Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, sowol alten als
auch neuern Sprachen und eine nicht geringe Anzahl Wörter,
welche durch Contraction hebräischer, deutscher und fremdsprach-
licher Wörter oder auch durch kabbalistische Positionen, Abbrevia-
turen und Ligaturen neu gebildet sind, z. B. [fremdsprachliches Material], Pag, Pach,
Polnischer Groschen; [fremdsprachliches Material], Bag, Bach, Böhmischer Groschen;
[fremdsprachliches Material], Rat, Reichsthaler; [fremdsprachliches Material], Schinndollet, Schandarm, Gens-
darm; [fremdsprachliches Material], lo, lau, Lamed-aleph, nicht; [fremdsprachliches Material] (schofel), Schin-
pelommed,
schlecht, niedrig, gemein u. s. w. Vgl. Th. II,
S. 72, Note 1.

So wildwüchsig und ungestaltet auch das Judendeutsch als
sprachliche Erscheinung in der jüdischdeutschen Literatur hervortritt,
so hat es doch nicht nur für die Sprache und Sprachvergleichung
überhaupt, sondern auch für die Cultur- und Sittengeschichte so-
wol des deutschen als auch des jüdischen Volkes eine nicht geringe
Bedeutsamkeit und gewährt somit großes Jnteresse. 1) Jahrhun-
derte hindurch hatte es sich in seiner bunten Wildwüchsigkeit aus
dem tiefsten Grunde des Volkslebens herausgebildet, bis die erste
kümmerliche literarische Notiz von christlicher Gelehrsamkeit gerade
im ersten Gaunerbuche, dem Liber Vagatorum (und noch vor ihm
in Gerold Edlibach's Sammlung), genommen und damit gleich
von vornherein die Gaunersprache für ein künstliches specifisches
Gebilde des Judenthums erklärt wurde, da Luther in der Vorrede
seiner "Falschen Bettelbüberey" den so arg misverstandenen Aus-
spruch that: "Es ist freilich solch rottwelsche sprache von den

1) Vgl. W. Ch. J. Chrysander, "Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut-
schen, der besonders studiosos theologiae anreitzen kan sich dasselbe bekannt zu
machen" (Wolfenbüttel 1750). Jn dieser interessanten Abhandlung hebt Chry-
sander mit Recht unter anderm hervor, wie sehr aus den von jüdischen Rab-
binern gelieferten jüdischdeutschen Uebersetzungen das Verständniß dunkler hebräi-
scher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie stark das Jüdisch-
deutsche von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdischdeutsches in die
Gaunersprache übergegangen ist. Sehr wichtig ist noch immer die bei Chry-
sander S. 9--19 aufgeführte jüdischdeutsche Literatur, wie denn die ganze Ab-
handlung noch das Beste genannt werden darf, was über Judendeutsch geschrie-
ben worden ist.

kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, ſowol alten als
auch neuern Sprachen und eine nicht geringe Anzahl Wörter,
welche durch Contraction hebräiſcher, deutſcher und fremdſprach-
licher Wörter oder auch durch kabbaliſtiſche Poſitionen, Abbrevia-
turen und Ligaturen neu gebildet ſind, z. B. [fremdsprachliches Material], Pag, Pach,
Polniſcher Groſchen; [fremdsprachliches Material], Bag, Bach, Böhmiſcher Groſchen;
[fremdsprachliches Material], Rat, Reichsthaler; [fremdsprachliches Material], Schinndollet, Schandarm, Gens-
darm; [fremdsprachliches Material], lo, lau, Lamed-aleph, nicht; [fremdsprachliches Material] (ſchofel), Schin-
pelommed,
ſchlecht, niedrig, gemein u. ſ. w. Vgl. Th. II,
S. 72, Note 1.

