Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Oevrigkeit; Klugheit, Klogheit, u. s. w., zum Beweise, daß
diese Endsilben spätern Ursprungs und dem Altniederdeutschen
fremd sind.

Bei dieser diphthongischen Geltung des [fremdsprachliches Material] neben seiner conso-
nantischen und vielseitig vocalischen Geltung scheint denn auch die
Composition des diphthongischen [fremdsprachliches Material] eine spätere zu sein, welche be-
sonders zur Vermeidung von Verwechselungen eingeführt wurde, ob-
schon der Diphthong [fremdsprachliches Material], wenn auch nur neben dem diphthongischen [fremdsprachliches Material]
und sparsam, doch bereits in den ältesten Schriften sich findet, bis
er das diphthongische [fremdsprachliches Material] ebenso sehr zurückdrängte, wie in anderer
Hinsicht das verdichtete [fremdsprachliches Material] vom [fremdsprachliches Material] zurückgeschoben wurde.

[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material]

Auch das verdichtete [fremdsprachliches Material] und mit ihm das für [fremdsprachliches Material] als o gebrauchte
[fremdsprachliches Material] hatte neben der vocalischen ursprünglich noch eine diphthongische
Geltung (vgl. oben das vocalische [fremdsprachliches Material]), welche sich auch im heutigen
jüdischen Volksmunde erhalten hat. Man hört das [fremdsprachliches Material] vielfach wie
au und wie ou aussprechen. Diese Aussprache ist nach Ausweis
der in dieser Beziehung sehr wichtigen ältesten Wörterbücher der
Meschummodim schon sehr alt. Man hat diese Aussprache wol
als die sächsische Judenmundart bezeichnet; doch ist diese flache
und flüchtige Bezeichnung ganz haltlos und falsch. Man könnte
sie mit weit mehr Fug und Recht die niedersächsische nennen. Bei
näherer Forschung nach dem Grund und Umfang dieser Aussprache
bemerkt man zunächst, daß vorzüglich das verdichtete [fremdsprachliches Material] wie au und
ou ausgesprochen wird, gleichwie das [fremdsprachliches Material], wenn es an Stelle des
verdichteten [fremdsprachliches Material] steht. Diese Aussprache findet aber wieder meistens
nur dann statt, wenn das [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] in einer Wurzelsilbe steht. Sie
scheint ursprünglich auch nur vor gewissen Consonanten stattge-
funden zu haben. Vergleicht man nun das Althochdeutsche, so
findet man, daß hier das wurzelhafte o vor den Consonanten d,
t, z, s, h, r
und n aus au oder ou verdichtet ist. Hahn, "Alt-
hochdeutsche Grammatik", S. 3, führt die Beispiele an: odi, rot,
koz, los, hoh, ora, lon,
in Vergleich mit dem Gothischen: auths,
rauds, gaut, laus, hauhs, auso, laun.
Jm Niederdeutschen hat
sich dieselbe Aussprache bis zur Stunde vollkommen erhalten. Frei-

Oevrigkeit; Klugheit, Klôgheit, u. ſ. w., zum Beweiſe, daß
dieſe Endſilben ſpätern Urſprungs und dem Altniederdeutſchen
fremd ſind.

Bei dieſer diphthongiſchen Geltung des [fremdsprachliches Material] neben ſeiner conſo-
nantiſchen und vielſeitig vocaliſchen Geltung ſcheint denn auch die
Compoſition des diphthongiſchen [fremdsprachliches Material] eine ſpätere zu ſein, welche be-
ſonders zur Vermeidung von Verwechſelungen eingeführt wurde, ob-
ſchon der Diphthong [fremdsprachliches Material], wenn auch nur neben dem diphthongiſchen [fremdsprachliches Material]
und ſparſam, doch bereits in den älteſten Schriften ſich findet, bis
er das diphthongiſche [fremdsprachliches Material] ebenſo ſehr zurückdrängte, wie in anderer
Hinſicht das verdichtete [fremdsprachliches Material] vom [fremdsprachliches Material] zurückgeſchoben wurde.

