Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gaunersprache die merkwürdigsten Zeugnisse, auf welche später-
hin immer wieder zurückgekommen werden muß.



Neunundsechzigstes Kapitel.
b. Die lombardischen Noten des Bonaventura Vulcanius.

Die besonders seit dem Exil gewonnene genaue Bekanntschaft
der Juden mit der syrischen Sprache, die ungemeine graphische
Handlichkeit der syrischen Schriftcharaktere, namentlich im Vergleich
mit der schwierigen hebräischen Quadratschrift, und die daher stam-
mende Neigung und Gewohnheit der Juden, hebräische Schriften
mit syrischen Buchstaben zu schreiben, machen es erklärlich, daß mit
den Juden die syrische Schrift auch nach Deutschland kam und
später von diesen zum schriftlichen Ausdruck der sich nach und nach
heranbildenden jüdischdeutschen Sprache benutzt wurde. Wann und
wie dieser eigenthümliche Schriftproceß auf deutschem Boden sei-
nen Anfang genommen hat, ist schwerlich auch nur einigermaßen
genau aus schriftlichen Documenten nachzuweisen. Doch gibt es
mindestens für den Eingang der syrischen Lettern in den Occident
überhaupt ein Zeugniß, das, so unvollständig und dunkel es auch
auf den ersten Anblick erscheint, doch sehr eigenthümlich ist und
jedenfalls Aufmerksamkeit verdient. Es sind die lombardischen Noten
bei Bonaventura Vulcanius aus Brügge, einem sehr achtbaren
Philologen, welcher 1614 im 56. Lebensjahre als Professor der grie-
chischen Sprache zu Leyden starb. Er hatte 1597 eine mit Noten be-
gleitete kritische Ausgabe der Schrift des Bischofs Jornandes von
Ravenna über die Gothen 1) veranstaltet und gab dazu aus der-

1) "Jornandes, Episcopus Raven., De Getarum origine et rebus
gestis. Isidori Chronicon Gothorum, Vandalorum, Suevorum et Wisi-
gothorum. Procopii Fragmentum de priscis sedibus et migrationibus
Gothorum, graece et latine. Accessit et Jornandes de regnorum et tem-
porum successione. Omnia ex recognitione et cum notis Bonav. Vulcanii
Brugensis. Lugd. Bat. Ex officina Plantiniana. Apud Franciscum Ra-
phelengium.
1597."

die Gaunerſprache die merkwürdigſten Zeugniſſe, auf welche ſpäter-
hin immer wieder zurückgekommen werden muß.



Neunundſechzigſtes Kapitel.
β. Die lombardiſchen Noten des Bonaventura Vulcanius.

Die beſonders ſeit dem Exil gewonnene genaue Bekanntſchaft
der Juden mit der ſyriſchen Sprache, die ungemeine graphiſche
Handlichkeit der ſyriſchen Schriftcharaktere, namentlich im Vergleich
mit der ſchwierigen hebräiſchen Quadratſchrift, und die daher ſtam-
mende Neigung und Gewohnheit der Juden, hebräiſche Schriften
mit ſyriſchen Buchſtaben zu ſchreiben, machen es erklärlich, daß mit
den Juden die ſyriſche Schrift auch nach Deutſchland kam und
ſpäter von dieſen zum ſchriftlichen Ausdruck der ſich nach und nach
heranbildenden jüdiſchdeutſchen Sprache benutzt wurde. Wann und
wie dieſer eigenthümliche Schriftproceß auf deutſchem Boden ſei-
nen Anfang genommen hat, iſt ſchwerlich auch nur einigermaßen
genau aus ſchriftlichen Documenten nachzuweiſen. Doch gibt es
mindeſtens für den Eingang der ſyriſchen Lettern in den Occident
überhaupt ein Zeugniß, das, ſo unvollſtändig und dunkel es auch
auf den erſten Anblick erſcheint, doch ſehr eigenthümlich iſt und
jedenfalls Aufmerkſamkeit verdient. Es ſind die lombardiſchen Noten
bei Bonaventura Vulcanius aus Brügge, einem ſehr achtbaren
Philologen, welcher 1614 im 56. Lebensjahre als Profeſſor der grie-
chiſchen Sprache zu Leyden ſtarb. Er hatte 1597 eine mit Noten be-
gleitete kritiſche Ausgabe der Schrift des Biſchofs Jornandes von
Ravenna über die Gothen 1) veranſtaltet und gab dazu aus der-

