Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

benen platten, im Grunde ganz falschen grammatischen Regel ge-
worden.

Eine fernere Regel ist, daß sobald auf den Spiranten [fremdsprachliches Material]
der Vocal [fremdsprachliches Material], sei es als o oder u folgt, zwischen beide ein [fremdsprachliches Material] ge-
setzt werden muß, z. B.: [fremdsprachliches Material], Schwur; [fremdsprachliches Material], Wunsch; [fremdsprachliches Material],
Wochen; [fremdsprachliches Material], Wohnung. Der tiefere Grund der Erscheinung
des [fremdsprachliches Material] zwischen Spiranten und Vocal ist bereits oben erörtert
worden.

Ueber die Begründung der grammatischen Regel, daß jedes
deutsche Wort, welches mit [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] anfängt, ein [fremdsprachliches Material] vor dem An-
fangsvocal haben, und daß nach jedem Worte, welches auf einen
der Vocale [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] endigt, ein [fremdsprachliches Material] nach dem Schlußvocale stehen
muß, ist schon im vorigen Kapitel unter a und e gesprochen
worden.

Jn derselben Weise wie das [fremdsprachliches Material] an Stelle des von ihm ver-
dichteten und in der Schreibung aufgegebenen [fremdsprachliches Material] als der Laut o
gebraucht wird, ist auch analog das [fremdsprachliches Material] für das von ihm verdich-
tete und in der Schreibung verdrängte [fremdsprachliches Material] als der Laut e in den
kurzen Anfangssilben, namentlich ent und er, im Gebrauch, z. B.:
[fremdsprachliches Material], entgegen; [fremdsprachliches Material], entladen; [fremdsprachliches Material], entführen; [fremdsprachliches Material],
erfreuen; [fremdsprachliches Material], erhaben.

Endlich wird das [fremdsprachliches Material], namentlich in einsilbigen Wörtern, oft
ganz weggelassen, z. B.: [fremdsprachliches Material], man; [fremdsprachliches Material], das; [fremdsprachliches Material], bald; [fremdsprachliches Material], hat;
[fremdsprachliches Material], Stadt; [fremdsprachliches Material], kann u. s. w.; so auch in mehrsilbigen Wörtern,
z. B.: [fremdsprachliches Material], haben; [fremdsprachliches Material], sagen; [fremdsprachliches Material], darauf; [fremdsprachliches Material], davon; [fremdsprachliches Material],
darüber. Diese Auslassung ist jedoch keineswegs durchgreifende
Regel, sondern kommt nur bei einzelnen, besonders ältern Schrift-
stellern vor.

Um die Schwankungen im Gebrauch und Verständniß des
[fremdsprachliches Material] zu beseitigen, welchen dasselbe durch grammatische Vernach-
lässigung und Verwilderung ausgesetzt war, hat man in der neu-
jüdischdeutschen Schreibung zu den hebräischen Lesezeichen ge-
griffen und den Gebrauch des [fremdsprachliches Material] mit Hülfe derselben näher fest-
gestellt, obgleich auch hierbei große Abweichung und Willkür
stattfindet.

benen platten, im Grunde ganz falſchen grammatiſchen Regel ge-
worden.

Eine fernere Regel iſt, daß ſobald auf den Spiranten [fremdsprachliches Material]
der Vocal [fremdsprachliches Material], ſei es als o oder u folgt, zwiſchen beide ein [fremdsprachliches Material] ge-
ſetzt werden muß, z. B.: [fremdsprachliches Material], Schwur; [fremdsprachliches Material], Wunſch; [fremdsprachliches Material],
Wochen; [fremdsprachliches Material], Wohnung. Der tiefere Grund der Erſcheinung
des [fremdsprachliches Material] zwiſchen Spiranten und Vocal iſt bereits oben erörtert
worden.

Ueber die Begründung der grammatiſchen Regel, daß jedes
deutſche Wort, welches mit [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] anfängt, ein [fremdsprachliches Material] vor dem An-
fangsvocal haben, und daß nach jedem Worte, welches auf einen
der Vocale [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] endigt, ein [fremdsprachliches Material] nach dem Schlußvocale ſtehen
muß, iſt ſchon im vorigen Kapitel unter a und e geſprochen
worden.