So wildwüchſig und ungeſtaltet auch das Judendeutſch als
ſprachliche Erſcheinung in der jüdiſchdeutſchen Literatur hervortritt,
ſo hat es doch nicht nur für die Sprache und Sprachvergleichung
überhaupt, ſondern auch für die Cultur- und Sittengeſchichte ſo-
wol des deutſchen als auch des jüdiſchen Volkes eine nicht geringe
Bedeutſamkeit und gewährt ſomit großes Jntereſſe. 1) Jahrhun-
derte hindurch hatte es ſich in ſeiner bunten Wildwüchſigkeit aus
dem tiefſten Grunde des Volkslebens herausgebildet, bis die erſte
kümmerliche literariſche Notiz von chriſtlicher Gelehrſamkeit gerade
im erſten Gaunerbuche, dem Liber Vagatorum (und noch vor ihm
in Gerold Edlibach’s Sammlung), genommen und damit gleich
von vornherein die Gaunerſprache für ein künſtliches ſpecifiſches
Gebilde des Judenthums erklärt wurde, da Luther in der Vorrede
ſeiner „Falſchen Bettelbüberey“ den ſo arg misverſtandenen Aus-
ſpruch that: „Es iſt freilich ſolch rottwelſche ſprache von den

1) Vgl. W. Ch. J. Chryſander, „Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut-
ſchen, der beſonders studiosos theologiae anreitzen kan ſich daſſelbe bekannt zu
machen“ (Wolfenbüttel 1750). Jn dieſer intereſſanten Abhandlung hebt Chry-
ſander mit Recht unter anderm hervor, wie ſehr aus den von jüdiſchen Rab-
binern gelieferten jüdiſchdeutſchen Ueberſetzungen das Verſtändniß dunkler hebräi-
ſcher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie ſtark das Jüdiſch-
deutſche von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdiſchdeutſches in die
Gaunerſprache übergegangen iſt. Sehr wichtig iſt noch immer die bei Chry-
ſander S. 9—19 aufgeführte jüdiſchdeutſche Literatur, wie denn die ganze Ab-
handlung noch das Beſte genannt werden darf, was über Judendeutſch geſchrie-
ben worden iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="44"/>
kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, &#x017F;owol alten als<lb/>
auch neuern Sprachen und eine nicht geringe Anzahl Wörter,<lb/>
welche durch Contraction hebräi&#x017F;cher, deut&#x017F;cher und fremd&#x017F;prach-<lb/>
licher Wörter oder auch durch kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Po&#x017F;itionen, Abbrevia-<lb/>
turen und Ligaturen neu gebildet &#x017F;ind, z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Pag, Pach,</hi><lb/>
Polni&#x017F;cher Gro&#x017F;chen; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Bag, Bach,</hi> Böhmi&#x017F;cher Gro&#x017F;chen;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Rat,</hi> Reichsthaler; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">Schinndollet,</hi> Schandarm, Gens-<lb/>
darm; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">lo, lau,</hi> Lamed-aleph, nicht; <gap reason="fm"/> (&#x017F;chofel), <hi rendition="#g">Schin-<lb/>
pelommed,</hi> &#x017F;chlecht, niedrig, gemein u. &#x017F;. w. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
S. 72, Note 1.</p><lb/>
              <p>So wildwüch&#x017F;ig und unge&#x017F;taltet auch das Judendeut&#x017F;ch als<lb/>
&#x017F;prachliche Er&#x017F;cheinung in der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Literatur hervortritt,<lb/>
&#x017F;o hat es doch nicht nur für die Sprache und Sprachvergleichung<lb/>
überhaupt, &#x017F;ondern auch für die Cultur- und Sittenge&#x017F;chichte &#x017F;o-<lb/>
wol des deut&#x017F;chen als auch des jüdi&#x017F;chen Volkes eine nicht geringe<lb/>
Bedeut&#x017F;amkeit und gewährt &#x017F;omit großes Jntere&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="1)">Vgl. W. Ch. J. Chry&#x017F;ander, &#x201E;Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut-<lb/>
&#x017F;chen, der be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">studiosos theologiae</hi> anreitzen kan &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe bekannt zu<lb/>
machen&#x201C; (Wolfenbüttel 1750). Jn die&#x017F;er intere&#x017F;&#x017F;anten Abhandlung hebt Chry-<lb/>
&#x017F;ander mit Recht unter anderm hervor, wie &#x017F;ehr aus den von jüdi&#x017F;chen Rab-<lb/>
