Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Sarkenen Schallef
unter dem Vorgeben bettelt, daß er abgebrannt sei, Brandbettler; Serfen-
fleppe, Serffleppe,
Brandbrief (Drohbrief wie falsche Brandbescheinigung).
Sarkenen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], sorak), werfen, streuen, von sich werfen, des Gestohlenen
rasch und unvermerkt sich entledigen, um sich vom Verdacht zu reinigen (sich
kaschern),
ebenso das intensive versarkenen, heimlich wegwerfen, ver-
bergen.
Sarser, Sasser (sarsur), der Unterhändler, Kuppler, Zubringer, Hehler;
sassern, hehlen, unterhandeln, vermäkeln, das Gestohlene unterbringen.
Schab (ahd. scaban), der Antheil der Kupplerin oder Jnhaberin eines Ab-
steigequartiers oder Bordells an dem Gelde (Loth, s. d.), welches die lie-
derliche Dirne vom Gast erhält, Antheil am Diebsgewinn (Schiboles, s. d.);
vgl. Th. III, S. 170.
Schabber (schobar), Schaber, Schober, Schoberbarthel (Barthel
Eigenname, oder auch verdorben von Barsel), das Brecheisen der Maurer,
Locheisen, Stecheisen, Stemmeisen der Zimmerleute (Lochbetel), das scharfe,
platte Stemmeisen, auch Godelschabber, im Gegensatz von Jadschabber,
dem kleinern, behendern Stemmeisen; schabbern, schabern, schobern,
brechen, hineinbrechen, herausbrechen, mit dem Schabber brechen; ausschab-
bern,
ausbrechen; einschabbern, einbrechen; meschabber sein und me-
schabbern,
zerbrechen.
Schaberling, Schäberling, Schäling, die Rübe.
Schabi (hannov.), vom zig. tschawo, Knabe, Bursche, Jüngling.
Schabollen, s. Schiboles.
Schachad (schochad), Schochad, das Geschenk, die Bestechung; Bal Scho-
chad,
ein bestechlicher Mensch, der gewissenlose, bestechliche Beamte.
Schachern, s. Sachern.
Schächten (schochat), schlachten, abthun, abschneiden; Goleschächter, der
Dieb, welcher von Wagen das Deckleinen, den Plan, und Koffer und Waaren-
packen wegschneidet. Schochet, Schauchet, der Schlachter, Schächter.
Schadchon ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schiddach), der Kuppler, Jnhaber eines Absteigequartiers,
Fem. Schadchente, Kupplerin, Commissionärin, Verschickfrau; Schadcho-
nus,
das Kuppelgeld oder auch die Copulationsgebühr an den Geistlichen.
Schadchon (und Schadchente) ist aber auch der Gelegenheitsmacher zu Diebstählen
und Betrügereien. Schidduch, (die Verlobung, Verheirathung) die Nachwei-
sung, das Nachgewiesene; Schidduch melochnen, schidduchen, nachweisen.
Schäkern (schokar), schakren, schekren, schäkren, schäckern, falsch
reden, lügen; Scheker, Schäcker, Schkorum (für schekorim), die Un-
wahrheit, Lüge (Hannov. hat noch Schorum); Schakron, der Lügner.
Schale (schoal), die Frage, Quästion, Entscheidung; schalen, schaulen,
fragen, befragen, zur Entscheidung bringen.
Schale, Schäller, Uebersetzung von Kelef, Kluft, das Kleid, die Kleidung,
der Rock. Vgl. Ausschälen.
Schallef, Schelef, Schleff, Schleef, bei Thiele verdorben Schelofen
(schalaph, herausziehen), der lang aufgeschossene Bursche (vgl. Rekel,
Reck
), der unnütze, junge Bummler, ungeschliffener Mensch, der Soldat, be-
sonders aber, dem Hauhns analog, der erst in der Bildung begriffene, noch
nicht fertige und vollkommene Gauner, der die Kunst und Sprache noch nicht
38 *
Sarkenen Schallef
unter dem Vorgeben bettelt, daß er abgebrannt ſei, Brandbettler; Serfen-
fleppe, Serffleppe,
Brandbrief (Drohbrief wie falſche Brandbeſcheinigung).
