübeck 1698)
Manuductio facilis ad lectionem talmudico-rabbinicam, Sectio I:
De lectione Ebraeo-Germanica,
in ſeiner „Critica sacra“ (erſte
Ausgabe 1680; zweite Ausgabe, Dresden 1688), S. 377—383.
Pfeiffer bezieht ſich hier auf Buxtorf’s „Thesaurus“ und ſagt,
allerdings ziemlich anmaßend: „Brevius tamen expediri res
omnis posse videtur per duplex alphabetum.
“ Dies Doppel-
alphabet iſt zwar eine Originalität Pfeiffer’s, jedoch recht unzweck-
mäßig und unfruchtbar. Pfeiffer beutet trotz ſeiner anerkannten
weitgreifenden orientaliſchen Gelehrſamkeit nur Buxtorf und zwar
auf das magerſte und geiſtloſeſte aus. Er hat dabei, namentlich
im Vocalismus, offenbare Unrichtigkeiten zu Tage gefördert, ſo-
daß es ſcheint, als ob Pfeiffer vom Judendeutſch überhaupt nicht
mehr gekannt hätte, als was er bei Buxtorf vorfand. Eigenen
Werth hat der ganze Verſuch nicht und verdient daher auch keine
weitere Beachtung. Zu widerrathen iſt ſogar der Gebrauch der
S. 377 vorgehefteten Kupfertafel, auf welcher die Charaktere der
Csiva merubbaas, masket, Ebraeo-Germanicus und der Cha-
racter corruptior in manuscriptis
(die jüdiſchdeutſche Current-
ſchrift) undeutlich und ſchlecht dargeſtellt ſind und welche ſtatt zu
einer klaren Anſchauung nur zur Verwirrung führt.

Ein entſchiedener Nachtreter Buxtorf’s iſt J. Chr. Wagenſeil
(1633—1705) in ſeiner „Belehrung“ 1), obgleich er ſchon den

1) Der ſehr lange Titel iſt: „J. Chr. Wagenſeil’s Belehrung der Jüdiſch-
Teutſchen Red- und Schreibart, durch welche alle, ſo des wahren Teutſchen
Leſens kundig, für ſich ſelbſten, innerhalb wenig Stunden, zu ſothaner Wiſſen-
ſchaft gelangen können. Jn einem weitläuftigen Fürtrag wird klärlich erwieſen,
daß ſolche Erfahrenheit denen hohen und niedren Obrigkeiten, wie auch deren
Rathgebern und anderen Rechtsgelehrten, denen Theologis, Medicis, Handels-
Leuten, und insgemein Jedermann, nützlich, auch faſt nothwendig ſey. Unter
anderen Jüdiſchen Büchern, wird dargeſtellet: [fremdsprachliches Material] oder das Talmudi-
ſche Buch von dem Auſſatz: was es nemlich mit dem Auſſatz der Menſchen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" n="216"/>
matik werden mü&#x017F;&#x017F;en, während er &#x017F;o von &#x017F;einen Nachtretern nur<lb/>
mechani&#x017F;ch und gei&#x017F;tlos ausgebeutet und die &#x017F;tereotype Grundlage zur<lb/>
bloßen Anleitung zum Le&#x017F;en des Judendeut&#x017F;ch geblieben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;olche ent&#x017F;prechende Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t A. Pfeiffer&#x2019;s (geb.<lb/>
zu Lauenburg 1640, ge&#x017F;t. als Superintendent zu Lübeck 1698)<lb/><hi rendition="#aq">Manuductio facilis ad lectionem talmudico-rabbinicam, Sectio I:<lb/>
De lectione Ebraeo-Germanica,</hi> in &#x017F;einer &#x201E;<hi rendition="#aq">Critica sacra</hi>&#x201C; (er&#x017F;te<lb/>
Ausgabe 1680; zweite Ausgabe, Dresden 1688), S. 377&#x2014;383.<lb/>
Pfeiffer bezieht &#x017F;ich hier auf Buxtorf&#x2019;s &#x201E;<hi rendition="#aq">Thesaurus</hi>&#x201C; und &#x017F;agt,<lb/>
allerdings ziemlich anmaßend: &#x201E;<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Brevius tamen expediri</hi> res<lb/>
omnis posse videtur per duplex alphabetum.</hi>&#x201C; Dies Doppel-<lb/>
alphabet i&#x017F;t zwar eine Originalität Pfeiffer&#x2019;s, jedoch recht unzweck-<lb/>
mäßig und unfruchtbar. Pfeiffer beutet trotz &#x017F;einer anerkannten<lb/>
weitgreifenden orientali&#x017F;chen Gelehr&#x017F;amkeit nur Buxtorf und zwar<lb/>
auf das mager&#x017F;te und gei&#x017F;tlo&#x017F;e&#x017F;te aus. Er hat dabei, namentlich<lb/>
im Vocalismus, offenbare Unrichtigkeiten zu Tage gefördert, &#x017F;o-<lb/>
daß es &#x017F;cheint, als ob Pfeiffer vom Judendeut&#x017F;ch überhaupt nicht<lb/>
mehr gekannt hätte, als was er bei Buxtorf vorfand. Eigenen<lb/>
Werth hat der ganze Ver&#x017F;uch nicht und verdient daher auch keine<lb/>
weitere Beachtung. Zu widerrathen i&#x017F;t &#x017F;ogar der Gebrauch der<lb/>
S. 377 vorgehefteten Kupfertafel, auf welcher die Charaktere der<lb/><hi rendition="#aq">Csiva merubbaas, masket, Ebraeo-Germanicus</hi> und der <hi rendition="#aq">Cha-<lb/>
