Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

wort, welche Beispiele man gleich in den ersten Zeilen des Josip-
pon, Perek 69, unmittelbar nebeneinander findet. Jnfolge dieser
spätern Einführung steht denn das [fremdsprachliches Material] auch völlig isolirt und ohne
alle Verbindung mit den drei Hauptvocalen da, bis es im Neu-
judendeutsch durchweg als langes und kurzes e und sogar in
Verbindung mit dem hauptvocalischen [fremdsprachliches Material] als [fremdsprachliches Material] für das deutsche ie
eingeführt worden ist, z. B.: [fremdsprachliches Material], dieser, anstatt des ältern [fremdsprachliches Material],
[fremdsprachliches Material], Liebe, anstatt [fremdsprachliches Material], viele, anstatt [fremdsprachliches Material]. Deshalb findet
auch bei dem [fremdsprachliches Material] die Regel von der Vor- und Nachsetzung des [fremdsprachliches Material] vor
oder nach einem vocalisch an- oder auslautenden Worte nicht statt.

Ueber das vorzüglich bei dem [fremdsprachliches Material] zu Anfang zwei- oder mehr-
silbiger, mit dem Laut e beginnender Wörter vorkommende pro-
sthetische [fremdsprachliches Material] ist schon oben im Consonantismus unter [fremdsprachliches Material] gesprochen
worden.

So gänzlich isolirt und fremd auch im Verbande des jüdisch-
deutschen Vocalismus das [fremdsprachliches Material] steht, so wenig seine Einführung und
Geltung der hereingebrochenen Verwilderung des jüdischdeutschen
Vocalismus Einhalt thun konnte, so sehr auch sein eigener Ge-
brauch ebenfalls der bloßen Willkür sprachunwissender Schriftsteller
durchaus verfiel: so scheint das [fremdsprachliches Material] doch ebenso gut wie das ver-
dichtete [fremdsprachliches Material] wesentlich zur Bezeichnung eines wurzelhaften deutschen e
bestimmt gewesen zu sein, dessen zwiefache Qualität unsere alt-
hochdeutschen Grammatiker wol noch nicht vollkommen deutlich
dargestellt zu haben scheinen, dessen Unterschied aber das auf-
merksame Kennerohr noch in unserer heutigen niederdeutschen
Bauernsprache vollkommen erhalten findet und unterscheiden kann.
Richey, "Idiot. Hamburg.", S. 378, deutet den Unterschied dieses
zweifachen e nur unvollkommen durch das griechische e und e an,
welchem erstern das verdichtete [fremdsprachliches Material] entspricht, während das e dem [fremdsprachliches Material]
etwa gleichkommt. Beide Laute, e oder [fremdsprachliches Material] und e oder [fremdsprachliches Material], sind in
den von Richey aufgestellten Beispielen wurzelhaft und lang, und
dennoch ist ihre Wurzel, Aussprache und Bedeutung gleich wesent-
lich verschieden, wie man leicht erkennt, wenn man die Wörter
genau dem Volksmunde gemäß ausspricht. Die Beispiele bei
Richey sind:

wort, welche Beiſpiele man gleich in den erſten Zeilen des Joſip-
pon, Perek 69, unmittelbar nebeneinander findet. Jnfolge dieſer
ſpätern Einführung ſteht denn das [fremdsprachliches Material] auch völlig iſolirt und ohne
alle Verbindung mit den drei Hauptvocalen da, bis es im Neu-
judendeutſch durchweg als langes und kurzes e und ſogar in
Verbindung mit dem hauptvocaliſchen [fremdsprachliches Material] als [fremdsprachliches Material] für das deutſche ie
eingeführt worden iſt, z. B.: [fremdsprachliches Material], dieſer, anſtatt des ältern [fremdsprachliches Material],
[fremdsprachliches Material], Liebe, anſtatt [fremdsprachliches Material], viele, anſtatt [fremdsprachliches Material]. Deshalb findet
auch bei dem [fremdsprachliches Material] die Regel von der Vor- und Nachſetzung des [fremdsprachliches Material] vor
oder nach einem vocaliſch an- oder auslautenden Worte nicht ſtatt.

Ueber das vorzüglich bei dem [fremdsprachliches Material] zu Anfang zwei- oder mehr-
ſilbiger, mit dem Laut e beginnender Wörter vorkommende pro-
ſthetiſche [fremdsprachliches Material] iſt ſchon oben im Conſonantismus unter [fremdsprachliches Material] geſprochen
worden.