Jn derſelben Weiſe wie das [fremdsprachliches Material] an Stelle des von ihm ver-
dichteten und in der Schreibung aufgegebenen [fremdsprachliches Material] als der Laut o
gebraucht wird, iſt auch analog das [fremdsprachliches Material] für das von ihm verdich-
tete und in der Schreibung verdrängte [fremdsprachliches Material] als der Laut e in den
kurzen Anfangsſilben, namentlich ent und er, im Gebrauch, z. B.:
[fremdsprachliches Material], entgegen; [fremdsprachliches Material], entladen; [fremdsprachliches Material], entführen; [fremdsprachliches Material],
erfreuen; [fremdsprachliches Material], erhaben.

Endlich wird das [fremdsprachliches Material], namentlich in einſilbigen Wörtern, oft
ganz weggelaſſen, z. B.: [fremdsprachliches Material], man; [fremdsprachliches Material], das; [fremdsprachliches Material], bald; [fremdsprachliches Material], hat;
[fremdsprachliches Material], Stadt; [fremdsprachliches Material], kann u. ſ. w.; ſo auch in mehrſilbigen Wörtern,
z. B.: [fremdsprachliches Material], haben; [fremdsprachliches Material], ſagen; [fremdsprachliches Material], darauf; [fremdsprachliches Material], davon; [fremdsprachliches Material],
darüber. Dieſe Auslaſſung iſt jedoch keineswegs durchgreifende
Regel, ſondern kommt nur bei einzelnen, beſonders ältern Schrift-
ſtellern vor.

