Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

wo denn nun Francisque-Michel aus en' Tiffle entiffle, l'eglise,
gemacht hat. Seltsam macht sich nach der Bemerkung Francisque-
Michel's S. xxxi der Introduction: Quant aux autres langues
orientales
(vom Hebräischen oder Judendeutsch ist nirgends die
Rede) je ne connais jusqu'a present qu'un seul mot qui
puisse en deriver: c'est baite, auquel j'ai consacre un article.

Der article consacre, äußerst mager, findet sich S. 28. Dort
heißt es: Baite s. f. maison. Welcher Kenner der Gaunersprache
erblickt hier nicht sogleich die alte judendeutsche Bekanntschaft [fremdsprachliches Material],
bait, bajiss, bess, Plur. [fremdsprachliches Material], bottim, hebr. [fremdsprachliches Material], stat. constr.
[fremdsprachliches Material]? Francisque-Michel sagt aber ohne Umschweife: Ce mot
n'est autre chose que le mot arabe [fremdsprachliches Material] (beit) qui avait
course
avec le meme sens parmi les bohemiens de
l'Italie
.
(!) Zum Belege dessen führt Francisque-Michel eine
Stelle an aus dem Lustspiel des Claudio Dalesso (1610): "La
Cingana
", woselbst Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine
Zigeunerin, sagt: Mo se mi trobar el beith, el casa, unde
rubatacia
u. s. w. Aehnliche Unkenntniß manifestirt sich bei Fran-
cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety-
mologie von nep, worüber man vgl. Th. II, S. 207. Auch ist
die ganze Abfertigung des Argot allemand ou rothwelsch, S. 442
--453, so kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet
die Introduction S. xxx die Erwartungen spannt, wenn es
dort heißt: Ce contact de la France et de l'Allemagne dota
l'argot de quelques mots d'origine et meme de physiognomie
germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup
de temps pour cette operation.
Doch liegt eine weitere Kritik
außerhalb der Grenzen dieses Werks.



4 *

wo denn nun Francisque-Michel aus en’ Tiffle entiffle, l’église,
gemacht hat. Seltſam macht ſich nach der Bemerkung Francisque-
Michel’s S. xxxi der Introduction: Quant aux autres langues
orientales
(vom Hebräiſchen oder Judendeutſch iſt nirgends die
Rede) je ne connais jusqu’à présent qu’un seul mot qui
puisse en dériver: c’est baite, auquel j’ai consacré un article.

Der article consacré, äußerſt mager, findet ſich S. 28. Dort
heißt es: Baite s. f. maison. Welcher Kenner der Gaunerſprache
erblickt hier nicht ſogleich die alte judendeutſche Bekanntſchaft [fremdsprachliches Material],
bait, bajiss, bess, Plur. [fremdsprachliches Material], bottim, hebr. [fremdsprachliches Material], stat. constr.
[fremdsprachliches Material]? Francisque-Michel ſagt aber ohne Umſchweife: Ce mot
n’est autre chose que le mot arabe [fremdsprachliches Material] (beit) qui avait
course
avec le même sens parmi les bohémiens de
l’Italie
.
(!) Zum Belege deſſen führt Francisque-Michel eine
Stelle an aus dem Luſtſpiel des Claudio Daleſſo (1610): „La
Cingana
“, woſelbſt Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine
Zigeunerin, ſagt: Mo se mi trobar el beith, el casa, unde
rubatacia
u. ſ. w. Aehnliche Unkenntniß manifeſtirt ſich bei Fran-
cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety-
mologie von nep, worüber man vgl. Th. II, S. 207. Auch iſt
die ganze Abfertigung des Argot allemand ou rothwelsch, S. 442
—453, ſo kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet
die Introduction S. xxx die Erwartungen ſpannt, wenn es
dort heißt: Ce contact de la France et de l’Allemagne dota
l’argot de quelques mots d’origine et même de physiognomie
germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup
de temps pour cette opération.
Doch liegt eine weitere Kritik
außerhalb der Grenzen dieſes Werks.



