Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

später das Lateinische durch Germanen zum Romanischen, so kann
es bei dieser erwiesenen einflußreichen Berührung der Semiten mit
den alten Aegyptern und deren Sprache kaum noch zweifelhaft
sein, daß die hebräischen Abbreviaturen, ungeachtet der mehr oder
minder eingetretenen Verbleichung der hebräischen Buchstaben als
Bilder sinnlich wahrnehmbarer Gegenstände, mit den altägyptischen
Hieroglyphen in Verbindung stehen und diesen ihren Ursprung
verdanken. Faßt man mit stetem und festem Hinblick auf die ur-
sprüngliche Bilddarstellung der hebräischen Buchstaben die ägypti-
schen Hieroglyphen ins Auge, so erkennt man, wie der gründlich
forschende Bock auf bei weitem positiverer Spur geht als der be-
rühmte Champollion, welcher in seinem "Precis du systeme hie-
roglyphique des anciens Egyptiens
" (Paris 1824) mit franzö-
sischer Gelehrtenkühnheit die hieroglyphischen Buchstaben für bloße
symbolische Zeichen ohne Buchstabenwerth erklärt, während Bock
ihnen mit voller Berechtigung auch einen Laut- oder Buchstaben-
werth beilegt, wozu er eine Reihe treffender Belege gibt. Hier
nur einige Beispiele, um zu beweisen, daß die Hieroglyphen in der
That, wie Bock darthut, nicht nur auch Buchstabenwerth haben,
sondern daß sie sogar, wie man behaupten darf, wahre Abbre-
viaturen sind. Vorweg ist zu bemerken, daß die alten Aegypter
wie die Hebräer nur die Consonanten schrieben und daß der
Lesende die Vocale hinzusetzen muß. Zuerst also mit Bock's Er-
läuterung die Hieroglyphe Fig. 1.
[Abbildung] Das Wort Oüschiret = Osiris besteht aus einem Mund, os, in
agyptischer Sprache Schna; in diesem Munde ist eine Sonne,
Sol, ägypt. Ren; unter beiden Zeichen ruht eine Sphynx, ägypt.
Tsünko. Die Anfangsbuchstaben dieser drei ägyptischen Wörter
geben uns die Consonanten Sch-R-T, von Oü-Sch-i-R-en-T. Oü
lautet auch on, wie wir bei Onuphis sehen werden, e und ee wie
i, t wie s.

Nach Fig. 3 bei Bock erscheint Osiris noch folgendermaßen:

ſpäter das Lateiniſche durch Germanen zum Romaniſchen, ſo kann
es bei dieſer erwieſenen einflußreichen Berührung der Semiten mit
den alten Aegyptern und deren Sprache kaum noch zweifelhaft
ſein, daß die hebräiſchen Abbreviaturen, ungeachtet der mehr oder
minder eingetretenen Verbleichung der hebräiſchen Buchſtaben als
Bilder ſinnlich wahrnehmbarer Gegenſtände, mit den altägyptiſchen
Hieroglyphen in Verbindung ſtehen und dieſen ihren Urſprung
verdanken. Faßt man mit ſtetem und feſtem Hinblick auf die ur-
ſprüngliche Bilddarſtellung der hebräiſchen Buchſtaben die ägypti-
ſchen Hieroglyphen ins Auge, ſo erkennt man, wie der gründlich
forſchende Bock auf bei weitem poſitiverer Spur geht als der be-
rühmte Champollion, welcher in ſeinem „Précis du système hié-
roglyphique des anciens Égyptiens
“ (Paris 1824) mit franzö-
ſiſcher Gelehrtenkühnheit die hieroglyphiſchen Buchſtaben für bloße
ſymboliſche Zeichen ohne Buchſtabenwerth erklärt, während Bock
ihnen mit voller Berechtigung auch einen Laut- oder Buchſtaben-
werth beilegt, wozu er eine Reihe treffender Belege gibt. Hier
nur einige Beiſpiele, um zu beweiſen, daß die Hieroglyphen in der
That, wie Bock darthut, nicht nur auch Buchſtabenwerth haben,
ſondern daß ſie ſogar, wie man behaupten darf, wahre Abbre-
viaturen ſind. Vorweg iſt zu bemerken, daß die alten Aegypter
wie die Hebräer nur die Conſonanten ſchrieben und daß der
Leſende die Vocale hinzuſetzen muß. Zuerſt alſo mit Bock’s Er-
läuterung die Hieroglyphe Fig. 1.
