Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

lung der althochdeutschen Consonanten vergleichend zusammen-
zustellen.

Die hebräischen Consonanten werden nach den Organen ein-
getheilt, mit welchen sie ausgesprochen werden, nämlich:

a. Gutturales (Kehlbuchstaben):
[fremdsprachliches Material]

b. Palatales (Gaumenbuchstaben):
[fremdsprachliches Material]

c. Linguales (Zungenbuchstaben):
[fremdsprachliches Material]

d. Dentales (Zahnbuchstaben):
[fremdsprachliches Material]

e. Labiales (Lippenbuchstaben):
[fremdsprachliches Material]

Das [fremdsprachliches Material] schwebt zwischen der ersten und dritten Classe. Außer-
dem bilden die Liquidae ([fremdsprachliches Material]) eine besondere Klasse. Vgl.
Rödiger, a. a. O., S. 22 und 23.

Jm Althochdeutschen findet sich die Eintheilung:
Liquidae: l, r, m, n.
Spirantes: w, j, s, h.
Mutae:     Labial.     Guttural.     Lingual.
Mediae:     b.     g.     d.
Tenues:     p.     k, c.     t.
Aspiratae:     ph, pf, f, v.     ch, q, x.     z, tz.

Vgl. K. A. Hahn, "Althochdeutsche Grammatik" (Prag 1852),
S. 11 fg.

Danach erstarren die hebräischen Buchstaben nach ihrem
Uebergange auf deutschen Sprachboden zu jüdischdeutschen Buch-
staben in folgender Weise:
Liquidae: [fremdsprachliches Material]
Spirantes: [fremdsprachliches Material]
Mutae:     Labial.     Guttural.     Lingual.
Mediae:     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]
Tenues:     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]
Aspiratae:
    [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]

lung der althochdeutſchen Conſonanten vergleichend zuſammen-
zuſtellen.

Die hebräiſchen Conſonanten werden nach den Organen ein-
getheilt, mit welchen ſie ausgeſprochen werden, nämlich:

a. Gutturales (Kehlbuchſtaben):
[fremdsprachliches Material]

b. Palatales (Gaumenbuchſtaben):
[fremdsprachliches Material]

c. Linguales (Zungenbuchſtaben):
[fremdsprachliches Material]

d. Dentales (Zahnbuchſtaben):
[fremdsprachliches Material]

e. Labiales (Lippenbuchſtaben):
[fremdsprachliches Material]

Das [fremdsprachliches Material] ſchwebt zwiſchen der erſten und dritten Claſſe. Außer-
dem bilden die Liquidae ([fremdsprachliches Material]) eine beſondere Klaſſe. Vgl.
Rödiger, a. a. O., S. 22 und 23.

Jm Althochdeutſchen findet ſich die Eintheilung:
Liquidae: l, r, m, n.
Spirantes: w, j, s, h.
Mutae:     Labial.     Guttural.     Lingual.
Mediae:     b.     g.     d.
Tenues:     p.     k, c.     t.
Aspiratae:     ph, pf, f, v.     ch, q, x.     z, tz.

Vgl. K. A. Hahn, „Althochdeutſche Grammatik“ (Prag 1852),
S. 11 fg.