Sarkenen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], sorak), werfen, ſtreuen, von ſich werfen, des Geſtohlenen
raſch und unvermerkt ſich entledigen, um ſich vom Verdacht zu reinigen (ſich
kaſchern),
ebenſo das intenſive verſarkenen, heimlich wegwerfen, ver-
bergen.
Sarſer, Saſſer (sarsur), der Unterhändler, Kuppler, Zubringer, Hehler;
ſaſſern, hehlen, unterhandeln, vermäkeln, das Geſtohlene unterbringen.
Schab (ahd. scaban), der Antheil der Kupplerin oder Jnhaberin eines Ab-
ſteigequartiers oder Bordells an dem Gelde (Loth, ſ. d.), welches die lie-
derliche Dirne vom Gaſt erhält, Antheil am Diebsgewinn (Schiboles, ſ. d.);
vgl. Th. III, S. 170.
Schabber (schobar), Schaber, Schober, Schoberbarthel (Barthel
Eigenname, oder auch verdorben von Barſel), das Brecheiſen der Maurer,
Locheiſen, Stecheiſen, Stemmeiſen der Zimmerleute (Lochbetel), das ſcharfe,
platte Stemmeiſen, auch Godelſchabber, im Gegenſatz von Jadſchabber,
dem kleinern, behendern Stemmeiſen; ſchabbern, ſchabern, ſchobern,
brechen, hineinbrechen, herausbrechen, mit dem Schabber brechen; ausſchab-
bern,
ausbrechen; einſchabbern, einbrechen; meſchabber ſein und me-
ſchabbern,
zerbrechen.
Schaberling, Schäberling, Schäling, die Rübe.
Schabi (hannov.), vom zig. tschawo, Knabe, Burſche, Jüngling.
Schabollen, ſ. Schiboles.
Schachad (schochad), Schochad, das Geſchenk, die Beſtechung; Bal Scho-
chad,
ein beſtechlicher Menſch, der gewiſſenloſe, beſtechliche Beamte.
Schachern, ſ. Sachern.
Schächten (schochat), ſchlachten, abthun, abſchneiden; Goleſchächter, der
Dieb, welcher von Wagen das Deckleinen, den Plan, und Koffer und Waaren-
packen wegſchneidet. Schochet, Schauchet, der Schlachter, Schächter.
Schadchon ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schiddach), der Kuppler, Jnhaber eines Abſteigequartiers,
Fem. Schadchente, Kupplerin, Commiſſionärin, Verſchickfrau; Schadcho-
nus,
das Kuppelgeld oder auch die Copulationsgebühr an den Geiſtlichen.
Schadchon (und Schadchente) iſt aber auch der Gelegenheitsmacher zu Diebſtählen
und Betrügereien. Schidduch, (die Verlobung, Verheirathung) die Nachwei-
ſung, das Nachgewieſene; Schidduch melochnen, ſchidduchen, nachweiſen.
Schäkern (schokar), ſchakren, ſchekren, ſchäkren, ſchäckern, falſch
reden, lügen; Scheker, Schäcker, Schkorum (für schekorim), die Un-
wahrheit, Lüge (Hannov. hat noch Schorum); Schakron, der Lügner.
Schâle (schoal), die Frage, Quäſtion, Entſcheidung; ſchâlen, ſchaulen,
fragen, befragen, zur Entſcheidung bringen.
Schale, Schäller, Ueberſetzung von Kelef, Kluft, das Kleid, die Kleidung,
der Rock. Vgl. Ausſchälen.