[Abbildung] Das Wort Oüschiret = Osiris beſteht aus einem Mund, os, in
agyptiſcher Sprache Schna; in dieſem Munde iſt eine Sonne,
Sol, ägypt. Rē; unter beiden Zeichen ruht eine Sphynx, ägypt.
Tsünko. Die Anfangsbuchſtaben dieſer drei ägyptiſchen Wörter
geben uns die Conſonanten Sch-R-T, von Oü-Sch-i-R-ē-T. Oü
lautet auch ō, wie wir bei Onuphis ſehen werden, ĕ und ĕĕ wie
i, t wie s.

Nach Fig. 3 bei Bock erſcheint Osiris noch folgendermaßen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="335"/>
&#x017F;päter das Lateini&#x017F;che durch Germanen zum Romani&#x017F;chen, &#x017F;o kann<lb/>
es bei die&#x017F;er erwie&#x017F;enen einflußreichen Berührung der Semiten mit<lb/>
den alten Aegyptern und deren Sprache kaum noch zweifelhaft<lb/>
&#x017F;ein, daß die hebräi&#x017F;chen Abbreviaturen, ungeachtet der mehr oder<lb/>
minder eingetretenen Verbleichung der hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben als<lb/>
Bilder &#x017F;innlich wahrnehmbarer Gegen&#x017F;tände, mit den altägypti&#x017F;chen<lb/>
Hieroglyphen in Verbindung &#x017F;tehen und die&#x017F;en ihren Ur&#x017F;prung<lb/>
verdanken. Faßt man mit &#x017F;tetem und fe&#x017F;tem Hinblick auf die ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche <hi rendition="#g">Bildd</hi>ar&#x017F;tellung der hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben die ägypti-<lb/>
&#x017F;chen Hieroglyphen ins Auge, &#x017F;o erkennt man, wie der gründlich<lb/>
for&#x017F;chende Bock auf bei weitem po&#x017F;itiverer Spur geht als der be-<lb/>
rühmte Champollion, welcher in &#x017F;einem &#x201E;<hi rendition="#aq">Précis du système hié-<lb/>
roglyphique des anciens Égyptiens</hi>&#x201C; (Paris 1824) mit franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Gelehrtenkühnheit die hieroglyphi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben für bloße<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;che Zeichen ohne Buch&#x017F;tabenwerth erklärt, während Bock<lb/>
ihnen mit voller Berechtigung auch einen Laut- oder Buch&#x017F;taben-<lb/>
werth beilegt, wozu er eine Reihe treffender Belege gibt. Hier<lb/>
nur einige Bei&#x017F;piele, um zu bewei&#x017F;en, daß die Hieroglyphen in der<lb/>
That, wie Bock darthut, nicht nur auch Buch&#x017F;tabenwerth haben,<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie &#x017F;ogar, wie man behaupten darf, wahre Abbre-<lb/>
viaturen &#x017F;ind. Vorweg i&#x017F;t zu bemerken, daß die alten Aegypter<lb/>
wie die Hebräer nur die Con&#x017F;onanten &#x017F;chrieben und daß der<lb/>
Le&#x017F;ende die Vocale hinzu&#x017F;etzen muß. Zuer&#x017F;t al&#x017F;o mit Bock&#x2019;s Er-<lb/>
läuterung die Hieroglyphe Fig. 1.<lb/><figure/> Das Wort <hi rendition="#aq">Oüschiret = Osiris</hi> be&#x017F;teht aus einem Mund, <hi rendition="#aq">os,</hi> in<lb/>