[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]

Auch das verdichtete [fremdsprachliches Material] und mit ihm das für [fremdsprachliches Material] als ô gebrauchte
[fremdsprachliches Material] hatte neben der vocaliſchen urſprünglich noch eine diphthongiſche
Geltung (vgl. oben das vocaliſche [fremdsprachliches Material]), welche ſich auch im heutigen
jüdiſchen Volksmunde erhalten hat. Man hört das [fremdsprachliches Material] vielfach wie
au und wie ou ausſprechen. Dieſe Ausſprache iſt nach Ausweis
der in dieſer Beziehung ſehr wichtigen älteſten Wörterbücher der
Meſchummodim ſchon ſehr alt. Man hat dieſe Ausſprache wol
als die ſächſiſche Judenmundart bezeichnet; doch iſt dieſe flache
und flüchtige Bezeichnung ganz haltlos und falſch. Man könnte
ſie mit weit mehr Fug und Recht die niederſächſiſche nennen. Bei
näherer Forſchung nach dem Grund und Umfang dieſer Ausſprache
bemerkt man zunächſt, daß vorzüglich das verdichtete [fremdsprachliches Material] wie au und
ou ausgeſprochen wird, gleichwie das [fremdsprachliches Material], wenn es an Stelle des
verdichteten [fremdsprachliches Material] ſteht. Dieſe Ausſprache findet aber wieder meiſtens
nur dann ſtatt, wenn das [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] in einer Wurzelſilbe ſteht. Sie
ſcheint urſprünglich auch nur vor gewiſſen Conſonanten ſtattge-
funden zu haben. Vergleicht man nun das Althochdeutſche, ſo
findet man, daß hier das wurzelhafte ô vor den Conſonanten d,
t, z, s, h, r
und n aus au oder ou verdichtet iſt. Hahn, „Alt-
hochdeutſche Grammatik“, S. 3, führt die Beiſpiele an: ôdi, rôt,
kôz, lôs, hôh, ôra, lôn,
in Vergleich mit dem Gothiſchen: auths,
rauds, gaut, laus, hauhs, ausô, laun.
Jm Niederdeutſchen hat
ſich dieſelbe Ausſprache bis zur Stunde vollkommen erhalten. Frei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="301"/><hi rendition="#g">Oevrigkeit;</hi> Klugheit, <hi rendition="#g">Klôgheit,</hi> u. &#x017F;. w., zum Bewei&#x017F;e, daß<lb/>
die&#x017F;e End&#x017F;ilben &#x017F;pätern Ur&#x017F;prungs und dem Altniederdeut&#x017F;chen<lb/>
fremd &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er diphthongi&#x017F;chen Geltung des <gap reason="fm"/> neben &#x017F;einer con&#x017F;o-<lb/>
nanti&#x017F;chen und viel&#x017F;eitig vocali&#x017F;chen Geltung &#x017F;cheint denn auch die<lb/>
Compo&#x017F;ition des diphthongi&#x017F;chen <gap reason="fm"/> eine &#x017F;pätere zu &#x017F;ein, welche be-<lb/>
&#x017F;onders zur Vermeidung von Verwech&#x017F;elungen eingeführt wurde, ob-<lb/>
&#x017F;chon der Diphthong <gap reason="fm"/>, wenn auch nur <hi rendition="#g">neben</hi> dem diphthongi&#x017F;chen <gap reason="fm"/><lb/>
und &#x017F;par&#x017F;am, doch bereits in den älte&#x017F;ten Schriften &#x017F;ich findet, bis<lb/>
er das diphthongi&#x017F;che <gap reason="fm"/> eben&#x017F;o &#x017F;ehr zurückdrängte, wie in anderer<lb/>
Hin&#x017F;icht das verdichtete <gap reason="fm"/> vom <gap reason="fm"/> zurückge&#x017F;choben wurde.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/></hi> </p><lb/>
            <p>Auch das verdichtete <gap reason="fm"/> und mit ihm das für <gap reason="fm"/> als <hi rendition="#aq">ô</hi> gebrauchte<lb/><gap reason="fm"/> hatte neben der vocali&#x017F;chen ur&#x017F;prünglich noch eine diphthongi&#x017F;che<lb/>
Geltung (vgl. oben das vocali&#x017F;che <gap reason="fm"/>), welche &#x017F;ich auch im heutigen<lb/>
jüdi&#x017F;chen Volksmunde erhalten hat. Man hört das <gap reason="fm"/> vielfach wie<lb/><hi rendition="#aq">au</hi> und wie <hi rendition="#aq">ou</hi> aus&#x017F;prechen. Die&#x017F;e Aus&#x017F;prache i&#x017F;t nach Ausweis<lb/>
der in die&#x017F;er Beziehung &#x017F;ehr wichtigen älte&#x017F;ten Wörterbücher der<lb/>
Me&#x017F;chummodim &#x017F;chon &#x017F;ehr alt. Man hat die&#x017F;e Aus&#x017F;prache wol<lb/>
als die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Judenmundart bezeichnet; doch i&#x017F;t die&#x017F;e flache<lb/>