binern gelieferten jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen das Ver&#x017F;tändniß dunkler hebräi-<lb/>
&#x017F;cher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie &#x017F;tark das Jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ches in die<lb/>
Gauner&#x017F;prache übergegangen i&#x017F;t. Sehr wichtig i&#x017F;t noch immer die bei Chry-<lb/>
&#x017F;ander S. 9&#x2014;19 aufgeführte jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Literatur, wie denn die ganze Ab-<lb/>
handlung noch das Be&#x017F;te genannt werden darf, was über Judendeut&#x017F;ch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben worden i&#x017F;t.</note> Jahrhun-<lb/>
derte hindurch hatte es &#x017F;ich in &#x017F;einer bunten Wildwüch&#x017F;igkeit aus<lb/>
dem tief&#x017F;ten Grunde des Volkslebens herausgebildet, bis die er&#x017F;te<lb/>
kümmerliche literari&#x017F;che Notiz von chri&#x017F;tlicher Gelehr&#x017F;amkeit gerade<lb/>
im er&#x017F;ten Gaunerbuche, dem <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> (und noch vor ihm<lb/>
in Gerold Edlibach&#x2019;s Sammlung), genommen und damit gleich<lb/>
von vornherein die Gauner&#x017F;prache für ein kün&#x017F;tliches &#x017F;pecifi&#x017F;ches<lb/>
Gebilde des Judenthums erklärt wurde, da Luther in der Vorrede<lb/>
&#x017F;einer &#x201E;Fal&#x017F;chen Bettelbüberey&#x201C; den &#x017F;o arg misver&#x017F;tandenen Aus-<lb/>
&#x017F;pruch that: &#x201E;Es i&#x017F;t freilich &#x017F;olch rottwel&#x017F;che &#x017F;prache von den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0078] kommt dazu eine Menge Jdiotismen aus fremden, ſowol alten als auch neuern Sprachen und eine nicht geringe Anzahl Wörter, welche durch Contraction hebräiſcher, deutſcher und fremdſprach- licher Wörter oder auch durch kabbaliſtiſche Poſitionen, Abbrevia- turen und Ligaturen neu gebildet ſind, z. B. _ , Pag, Pach, Polniſcher Groſchen; _ , Bag, Bach, Böhmiſcher Groſchen; _ , Rat, Reichsthaler; _ , Schinndollet, Schandarm, Gens- darm; _ , lo, lau, Lamed-aleph, nicht; _ (ſchofel), Schin- pelommed, ſchlecht, niedrig, gemein u. ſ. w. Vgl. Th. II, S. 72, Note 1. So wildwüchſig und ungeſtaltet auch das Judendeutſch als ſprachliche Erſcheinung in der jüdiſchdeutſchen Literatur hervortritt, ſo hat es doch nicht nur für die Sprache und Sprachvergleichung überhaupt, ſondern auch für die Cultur- und Sittengeſchichte ſo- wol des deutſchen als auch des jüdiſchen Volkes eine nicht geringe Bedeutſamkeit und gewährt ſomit großes Jntereſſe. 1) Jahrhun- derte hindurch hatte es ſich in ſeiner bunten Wildwüchſigkeit aus dem tiefſten Grunde des Volkslebens herausgebildet, bis die erſte kümmerliche literariſche Notiz von chriſtlicher Gelehrſamkeit gerade im erſten Gaunerbuche, dem Liber Vagatorum (und noch vor ihm in Gerold Edlibach’s Sammlung), genommen und damit gleich von vornherein die Gaunerſprache für ein künſtliches ſpecifiſches Gebilde des Judenthums erklärt wurde, da Luther in der Vorrede ſeiner „Falſchen Bettelbüberey“ den ſo arg misverſtandenen Aus- ſpruch that: „Es iſt freilich ſolch rottwelſche ſprache von den 1) Vgl. W. Ch. J. Chryſander, „Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut- ſchen, der beſonders studiosos theologiae anreitzen kan ſich daſſelbe bekannt zu machen“ (Wolfenbüttel 1750). Jn dieſer intereſſanten Abhandlung hebt Chry- ſander mit Recht unter anderm hervor, wie ſehr aus den von jüdiſchen Rab- binern gelieferten jüdiſchdeutſchen Ueberſetzungen das Verſtändniß dunkler hebräi- ſcher Wörter erleichtert wird. Auch legt er S. 31 dar, wie ſtark das Jüdiſch- deutſche von dem Gaunerthum ausgebeutet und wie viel Jüdiſchdeutſches in die Gaunerſprache übergegangen iſt. Sehr wichtig iſt noch immer die bei Chry- ſander S. 9—19 aufgeführte jüdiſchdeutſche Literatur, wie denn die ganze Ab- handlung noch das Beſte genannt werden darf, was über Judendeutſch geſchrie- ben worden iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/78
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/78>, abgerufen am 30.04.2024.