agypti&#x017F;cher Sprache <hi rendition="#aq">Schna;</hi> in die&#x017F;em Munde i&#x017F;t eine Sonne,<lb/><hi rendition="#aq">Sol,</hi> ägypt. <hi rendition="#aq">Re&#x0304;;</hi> unter beiden Zeichen ruht eine Sphynx, ägypt.<lb/><hi rendition="#aq">Tsünko.</hi> Die Anfangsbuch&#x017F;taben die&#x017F;er drei ägypti&#x017F;chen Wörter<lb/>
geben uns die Con&#x017F;onanten <hi rendition="#aq">Sch-R-T,</hi> von <hi rendition="#aq">Oü-Sch-i-R-e&#x0304;-T. Oü</hi><lb/>
lautet auch <hi rendition="#aq">o&#x0304;,</hi> wie wir bei <hi rendition="#aq">Onuphis</hi> &#x017F;ehen werden, <hi rendition="#aq">&#x0115;</hi> und <hi rendition="#aq">&#x0115;&#x0115;</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">i, t</hi> wie <hi rendition="#aq">s.</hi></p><lb/>
            <p>Nach Fig. 3 bei Bock er&#x017F;cheint <hi rendition="#aq">Osiris</hi> noch folgendermaßen:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0369] ſpäter das Lateiniſche durch Germanen zum Romaniſchen, ſo kann es bei dieſer erwieſenen einflußreichen Berührung der Semiten mit den alten Aegyptern und deren Sprache kaum noch zweifelhaft ſein, daß die hebräiſchen Abbreviaturen, ungeachtet der mehr oder minder eingetretenen Verbleichung der hebräiſchen Buchſtaben als Bilder ſinnlich wahrnehmbarer Gegenſtände, mit den altägyptiſchen Hieroglyphen in Verbindung ſtehen und dieſen ihren Urſprung verdanken. Faßt man mit ſtetem und feſtem Hinblick auf die ur- ſprüngliche Bilddarſtellung der hebräiſchen Buchſtaben die ägypti- ſchen Hieroglyphen ins Auge, ſo erkennt man, wie der gründlich forſchende Bock auf bei weitem poſitiverer Spur geht als der be- rühmte Champollion, welcher in ſeinem „Précis du système hié- roglyphique des anciens Égyptiens“ (Paris 1824) mit franzö- ſiſcher Gelehrtenkühnheit die hieroglyphiſchen Buchſtaben für bloße ſymboliſche Zeichen ohne Buchſtabenwerth erklärt, während Bock ihnen mit voller Berechtigung auch einen Laut- oder Buchſtaben- werth beilegt, wozu er eine Reihe treffender Belege gibt. Hier nur einige Beiſpiele, um zu beweiſen, daß die Hieroglyphen in der That, wie Bock darthut, nicht nur auch Buchſtabenwerth haben, ſondern daß ſie ſogar, wie man behaupten darf, wahre Abbre- viaturen ſind. Vorweg iſt zu bemerken, daß die alten Aegypter wie die Hebräer nur die Conſonanten ſchrieben und daß der Leſende die Vocale hinzuſetzen muß. Zuerſt alſo mit Bock’s Er- läuterung die Hieroglyphe Fig. 1. [Abbildung] Das Wort Oüschiret = Osiris beſteht aus einem Mund, os, in agyptiſcher Sprache Schna; in dieſem Munde iſt eine Sonne, Sol, ägypt. Rē; unter beiden Zeichen ruht eine Sphynx, ägypt. Tsünko. Die Anfangsbuchſtaben dieſer drei ägyptiſchen Wörter geben uns die Conſonanten Sch-R-T, von Oü-Sch-i-R-ē-T. Oü lautet auch ō, wie wir bei Onuphis ſehen werden, ĕ und ĕĕ wie i, t wie s. Nach Fig. 3 bei Bock erſcheint Osiris noch folgendermaßen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/369
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/369>, abgerufen am 15.05.2024.