So gänzlich iſolirt und fremd auch im Verbande des jüdiſch-
deutſchen Vocalismus das [fremdsprachliches Material] ſteht, ſo wenig ſeine Einführung und
Geltung der hereingebrochenen Verwilderung des jüdiſchdeutſchen
Vocalismus Einhalt thun konnte, ſo ſehr auch ſein eigener Ge-
brauch ebenfalls der bloßen Willkür ſprachunwiſſender Schriftſteller
durchaus verfiel: ſo ſcheint das [fremdsprachliches Material] doch ebenſo gut wie das ver-
dichtete [fremdsprachliches Material] weſentlich zur Bezeichnung eines wurzelhaften deutſchen e
beſtimmt geweſen zu ſein, deſſen zwiefache Qualität unſere alt-
hochdeutſchen Grammatiker wol noch nicht vollkommen deutlich
dargeſtellt zu haben ſcheinen, deſſen Unterſchied aber das auf-
merkſame Kennerohr noch in unſerer heutigen niederdeutſchen
Bauernſprache vollkommen erhalten findet und unterſcheiden kann.
Richey, „Idiot. Hamburg.“, S. 378, deutet den Unterſchied dieſes
zweifachen e nur unvollkommen durch das griechiſche ἐ und ἠ an,
welchem erſtern das verdichtete [fremdsprachliches Material] entſpricht, während das ἠ dem [fremdsprachliches Material]
etwa gleichkommt. Beide Laute, ἐ oder [fremdsprachliches Material] und ἠ oder [fremdsprachliches Material], ſind in
den von Richey aufgeſtellten Beiſpielen wurzelhaft und lang, und
dennoch iſt ihre Wurzel, Ausſprache und Bedeutung gleich weſent-
lich verſchieden, wie man leicht erkennt, wenn man die Wörter
genau dem Volksmunde gemäß ausſpricht. Die Beiſpiele bei
Richey ſind:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="297"/>
wort, welche Bei&#x017F;piele man gleich in den er&#x017F;ten Zeilen des Jo&#x017F;ip-<lb/>
pon, Perek 69, unmittelbar nebeneinander findet. Jnfolge die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;pätern Einführung &#x017F;teht denn das <gap reason="fm"/> auch völlig i&#x017F;olirt und ohne<lb/>
alle Verbindung mit den drei Hauptvocalen da, bis es im Neu-<lb/>
judendeut&#x017F;ch durchweg als <hi rendition="#g">langes</hi> und <hi rendition="#g">kurzes</hi> <hi rendition="#b">e</hi> und &#x017F;ogar in<lb/>
Verbindung mit dem hauptvocali&#x017F;chen <gap reason="fm"/> als <gap reason="fm"/> für das deut&#x017F;che <hi rendition="#b">ie</hi><lb/>
eingeführt worden i&#x017F;t, z. B.: <gap reason="fm"/>, die&#x017F;er, an&#x017F;tatt des ältern <gap reason="fm"/>,<lb/><gap reason="fm"/>, Liebe, an&#x017F;tatt <gap reason="fm"/>, viele, an&#x017F;tatt <gap reason="fm"/>. Deshalb findet<lb/>
auch bei dem <gap reason="fm"/> die Regel von der Vor- und Nach&#x017F;etzung des <gap reason="fm"/> vor<lb/>
oder nach einem vocali&#x017F;ch an- oder auslautenden Worte nicht &#x017F;tatt.</p><lb/>
            <p>Ueber das vorzüglich bei dem <gap reason="fm"/> zu Anfang zwei- oder mehr-<lb/>
&#x017F;ilbiger, mit dem Laut <hi rendition="#b">e</hi> beginnender Wörter vorkommende pro-<lb/>
&#x017F;theti&#x017F;che <gap reason="fm"/> i&#x017F;t &#x017F;chon oben im Con&#x017F;onantismus unter <gap reason="fm"/> ge&#x017F;prochen<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>So gänzlich i&#x017F;olirt und fremd auch im Verbande des jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Vocalismus das <gap reason="fm"/> &#x017F;teht, &#x017F;o wenig &#x017F;eine Einführung und<lb/>
Geltung der hereingebrochenen Verwilderung des jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Vocalismus Einhalt thun konnte, &#x017F;o &#x017F;ehr auch &#x017F;ein eigener Ge-<lb/>
brauch ebenfalls der bloßen Willkür &#x017F;prachunwi&#x017F;&#x017F;ender Schrift&#x017F;teller<lb/>
durchaus verfiel: &#x017F;o &#x017F;cheint das <gap reason="fm"/> doch eben&#x017F;o gut wie das ver-<lb/>
dichtete <gap reason="fm"/> we&#x017F;entlich zur Bezeichnung eines wurzelhaften deut&#x017F;chen <hi rendition="#b">e</hi><lb/>