Danach erſtarren die hebräiſchen Buchſtaben nach ihrem
Uebergange auf deutſchen Sprachboden zu jüdiſchdeutſchen Buch-
ſtaben in folgender Weiſe:
Liquidae: [fremdsprachliches Material]
Spirantes: [fremdsprachliches Material]
Mutae:     Labial.     Guttural.     Lingual.
Mediae:     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]
Tenues:     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]
Aspiratae:
    [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]     [fremdsprachliches Material]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="266"/>
lung der althochdeut&#x017F;chen Con&#x017F;onanten vergleichend zu&#x017F;ammen-<lb/>
zu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Die hebräi&#x017F;chen Con&#x017F;onanten werden nach den Organen ein-<lb/>
getheilt, mit welchen &#x017F;ie ausge&#x017F;prochen werden, nämlich:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a. Gutturales</hi> (Kehlbuch&#x017F;taben):<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b. Palatales</hi> (Gaumenbuch&#x017F;taben):<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">c. Linguales</hi> (Zungenbuch&#x017F;taben):<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">d. Dentales</hi> (Zahnbuch&#x017F;taben):<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">e. Labiales</hi> (Lippenbuch&#x017F;taben):<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi></p><lb/>
              <p>Das <gap reason="fm"/> &#x017F;chwebt zwi&#x017F;chen der er&#x017F;ten und dritten Cla&#x017F;&#x017F;e. Außer-<lb/>
dem bilden die <hi rendition="#aq">Liquidae</hi> (<gap reason="fm"/>) eine be&#x017F;ondere Kla&#x017F;&#x017F;e. Vgl.<lb/>
Rödiger, a. a. O., S. 22 und 23.</p><lb/>
              <p>Jm Althochdeut&#x017F;chen findet &#x017F;ich die Eintheilung:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Liquidae: l, r, m, n.<lb/>
Spirantes: w, j, s, h.<lb/>
Mutae: <space dim="horizontal"/> Labial. <space dim="horizontal"/> Guttural. <space dim="horizontal"/> Lingual.<lb/>
Mediae: <space dim="horizontal"/> b. <space dim="horizontal"/> g. <space dim="horizontal"/> d.<lb/>
Tenues: <space dim="horizontal"/> p. <space dim="horizontal"/> k, c. <space dim="horizontal"/> t.<lb/>
Aspiratae: <space dim="horizontal"/> ph, pf, f, v. <space dim="horizontal"/> ch, q, x. <space dim="horizontal"/> z, tz.</hi></hi><lb/>
Vgl. K. A. Hahn, &#x201E;Althochdeut&#x017F;che Grammatik&#x201C; (Prag 1852),<lb/>
S. 11 fg.</p><lb/>
              <p>Danach er&#x017F;tarren die hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben nach ihrem<lb/>
Uebergange auf deut&#x017F;chen Sprachboden zu jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Buch-<lb/>
&#x017F;taben in folgender Wei&#x017F;e:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Liquidae: <gap reason="fm"/><lb/>
Spirantes: <gap reason="fm"/><lb/>
Mutae: <space dim="horizontal"/> Labial. <space dim="horizontal"/> Guttural. <space dim="horizontal"/> Lingual.<lb/>
Mediae: <space dim="horizontal"/> <gap reason="fm"/> <space dim="horizontal"/> <gap reason="fm"/> <space dim="horizontal"/> <gap reason="fm"/><lb/>
Tenues: <space dim="horizontal"/> <gap reason="fm"/> <space dim="horizontal"/> <gap reason="fm"/> <space dim="horizontal"/> <gap reason="fm"/><lb/>
Aspiratae:</hi><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/><space dim="horizontal"/><gap reason="fm"/></hi></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0300] lung der althochdeutſchen Conſonanten vergleichend zuſammen- zuſtellen. Die hebräiſchen Conſonanten werden nach den Organen ein- getheilt, mit welchen ſie ausgeſprochen werden, nämlich: a. Gutturales (Kehlbuchſtaben): _ b. Palatales (Gaumenbuchſtaben): _ c. Linguales (Zungenbuchſtaben): _ d. Dentales (Zahnbuchſtaben): _ e. Labiales (Lippenbuchſtaben): _ Das _ ſchwebt zwiſchen der erſten und dritten Claſſe. Außer- dem bilden die Liquidae (_ ) eine beſondere Klaſſe. Vgl. Rödiger, a. a. O., S. 22 und 23. Jm Althochdeutſchen findet ſich die Eintheilung: Liquidae: l, r, m, n. Spirantes: w, j, s, h. Mutae: Labial. Guttural. Lingual. Mediae: b. g. d. Tenues: p. k, c. t. Aspiratae: ph, pf, f, v. ch, q, x. z, tz. Vgl. K. A. Hahn, „Althochdeutſche Grammatik“ (Prag 1852), S. 11 fg. Danach erſtarren die hebräiſchen Buchſtaben nach ihrem Uebergange auf deutſchen Sprachboden zu jüdiſchdeutſchen Buch- ſtaben in folgender Weiſe: Liquidae: _ Spirantes: _ Mutae: Labial. Guttural. Lingual. Mediae: _ _ _ Tenues: _ _ _ Aspiratae: _ _ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/300
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/300>, abgerufen am 14.05.2024.