1)Jornandes, Episcopus Raven., De Getarum origine et rebus
gestis. Isidori Chronicon Gothorum, Vandalorum, Suevorum et Wisi-
gothorum. Procopii Fragmentum de priscis sedibus et migrationibus
Gothorum, graece et latine. Accessit et Jornandes de regnorum et tem-
porum successione. Omnia ex recognitione et cum notis Bonav. Vulcanii
Brugensis. Lugd. Bat. Ex officina Plantiniana. Apud Franciscum Ra-
phelengium.
1597.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0374" n="340"/>
die Gauner&#x017F;prache die merkwürdig&#x017F;ten Zeugni&#x017F;&#x017F;e, auf welche &#x017F;päter-<lb/>
hin immer wieder zurückgekommen werden muß.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Neunund&#x017F;echzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B2;. <hi rendition="#b">Die lombardi&#x017F;chen Noten des Bonaventura Vulcanius.</hi></head><lb/>
            <p>Die be&#x017F;onders &#x017F;eit dem Exil gewonnene genaue Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
der Juden mit der &#x017F;yri&#x017F;chen Sprache, die ungemeine graphi&#x017F;che<lb/>
Handlichkeit der &#x017F;yri&#x017F;chen Schriftcharaktere, namentlich im Vergleich<lb/>
mit der &#x017F;chwierigen hebräi&#x017F;chen Quadrat&#x017F;chrift, und die daher &#x017F;tam-<lb/>
mende Neigung und Gewohnheit der Juden, hebräi&#x017F;che Schriften<lb/>
mit &#x017F;yri&#x017F;chen Buch&#x017F;taben zu &#x017F;chreiben, machen es erklärlich, daß mit<lb/>
den Juden die &#x017F;yri&#x017F;che Schrift auch nach Deut&#x017F;chland kam und<lb/>
&#x017F;päter von die&#x017F;en zum &#x017F;chriftlichen Ausdruck der &#x017F;ich nach und nach<lb/>
heranbildenden jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache benutzt wurde. Wann und<lb/>
wie die&#x017F;er eigenthümliche Schriftproceß auf deut&#x017F;chem Boden &#x017F;ei-<lb/>
nen Anfang genommen hat, i&#x017F;t &#x017F;chwerlich auch nur einigermaßen<lb/>
genau aus &#x017F;chriftlichen Documenten nachzuwei&#x017F;en. Doch gibt es<lb/>
minde&#x017F;tens für den Eingang der &#x017F;yri&#x017F;chen Lettern in den Occident<lb/>
überhaupt ein Zeugniß, das, &#x017F;o unvoll&#x017F;tändig und dunkel es auch<lb/>
auf den er&#x017F;ten Anblick er&#x017F;cheint, doch &#x017F;ehr eigenthümlich i&#x017F;t und<lb/>
jedenfalls Aufmerk&#x017F;amkeit verdient. Es &#x017F;ind die lombardi&#x017F;chen Noten<lb/>
bei Bonaventura Vulcanius aus Brügge, einem &#x017F;ehr achtbaren<lb/>
Philologen, welcher 1614 im 56. Lebensjahre als Profe&#x017F;&#x017F;or der grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Sprache zu Leyden &#x017F;tarb. Er hatte 1597 eine mit Noten be-<lb/>
gleitete kriti&#x017F;che Ausgabe der Schrift des Bi&#x017F;chofs Jornandes von<lb/>
Ravenna über die Gothen <note place="foot" n="1)">&#x201E;<hi rendition="#aq">Jornandes, Episcopus Raven., De Getarum origine et rebus<lb/>
gestis. Isidori Chronicon Gothorum, Vandalorum, Suevorum et Wisi-<lb/>
gothorum. Procopii Fragmentum de priscis sedibus et migrationibus<lb/>
Gothorum, graece et latine. Accessit et Jornandes de regnorum et tem-<lb/>
porum successione. Omnia ex recognitione et cum notis Bonav. Vulcanii<lb/>
Brugensis. Lugd. Bat. Ex officina Plantiniana. Apud Franciscum Ra-<lb/>
phelengium.</hi> 1597.&#x201C;</note> veran&#x017F;taltet und gab dazu aus der-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0374] die Gaunerſprache die merkwürdigſten Zeugniſſe, auf welche ſpäter- hin immer wieder zurückgekommen werden muß. Neunundſechzigſtes Kapitel. β. Die lombardiſchen Noten des Bonaventura Vulcanius. Die beſonders ſeit dem Exil gewonnene genaue Bekanntſchaft der Juden mit der ſyriſchen Sprache, die ungemeine graphiſche Handlichkeit der ſyriſchen Schriftcharaktere, namentlich im Vergleich mit der ſchwierigen hebräiſchen Quadratſchrift, und die daher ſtam- mende Neigung und Gewohnheit der Juden, hebräiſche Schriften mit ſyriſchen Buchſtaben zu ſchreiben, machen es erklärlich, daß mit den Juden die ſyriſche Schrift auch nach Deutſchland kam und ſpäter von dieſen zum ſchriftlichen Ausdruck der ſich nach und nach heranbildenden jüdiſchdeutſchen Sprache benutzt wurde. Wann und wie dieſer eigenthümliche Schriftproceß auf deutſchem Boden ſei- nen Anfang genommen hat, iſt ſchwerlich auch nur einigermaßen genau aus ſchriftlichen Documenten nachzuweiſen. Doch gibt es mindeſtens für den Eingang der ſyriſchen Lettern in den Occident überhaupt ein Zeugniß, das, ſo unvollſtändig und dunkel es auch auf den erſten Anblick erſcheint, doch ſehr eigenthümlich iſt und jedenfalls Aufmerkſamkeit verdient. Es ſind die lombardiſchen Noten bei Bonaventura Vulcanius aus Brügge, einem ſehr achtbaren Philologen, welcher 1614 im 56. Lebensjahre als Profeſſor der grie- chiſchen Sprache zu Leyden ſtarb. Er hatte 1597 eine mit Noten be- gleitete kritiſche Ausgabe der Schrift des Biſchofs Jornandes von Ravenna über die Gothen 1) veranſtaltet und gab dazu aus der- 1) „Jornandes, Episcopus Raven., De Getarum origine et rebus gestis. Isidori Chronicon Gothorum, Vandalorum, Suevorum et Wisi- gothorum. Procopii Fragmentum de priscis sedibus et migrationibus Gothorum, graece et latine. Accessit et Jornandes de regnorum et tem- porum successione. Omnia ex recognitione et cum notis Bonav. Vulcanii Brugensis. Lugd. Bat. Ex officina Plantiniana. Apud Franciscum Ra- phelengium. 1597.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/374
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/374>, abgerufen am 15.05.2024.