be&#x017F;timmt gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, de&#x017F;&#x017F;en zwiefache Qualität un&#x017F;ere alt-<lb/>
hochdeut&#x017F;chen Grammatiker wol noch nicht vollkommen deutlich<lb/>
darge&#x017F;tellt zu haben &#x017F;cheinen, de&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chied aber das auf-<lb/>
merk&#x017F;ame Kennerohr noch in un&#x017F;erer heutigen niederdeut&#x017F;chen<lb/>
Bauern&#x017F;prache vollkommen erhalten findet und unter&#x017F;cheiden kann.<lb/>
Richey, &#x201E;<hi rendition="#aq">Idiot. Hamburg.</hi>&#x201C;, S. 378, deutet den Unter&#x017F;chied die&#x017F;es<lb/>
zweifachen <hi rendition="#b">e</hi> nur unvollkommen durch das griechi&#x017F;che &#x1F10; und &#x1F20; an,<lb/>
welchem er&#x017F;tern das verdichtete <gap reason="fm"/> ent&#x017F;pricht, während das &#x1F20; dem <gap reason="fm"/><lb/>
etwa gleichkommt. Beide Laute, &#x1F10; oder <gap reason="fm"/> und &#x1F20; oder <gap reason="fm"/>, &#x017F;ind in<lb/>
den von Richey aufge&#x017F;tellten Bei&#x017F;pielen wurzelhaft und lang, und<lb/>
dennoch i&#x017F;t ihre Wurzel, Aus&#x017F;prache und Bedeutung gleich we&#x017F;ent-<lb/>
lich ver&#x017F;chieden, wie man leicht erkennt, wenn man die Wörter<lb/>
genau dem Volksmunde gemäß aus&#x017F;pricht. Die Bei&#x017F;piele bei<lb/>
Richey &#x017F;ind:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0331] wort, welche Beiſpiele man gleich in den erſten Zeilen des Joſip- pon, Perek 69, unmittelbar nebeneinander findet. Jnfolge dieſer ſpätern Einführung ſteht denn das _ auch völlig iſolirt und ohne alle Verbindung mit den drei Hauptvocalen da, bis es im Neu- judendeutſch durchweg als langes und kurzes e und ſogar in Verbindung mit dem hauptvocaliſchen _ als _ für das deutſche ie eingeführt worden iſt, z. B.: _ , dieſer, anſtatt des ältern _ , _ , Liebe, anſtatt _ , viele, anſtatt _ . Deshalb findet auch bei dem _ die Regel von der Vor- und Nachſetzung des _ vor oder nach einem vocaliſch an- oder auslautenden Worte nicht ſtatt. Ueber das vorzüglich bei dem _ zu Anfang zwei- oder mehr- ſilbiger, mit dem Laut e beginnender Wörter vorkommende pro- ſthetiſche _ iſt ſchon oben im Conſonantismus unter _ geſprochen worden. So gänzlich iſolirt und fremd auch im Verbande des jüdiſch- deutſchen Vocalismus das _ ſteht, ſo wenig ſeine Einführung und Geltung der hereingebrochenen Verwilderung des jüdiſchdeutſchen Vocalismus Einhalt thun konnte, ſo ſehr auch ſein eigener Ge- brauch ebenfalls der bloßen Willkür ſprachunwiſſender Schriftſteller durchaus verfiel: ſo ſcheint das _ doch ebenſo gut wie das ver- dichtete _ weſentlich zur Bezeichnung eines wurzelhaften deutſchen e beſtimmt geweſen zu ſein, deſſen zwiefache Qualität unſere alt- hochdeutſchen Grammatiker wol noch nicht vollkommen deutlich dargeſtellt zu haben ſcheinen, deſſen Unterſchied aber das auf- merkſame Kennerohr noch in unſerer heutigen niederdeutſchen Bauernſprache vollkommen erhalten findet und unterſcheiden kann. Richey, „Idiot. Hamburg.“, S. 378, deutet den Unterſchied dieſes zweifachen e nur unvollkommen durch das griechiſche ἐ und ἠ an, welchem erſtern das verdichtete _ entſpricht, während das ἠ dem _ etwa gleichkommt. Beide Laute, ἐ oder _ und ἠ oder _ , ſind in den von Richey aufgeſtellten Beiſpielen wurzelhaft und lang, und dennoch iſt ihre Wurzel, Ausſprache und Bedeutung gleich weſent- lich verſchieden, wie man leicht erkennt, wenn man die Wörter genau dem Volksmunde gemäß ausſpricht. Die Beiſpiele bei Richey ſind:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/331
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/331>, abgerufen am 15.05.2024.