und flüchtige Bezeichnung ganz haltlos und fal&#x017F;ch. Man könnte<lb/>
&#x017F;ie mit weit mehr Fug und Recht die nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che nennen. Bei<lb/>
näherer For&#x017F;chung nach dem Grund und Umfang die&#x017F;er Aus&#x017F;prache<lb/>
bemerkt man zunäch&#x017F;t, daß vorzüglich das verdichtete <gap reason="fm"/> wie <hi rendition="#aq">au</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ou</hi> ausge&#x017F;prochen wird, gleichwie das <gap reason="fm"/>, wenn es an Stelle des<lb/>
verdichteten <gap reason="fm"/> &#x017F;teht. Die&#x017F;e Aus&#x017F;prache findet aber wieder mei&#x017F;tens<lb/>
nur dann &#x017F;tatt, wenn das <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> in einer Wurzel&#x017F;ilbe &#x017F;teht. Sie<lb/>
&#x017F;cheint ur&#x017F;prünglich auch nur vor gewi&#x017F;&#x017F;en Con&#x017F;onanten &#x017F;tattge-<lb/>
funden zu haben. Vergleicht man nun das Althochdeut&#x017F;che, &#x017F;o<lb/>
findet man, daß hier das wurzelhafte <hi rendition="#aq">ô</hi> vor den Con&#x017F;onanten <hi rendition="#aq">d,<lb/>
t, z, s, h, r</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> aus <hi rendition="#aq">au</hi> oder <hi rendition="#aq">ou</hi> verdichtet i&#x017F;t. Hahn, &#x201E;Alt-<lb/>
hochdeut&#x017F;che Grammatik&#x201C;, S. 3, führt die Bei&#x017F;piele an: <hi rendition="#aq">ôdi, rôt,<lb/>
kôz, lôs, hôh, ôra, lôn,</hi> in Vergleich mit dem Gothi&#x017F;chen: <hi rendition="#aq">auths,<lb/>
rauds, gaut, laus, hauhs, ausô, laun.</hi> Jm Niederdeut&#x017F;chen hat<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;elbe Aus&#x017F;prache bis zur Stunde vollkommen erhalten. Frei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0335] Oevrigkeit; Klugheit, Klôgheit, u. ſ. w., zum Beweiſe, daß dieſe Endſilben ſpätern Urſprungs und dem Altniederdeutſchen fremd ſind. Bei dieſer diphthongiſchen Geltung des _ neben ſeiner conſo- nantiſchen und vielſeitig vocaliſchen Geltung ſcheint denn auch die Compoſition des diphthongiſchen _ eine ſpätere zu ſein, welche be- ſonders zur Vermeidung von Verwechſelungen eingeführt wurde, ob- ſchon der Diphthong _ , wenn auch nur neben dem diphthongiſchen _ und ſparſam, doch bereits in den älteſten Schriften ſich findet, bis er das diphthongiſche _ ebenſo ſehr zurückdrängte, wie in anderer Hinſicht das verdichtete _ vom _ zurückgeſchoben wurde. _ — _ — _ Auch das verdichtete _ und mit ihm das für _ als ô gebrauchte _ hatte neben der vocaliſchen urſprünglich noch eine diphthongiſche Geltung (vgl. oben das vocaliſche _ ), welche ſich auch im heutigen jüdiſchen Volksmunde erhalten hat. Man hört das _ vielfach wie au und wie ou ausſprechen. Dieſe Ausſprache iſt nach Ausweis der in dieſer Beziehung ſehr wichtigen älteſten Wörterbücher der Meſchummodim ſchon ſehr alt. Man hat dieſe Ausſprache wol als die ſächſiſche Judenmundart bezeichnet; doch iſt dieſe flache und flüchtige Bezeichnung ganz haltlos und falſch. Man könnte ſie mit weit mehr Fug und Recht die niederſächſiſche nennen. Bei näherer Forſchung nach dem Grund und Umfang dieſer Ausſprache bemerkt man zunächſt, daß vorzüglich das verdichtete _ wie au und ou ausgeſprochen wird, gleichwie das _ , wenn es an Stelle des verdichteten _ ſteht. Dieſe Ausſprache findet aber wieder meiſtens nur dann ſtatt, wenn das _ oder _ in einer Wurzelſilbe ſteht. Sie ſcheint urſprünglich auch nur vor gewiſſen Conſonanten ſtattge- funden zu haben. Vergleicht man nun das Althochdeutſche, ſo findet man, daß hier das wurzelhafte ô vor den Conſonanten d, t, z, s, h, r und n aus au oder ou verdichtet iſt. Hahn, „Alt- hochdeutſche Grammatik“, S. 3, führt die Beiſpiele an: ôdi, rôt, kôz, lôs, hôh, ôra, lôn, in Vergleich mit dem Gothiſchen: auths, rauds, gaut, laus, hauhs, ausô, laun. Jm Niederdeutſchen hat ſich dieſelbe Ausſprache bis zur Stunde vollkommen erhalten. Frei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/335
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/335>, abgerufen am 15.05.2024.