4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0085" n="51"/>
wo denn nun Francisque-Michel aus en&#x2019; Tiffle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">entiffle,</hi> l&#x2019;église,</hi><lb/>
gemacht hat. Selt&#x017F;am macht &#x017F;ich nach der Bemerkung Francisque-<lb/>
Michel&#x2019;s S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxxi</hi></hi></hi> der <hi rendition="#aq">Introduction: Quant aux autres langues<lb/>
orientales</hi> (vom Hebräi&#x017F;chen oder Judendeut&#x017F;ch i&#x017F;t nirgends die<lb/>
Rede) <hi rendition="#aq">je ne connais jusqu&#x2019;à présent <hi rendition="#g">qu&#x2019;un seul mot</hi> qui<lb/>
puisse en dériver: c&#x2019;est <hi rendition="#g">baite,</hi> auquel j&#x2019;ai consacré un article.</hi><lb/>
Der <hi rendition="#aq">article consacré,</hi> äußer&#x017F;t mager, findet &#x017F;ich S. 28. Dort<lb/>
heißt es: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Baite</hi> s. f. maison.</hi> Welcher Kenner der Gauner&#x017F;prache<lb/>
erblickt hier nicht &#x017F;ogleich die alte judendeut&#x017F;che Bekannt&#x017F;chaft <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">bait, bajiss, bess,</hi> Plur. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bottim,</hi> hebr. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">stat. constr.</hi><lb/><gap reason="fm"/>? Francisque-Michel &#x017F;agt aber ohne Um&#x017F;chweife: <hi rendition="#aq">Ce mot<lb/>
n&#x2019;est autre chose que le mot arabe <gap reason="fm"/> (beit) <hi rendition="#g">qui avait<lb/>
course</hi> avec le même sens <hi rendition="#g">parmi les bohémiens de<lb/>
l&#x2019;Italie</hi>.</hi> (!) Zum Belege de&#x017F;&#x017F;en führt Francisque-Michel eine<lb/>
Stelle an aus dem Lu&#x017F;t&#x017F;piel des Claudio Dale&#x017F;&#x017F;o (1610): &#x201E;<hi rendition="#aq">La<lb/>
Cingana</hi>&#x201C;, wo&#x017F;elb&#x017F;t Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine<lb/>
Zigeunerin, &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Mo se mi trobar <hi rendition="#g">el beith,</hi> el casa, unde<lb/>
rubatacia</hi> u. &#x017F;. w. Aehnliche Unkenntniß manife&#x017F;tirt &#x017F;ich bei Fran-<lb/>
cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety-<lb/>
mologie von <hi rendition="#aq">nep,</hi> worüber man vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 207. Auch i&#x017F;t<lb/>
die ganze Abfertigung des <hi rendition="#aq">Argot allemand ou rothwelsch,</hi> S. 442<lb/>
&#x2014;453, &#x017F;o kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet<lb/>
die <hi rendition="#aq">Introduction</hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxx</hi></hi> die Erwartungen &#x017F;pannt, wenn es<lb/>
dort heißt: <hi rendition="#aq">Ce contact de la France et de l&#x2019;Allemagne dota<lb/>
l&#x2019;argot de quelques mots d&#x2019;origine et même de physiognomie<lb/>
germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup<lb/>
de temps pour cette opération.</hi> Doch liegt eine weitere Kritik<lb/>
außerhalb der Grenzen die&#x017F;es Werks.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0085] wo denn nun Francisque-Michel aus en’ Tiffle entiffle, l’église, gemacht hat. Seltſam macht ſich nach der Bemerkung Francisque- Michel’s S. xxxi der Introduction: Quant aux autres langues orientales (vom Hebräiſchen oder Judendeutſch iſt nirgends die Rede) je ne connais jusqu’à présent qu’un seul mot qui puisse en dériver: c’est baite, auquel j’ai consacré un article. Der article consacré, äußerſt mager, findet ſich S. 28. Dort heißt es: Baite s. f. maison. Welcher Kenner der Gaunerſprache erblickt hier nicht ſogleich die alte judendeutſche Bekanntſchaft _ , bait, bajiss, bess, Plur. _ , bottim, hebr. _ , stat. constr. _ ? Francisque-Michel ſagt aber ohne Umſchweife: Ce mot n’est autre chose que le mot arabe _ (beit) qui avait course avec le même sens parmi les bohémiens de l’Italie. (!) Zum Belege deſſen führt Francisque-Michel eine Stelle an aus dem Luſtſpiel des Claudio Daleſſo (1610): „La Cingana“, woſelbſt Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine Zigeunerin, ſagt: Mo se mi trobar el beith, el casa, unde rubatacia u. ſ. w. Aehnliche Unkenntniß manifeſtirt ſich bei Fran- cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety- mologie von nep, worüber man vgl. Th. II, S. 207. Auch iſt die ganze Abfertigung des Argot allemand ou rothwelsch, S. 442 —453, ſo kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet die Introduction S. xxx die Erwartungen ſpannt, wenn es dort heißt: Ce contact de la France et de l’Allemagne dota l’argot de quelques mots d’origine et même de physiognomie germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup de temps pour cette opération. Doch liegt eine weitere Kritik außerhalb der Grenzen dieſes Werks. 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/85
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/85>, abgerufen am 30.04.2024.