Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Oder derselbe Name in Fig. 13, von unten nach oben gelesen:

[Abbildung]

Endlich noch der Name Onuphis in Fig. 8:
[Abbildung] Das Bild besteht aus einer Wachtel, coturnix, ägypt. Oplia; aus
einem Strickchen, funiculus, ägypt. Nouh; einem Viereck, qua-
dratum,
ägypt. Ftoü (eigentlich vier, quatuor), und aus einem
Hackebeil, securis, ägypt. Enschot. Wir erhalten durch die An-
fangsbuchstaben dieser Worte O-N-F-E und durch Hinzufügung
der noch fehlenden Vocale O-N-ou-F-E = Onoufi.

Wenn bei der Entzifferung der vorstehenden Hieroglyphen,
welche ohne besondere Wahl aus den bei Bock gegebenen Beispie-
len herausgegriffen sind, vielleicht mancher Jrrthum vorhanden
sein mag und namentlich die verschiedenartige Lesung von links
zu rechts, von unten nach oben und wieder umgekehrt einiges Be-
denken erregt, so ist doch die Möglichkeit des von Bock gegebenen
Systems der Entzifferung keineswegs zu bezweifeln. Jmmerhin
merkwürdig ist bei dieser Jnterpretationsweise die Uebereinstimmung
mit den hebräischen Abbreviaturen und mit deren mindestens theil-
weise gegebener Befähigung zur neuen Wort- und Begriffsbildung
mit neuen phonetischen Elementen, obschon Bock mit keiner Silbe
der hebräischen Abbreviaturen gedacht und nicht die entfernteste
Beziehung darauf auch nur angedeutet hat.

Die Buchstabengruppirung der Abbreviaturen in der jüdisch-
deutschen Sprache, welche überall nur in geringem Maße und
immer nur mit künstlichem Zwange eines phonetischen Ausdrucks
fähig sind, erscheint somit als bröckelig zusammengestelltes starres
Bild, bis die verdunkelten Theile des nur mit ihrem Anfange
graphisch angedeuteten Worts durch das aus dem Zusammenhang
des Ganzen zu gewinnende logische Verständniß erhellt und belebt
werden. Die aus der Eigenthümlichkeit der deutschen und hebräi-

Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 22

Oder derſelbe Name in Fig. 13, von unten nach oben geleſen:

[Abbildung]

Endlich noch der Name Onuphis in Fig. 8:
[Abbildung] Das Bild beſteht aus einer Wachtel, coturnix, ägypt. Ōplia; aus
einem Strickchen, funiculus, ägypt. Nouh; einem Viereck, qua-
dratum,
ägypt. Ftoü (eigentlich vier, quatuor), und aus einem
Hackebeil, securis, ägypt. Enschot. Wir erhalten durch die An-
fangsbuchſtaben dieſer Worte O-N-F-E und durch Hinzufügung
der noch fehlenden Vocale Ō-N-ou-F-E = Onoufi.

Wenn bei der Entzifferung der vorſtehenden Hieroglyphen,
welche ohne beſondere Wahl aus den bei Bock gegebenen Beiſpie-
len herausgegriffen ſind, vielleicht mancher Jrrthum vorhanden
ſein mag und namentlich die verſchiedenartige Leſung von links
zu rechts, von unten nach oben und wieder umgekehrt einiges Be-
denken erregt, ſo iſt doch die Möglichkeit des von Bock gegebenen
Syſtems der Entzifferung keineswegs zu bezweifeln. Jmmerhin
merkwürdig iſt bei dieſer Jnterpretationsweiſe die Uebereinſtimmung
mit den hebräiſchen Abbreviaturen und mit deren mindeſtens theil-
weiſe gegebener Befähigung zur neuen Wort- und Begriffsbildung
mit neuen phonetiſchen Elementen, obſchon Bock mit keiner Silbe
der hebräiſchen Abbreviaturen gedacht und nicht die entfernteſte
Beziehung darauf auch nur angedeutet hat.

Die Buchſtabengruppirung der Abbreviaturen in der jüdiſch-
deutſchen Sprache, welche überall nur in geringem Maße und
immer nur mit künſtlichem Zwange eines phonetiſchen Ausdrucks
fähig ſind, erſcheint ſomit als bröckelig zuſammengeſtelltes ſtarres
Bild, bis die verdunkelten Theile des nur mit ihrem Anfange
graphiſch angedeuteten Worts durch das aus dem Zuſammenhang
des Ganzen zu gewinnende logiſche Verſtändniß erhellt und belebt
werden. Die aus der Eigenthümlichkeit der deutſchen und hebräi-

Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0371" n="337"/>
            <p>Oder der&#x017F;elbe Name in Fig. 13, von unten nach oben gele&#x017F;en:<lb/><figure/></p>
            <p>Endlich noch der Name <hi rendition="#aq">Onuphis</hi> in Fig. 8:<lb/><figure/> Das Bild be&#x017F;teht aus einer Wachtel, <hi rendition="#aq">coturnix,</hi> ägypt. <hi rendition="#aq">&#x014C;plia;</hi> aus<lb/>
einem Strickchen, <hi rendition="#aq">funiculus,</hi> ägypt. <hi rendition="#aq">Nouh;</hi> einem Viereck, <hi rendition="#aq">qua-<lb/>
dratum,</hi> ägypt. <hi rendition="#aq">Ftoü</hi> (eigentlich vier, <hi rendition="#aq">quatuor</hi>), und aus einem<lb/>
Hackebeil, <hi rendition="#aq">securis,</hi> ägypt. <hi rendition="#aq">Enschot.</hi> Wir erhalten durch die An-<lb/>
fangsbuch&#x017F;taben die&#x017F;er Worte <hi rendition="#aq">O-N-F-E</hi> und durch Hinzufügung<lb/>
der noch fehlenden Vocale <hi rendition="#aq">&#x014C;-N-ou-F-E = Onoufi.</hi></p><lb/>
            <p>Wenn bei der Entzifferung der vor&#x017F;tehenden Hieroglyphen,<lb/>
welche ohne be&#x017F;ondere Wahl aus den bei Bock gegebenen Bei&#x017F;pie-<lb/>
len herausgegriffen &#x017F;ind, vielleicht mancher Jrrthum vorhanden<lb/>
&#x017F;ein mag und namentlich die ver&#x017F;chiedenartige Le&#x017F;ung von links<lb/>
zu rechts, von unten nach oben und wieder umgekehrt einiges Be-<lb/>
denken erregt, &#x017F;o i&#x017F;t doch die Möglichkeit des von Bock gegebenen<lb/>
Sy&#x017F;tems der Entzifferung keineswegs zu bezweifeln. Jmmerhin<lb/>
merkwürdig i&#x017F;t bei die&#x017F;er Jnterpretationswei&#x017F;e die Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
mit den hebräi&#x017F;chen Abbreviaturen und mit deren minde&#x017F;tens theil-<lb/>
wei&#x017F;e gegebener Befähigung zur neuen Wort- und Begriffsbildung<lb/>
mit neuen phoneti&#x017F;chen Elementen, ob&#x017F;chon Bock mit keiner Silbe<lb/>
der hebräi&#x017F;chen Abbreviaturen gedacht und nicht die entfernte&#x017F;te<lb/>
Beziehung darauf auch nur angedeutet hat.</p><lb/>
            <p>Die Buch&#x017F;tabengruppirung der Abbreviaturen in der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache, welche überall nur in geringem Maße und<lb/>
immer nur mit kün&#x017F;tlichem Zwange eines phoneti&#x017F;chen Ausdrucks<lb/>
fähig &#x017F;ind, er&#x017F;cheint &#x017F;omit als bröckelig zu&#x017F;ammenge&#x017F;telltes &#x017F;tarres<lb/>
Bild, bis die verdunkelten Theile des nur mit ihrem Anfange<lb/>
graphi&#x017F;ch angedeuteten Worts durch das aus dem Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
des Ganzen zu gewinnende logi&#x017F;che Ver&#x017F;tändniß erhellt und belebt<lb/>
werden. Die aus der Eigenthümlichkeit der deut&#x017F;chen und hebräi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 22</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0371] Oder derſelbe Name in Fig. 13, von unten nach oben geleſen: [Abbildung] Endlich noch der Name Onuphis in Fig. 8: [Abbildung] Das Bild beſteht aus einer Wachtel, coturnix, ägypt. Ōplia; aus einem Strickchen, funiculus, ägypt. Nouh; einem Viereck, qua- dratum, ägypt. Ftoü (eigentlich vier, quatuor), und aus einem Hackebeil, securis, ägypt. Enschot. Wir erhalten durch die An- fangsbuchſtaben dieſer Worte O-N-F-E und durch Hinzufügung der noch fehlenden Vocale Ō-N-ou-F-E = Onoufi. Wenn bei der Entzifferung der vorſtehenden Hieroglyphen, welche ohne beſondere Wahl aus den bei Bock gegebenen Beiſpie- len herausgegriffen ſind, vielleicht mancher Jrrthum vorhanden ſein mag und namentlich die verſchiedenartige Leſung von links zu rechts, von unten nach oben und wieder umgekehrt einiges Be- denken erregt, ſo iſt doch die Möglichkeit des von Bock gegebenen Syſtems der Entzifferung keineswegs zu bezweifeln. Jmmerhin merkwürdig iſt bei dieſer Jnterpretationsweiſe die Uebereinſtimmung mit den hebräiſchen Abbreviaturen und mit deren mindeſtens theil- weiſe gegebener Befähigung zur neuen Wort- und Begriffsbildung mit neuen phonetiſchen Elementen, obſchon Bock mit keiner Silbe der hebräiſchen Abbreviaturen gedacht und nicht die entfernteſte Beziehung darauf auch nur angedeutet hat. Die Buchſtabengruppirung der Abbreviaturen in der jüdiſch- deutſchen Sprache, welche überall nur in geringem Maße und immer nur mit künſtlichem Zwange eines phonetiſchen Ausdrucks fähig ſind, erſcheint ſomit als bröckelig zuſammengeſtelltes ſtarres Bild, bis die verdunkelten Theile des nur mit ihrem Anfange graphiſch angedeuteten Worts durch das aus dem Zuſammenhang des Ganzen zu gewinnende logiſche Verſtändniß erhellt und belebt werden. Die aus der Eigenthümlichkeit der deutſchen und hebräi- Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/371
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/371>, abgerufen am 15.05.2024.