racter corruptior in manuscriptis</hi> (die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Current-<lb/>
&#x017F;chrift) undeutlich und &#x017F;chlecht darge&#x017F;tellt &#x017F;ind und welche &#x017F;tatt zu<lb/>
einer klaren An&#x017F;chauung nur zur Verwirrung führt.</p><lb/>
            <p>Ein ent&#x017F;chiedener Nachtreter Buxtorf&#x2019;s i&#x017F;t J. Chr. Wagen&#x017F;eil<lb/>
(1633&#x2014;1705) in &#x017F;einer &#x201E;Belehrung&#x201C; <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="1)">Der &#x017F;ehr lange Titel i&#x017F;t: &#x201E;J. Chr. Wagen&#x017F;eil&#x2019;s Belehrung der Jüdi&#x017F;ch-<lb/>
Teut&#x017F;chen Red- und Schreibart, durch welche alle, &#x017F;o des wahren Teut&#x017F;chen<lb/>
Le&#x017F;ens kundig, für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten, innerhalb wenig Stunden, zu &#x017F;othaner Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft gelangen können. Jn einem weitläuftigen Fürtrag wird klärlich erwie&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;olche Erfahrenheit denen hohen und niedren Obrigkeiten, wie auch deren<lb/>
Rathgebern und anderen Rechtsgelehrten, denen <hi rendition="#aq">Theologis, Medicis,</hi> Handels-<lb/>
Leuten, und insgemein Jedermann, nützlich, auch fa&#x017F;t nothwendig &#x017F;ey. Unter<lb/>
anderen Jüdi&#x017F;chen Büchern, wird darge&#x017F;tellet: <gap reason="fm"/> oder das Talmudi-<lb/>
&#x017F;che Buch von dem Au&#x017F;&#x017F;atz: was es nemlich mit dem Au&#x017F;&#x017F;atz der Men&#x017F;chen,</note>, obgleich er &#x017F;chon den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0250] matik werden müſſen, während er ſo von ſeinen Nachtretern nur mechaniſch und geiſtlos ausgebeutet und die ſtereotype Grundlage zur bloßen Anleitung zum Leſen des Judendeutſch geblieben iſt. Eine ſolche entſprechende Erſcheinung iſt A. Pfeiffer’s (geb. zu Lauenburg 1640, geſt. als Superintendent zu Lübeck 1698) Manuductio facilis ad lectionem talmudico-rabbinicam, Sectio I: De lectione Ebraeo-Germanica, in ſeiner „Critica sacra“ (erſte Ausgabe 1680; zweite Ausgabe, Dresden 1688), S. 377—383. Pfeiffer bezieht ſich hier auf Buxtorf’s „Thesaurus“ und ſagt, allerdings ziemlich anmaßend: „Brevius tamen expediri res omnis posse videtur per duplex alphabetum.“ Dies Doppel- alphabet iſt zwar eine Originalität Pfeiffer’s, jedoch recht unzweck- mäßig und unfruchtbar. Pfeiffer beutet trotz ſeiner anerkannten weitgreifenden orientaliſchen Gelehrſamkeit nur Buxtorf und zwar auf das magerſte und geiſtloſeſte aus. Er hat dabei, namentlich im Vocalismus, offenbare Unrichtigkeiten zu Tage gefördert, ſo- daß es ſcheint, als ob Pfeiffer vom Judendeutſch überhaupt nicht mehr gekannt hätte, als was er bei Buxtorf vorfand. Eigenen Werth hat der ganze Verſuch nicht und verdient daher auch keine weitere Beachtung. Zu widerrathen iſt ſogar der Gebrauch der S. 377 vorgehefteten Kupfertafel, auf welcher die Charaktere der Csiva merubbaas, masket, Ebraeo-Germanicus und der Cha- racter corruptior in manuscriptis (die jüdiſchdeutſche Current- ſchrift) undeutlich und ſchlecht dargeſtellt ſind und welche ſtatt zu einer klaren Anſchauung nur zur Verwirrung führt. Ein entſchiedener Nachtreter Buxtorf’s iſt J. Chr. Wagenſeil (1633—1705) in ſeiner „Belehrung“ 1), obgleich er ſchon den 1) Der ſehr lange Titel iſt: „J. Chr. Wagenſeil’s Belehrung der Jüdiſch- Teutſchen Red- und Schreibart, durch welche alle, ſo des wahren Teutſchen Leſens kundig, für ſich ſelbſten, innerhalb wenig Stunden, zu ſothaner Wiſſen- ſchaft gelangen können. Jn einem weitläuftigen Fürtrag wird klärlich erwieſen, daß ſolche Erfahrenheit denen hohen und niedren Obrigkeiten, wie auch deren Rathgebern und anderen Rechtsgelehrten, denen Theologis, Medicis, Handels- Leuten, und insgemein Jedermann, nützlich, auch faſt nothwendig ſey. Unter anderen Jüdiſchen Büchern, wird dargeſtellet: _ oder das Talmudi- ſche Buch von dem Auſſatz: was es nemlich mit dem Auſſatz der Menſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/250
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/250>, abgerufen am 30.04.2024.