Um die Schwankungen im Gebrauch und Verſtändniß des
[fremdsprachliches Material] zu beſeitigen, welchen daſſelbe durch grammatiſche Vernach-
läſſigung und Verwilderung ausgeſetzt war, hat man in der neu-
jüdiſchdeutſchen Schreibung zu den hebräiſchen Leſezeichen ge-
griffen und den Gebrauch des [fremdsprachliches Material] mit Hülfe derſelben näher feſt-
geſtellt, obgleich auch hierbei große Abweichung und Willkür
ſtattfindet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="288"/>
benen platten, im Grunde ganz fal&#x017F;chen grammati&#x017F;chen Regel ge-<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Eine fernere Regel i&#x017F;t, daß &#x017F;obald auf den Spiranten <gap reason="fm"/><lb/>
der Vocal <gap reason="fm"/>, &#x017F;ei es als <hi rendition="#b">o</hi> oder <hi rendition="#b">u</hi> folgt, zwi&#x017F;chen beide ein <gap reason="fm"/> ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden muß, z. B.: <gap reason="fm"/>, Schwur; <gap reason="fm"/>, Wun&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>,<lb/>
Wochen; <gap reason="fm"/>, Wohnung. Der tiefere Grund der Er&#x017F;cheinung<lb/>
des <gap reason="fm"/> zwi&#x017F;chen Spiranten und Vocal i&#x017F;t bereits oben erörtert<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Ueber die Begründung der grammati&#x017F;chen Regel, daß jedes<lb/>
deut&#x017F;che Wort, welches mit <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> anfängt, ein <gap reason="fm"/> vor dem An-<lb/>
fangsvocal haben, und daß nach jedem Worte, welches auf einen<lb/>
der Vocale <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> endigt, ein <gap reason="fm"/> nach dem Schlußvocale &#x017F;tehen<lb/>
muß, i&#x017F;t &#x017F;chon im vorigen Kapitel unter <hi rendition="#b">a</hi> und <hi rendition="#b">e</hi> ge&#x017F;prochen<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Jn der&#x017F;elben Wei&#x017F;e wie das <gap reason="fm"/> an Stelle des von ihm ver-<lb/>
dichteten und in der Schreibung aufgegebenen <gap reason="fm"/> als der Laut <hi rendition="#b">o</hi><lb/>
gebraucht wird, i&#x017F;t auch analog das <gap reason="fm"/> für das von ihm verdich-<lb/>
tete und in der Schreibung verdrängte <gap reason="fm"/> als der Laut <hi rendition="#b">e</hi> in den<lb/>
kurzen Anfangs&#x017F;ilben, namentlich <hi rendition="#b">ent</hi> und <hi rendition="#b">er,</hi> im Gebrauch, z. B.:<lb/><gap reason="fm"/>, entgegen; <gap reason="fm"/>, entladen; <gap reason="fm"/>, entführen; <gap reason="fm"/>,<lb/>
erfreuen; <gap reason="fm"/>, erhaben.</p><lb/>
            <p>Endlich wird das <gap reason="fm"/>, namentlich in ein&#x017F;ilbigen Wörtern, oft<lb/>
ganz weggela&#x017F;&#x017F;en, z. B.: <gap reason="fm"/>, man; <gap reason="fm"/>, das; <gap reason="fm"/>, bald; <gap reason="fm"/>, hat;<lb/><gap reason="fm"/>, Stadt; <gap reason="fm"/>, kann u. &#x017F;. w.; &#x017F;o auch in mehr&#x017F;ilbigen Wörtern,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, haben; <gap reason="fm"/>, &#x017F;agen; <gap reason="fm"/>, darauf; <gap reason="fm"/>, davon; <gap reason="fm"/>,<lb/>
darüber. Die&#x017F;e Ausla&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t jedoch keineswegs durchgreifende<lb/>
Regel, &#x017F;ondern kommt nur bei einzelnen, be&#x017F;onders ältern Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern vor.</p><lb/>
            <p>Um die Schwankungen im Gebrauch und Ver&#x017F;tändniß des<lb/><gap reason="fm"/> zu be&#x017F;eitigen, welchen da&#x017F;&#x017F;elbe durch grammati&#x017F;che Vernach-<lb/>&#x017F;&#x017F;igung und Verwilderung ausge&#x017F;etzt war, hat man in der neu-<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Schreibung zu den hebräi&#x017F;chen Le&#x017F;ezeichen ge-<lb/>
griffen und den Gebrauch des <gap reason="fm"/> mit Hülfe der&#x017F;elben näher fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;tellt, obgleich auch hierbei große Abweichung und Willkür<lb/>
&#x017F;tattfindet.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0322] benen platten, im Grunde ganz falſchen grammatiſchen Regel ge- worden. Eine fernere Regel iſt, daß ſobald auf den Spiranten _ der Vocal _ , ſei es als o oder u folgt, zwiſchen beide ein _ ge- ſetzt werden muß, z. B.: _ , Schwur; _ , Wunſch; _ , Wochen; _ , Wohnung. Der tiefere Grund der Erſcheinung des _ zwiſchen Spiranten und Vocal iſt bereits oben erörtert worden. Ueber die Begründung der grammatiſchen Regel, daß jedes deutſche Wort, welches mit _ oder _ anfängt, ein _ vor dem An- fangsvocal haben, und daß nach jedem Worte, welches auf einen der Vocale _ oder _ endigt, ein _ nach dem Schlußvocale ſtehen muß, iſt ſchon im vorigen Kapitel unter a und e geſprochen worden. Jn derſelben Weiſe wie das _ an Stelle des von ihm ver- dichteten und in der Schreibung aufgegebenen _ als der Laut o gebraucht wird, iſt auch analog das _ für das von ihm verdich- tete und in der Schreibung verdrängte _ als der Laut e in den kurzen Anfangsſilben, namentlich ent und er, im Gebrauch, z. B.: _ , entgegen; _ , entladen; _ , entführen; _ , erfreuen; _ , erhaben. Endlich wird das _ , namentlich in einſilbigen Wörtern, oft ganz weggelaſſen, z. B.: _ , man; _ , das; _ , bald; _ , hat; _ , Stadt; _ , kann u. ſ. w.; ſo auch in mehrſilbigen Wörtern, z. B.: _ , haben; _ , ſagen; _ , darauf; _ , davon; _ , darüber. Dieſe Auslaſſung iſt jedoch keineswegs durchgreifende Regel, ſondern kommt nur bei einzelnen, beſonders ältern Schrift- ſtellern vor. Um die Schwankungen im Gebrauch und Verſtändniß des _ zu beſeitigen, welchen daſſelbe durch grammatiſche Vernach- läſſigung und Verwilderung ausgeſetzt war, hat man in der neu- jüdiſchdeutſchen Schreibung zu den hebräiſchen Leſezeichen ge- griffen und den Gebrauch des _ mit Hülfe derſelben näher feſt- geſtellt, obgleich auch hierbei große Abweichung und Willkür ſtattfindet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/322
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/322>, abgerufen am 15.05.2024.