Schallef, Schelef, Schleff, Schleef, bei Thiele verdorben Schelofen
(schalaph, herausziehen), der lang aufgeſchoſſene Burſche (vgl. Rekel,
Reck
), der unnütze, junge Bummler, ungeſchliffener Menſch, der Soldat, be-
ſonders aber, dem Hauhns analog, der erſt in der Bildung begriffene, noch
nicht fertige und vollkommene Gauner, der die Kunſt und Sprache noch nicht
38 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0607" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sarkenen</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Schallef</hi></hi></fw><lb/>
unter dem Vorgeben bettelt, daß er abgebrannt &#x017F;ei, Brandbettler; <hi rendition="#g">Serfen-<lb/>
fleppe, Serffleppe,</hi> Brandbrief (Drohbrief wie fal&#x017F;che Brandbe&#x017F;cheinigung).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sarkenen</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">sorak</hi>), werfen, &#x017F;treuen, von &#x017F;ich werfen, des Ge&#x017F;tohlenen<lb/>
ra&#x017F;ch und unvermerkt &#x017F;ich entledigen, um &#x017F;ich vom Verdacht zu reinigen <hi rendition="#g">(&#x017F;ich<lb/>
ka&#x017F;chern),</hi> eben&#x017F;o das inten&#x017F;ive <hi rendition="#g">ver&#x017F;arkenen,</hi> heimlich wegwerfen, ver-<lb/>
bergen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Sar&#x017F;er,</hi><hi rendition="#g">Sa&#x017F;&#x017F;er</hi><hi rendition="#aq">(sarsur)</hi>, der Unterhändler, Kuppler, Zubringer, Hehler;<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;a&#x017F;&#x017F;ern,</hi> hehlen, unterhandeln, vermäkeln, das Ge&#x017F;tohlene unterbringen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schab</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">scaban</hi>), der Antheil der Kupplerin oder Jnhaberin eines Ab-<lb/>
&#x017F;teigequartiers oder Bordells an dem Gelde (<hi rendition="#g">Loth,</hi> &#x017F;. d.), welches die lie-<lb/>
derliche Dirne vom Ga&#x017F;t erhält, Antheil am Diebsgewinn (<hi rendition="#g">Schiboles,</hi> &#x017F;. d.);<lb/>
vgl. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 170.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schabber</hi><hi rendition="#aq">(schobar),</hi><hi rendition="#g">Schaber, Schober, Schoberbarthel</hi> (Barthel<lb/>
Eigenname, oder auch verdorben von Bar&#x017F;el), das Brechei&#x017F;en der Maurer,<lb/>
Lochei&#x017F;en, Stechei&#x017F;en, Stemmei&#x017F;en der Zimmerleute (Lochbetel), das &#x017F;charfe,<lb/>
platte Stemmei&#x017F;en, auch <hi rendition="#g">Godel&#x017F;chabber,</hi> im Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Jad&#x017F;chabber,</hi><lb/>
dem kleinern, behendern Stemmei&#x017F;en; <hi rendition="#g">&#x017F;chabbern, &#x017F;chabern, &#x017F;chobern,</hi><lb/>
brechen, hineinbrechen, herausbrechen, mit dem Schabber brechen; <hi rendition="#g">aus&#x017F;chab-<lb/>
bern,</hi> ausbrechen; <hi rendition="#g">ein&#x017F;chabbern,</hi> einbrechen; <hi rendition="#g">me&#x017F;chabber &#x017F;ein</hi> und <hi rendition="#g">me-<lb/>
&#x017F;chabbern,</hi> zerbrechen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schaberling,</hi><hi rendition="#g">Schäberling, Schäling,</hi> die Rübe.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schabi</hi> (hannov.), vom zig. <hi rendition="#aq">tschawo,</hi> Knabe, Bur&#x017F;che, Jüngling.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schabollen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schiboles.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schachad</hi><hi rendition="#aq">(schochad)</hi>, <hi rendition="#g">Schochad,</hi> das Ge&#x017F;chenk, die Be&#x017F;techung; <hi rendition="#g">Bal Scho-<lb/>
chad,</hi> ein be&#x017F;techlicher Men&#x017F;ch, der gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;e, be&#x017F;techliche Beamte.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schachern,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Sachern.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schächten</hi><hi rendition="#aq">(schochat)</hi>, &#x017F;chlachten, abthun, ab&#x017F;chneiden; <hi rendition="#g">Gole&#x017F;chächter,</hi> der<lb/>
Dieb, welcher von Wagen das Deckleinen, den Plan, und Koffer und Waaren-<lb/>
packen weg&#x017F;chneidet. <hi rendition="#g">Schochet, Schauchet,</hi> der Schlachter, Schächter.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schadchon</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">schiddach</hi>), der Kuppler, Jnhaber eines Ab&#x017F;teigequartiers,<lb/>
Fem. <hi rendition="#g">Schadchente,</hi> Kupplerin, Commi&#x017F;&#x017F;ionärin, Ver&#x017F;chickfrau; <hi rendition="#g">Schadcho-<lb/>
nus,</hi> das Kuppelgeld oder auch die Copulationsgebühr an den Gei&#x017F;tlichen.<lb/>
Schadchon (und Schadchente) i&#x017F;t aber auch der Gelegenheitsmacher zu Dieb&#x017F;tählen<lb/>
und Betrügereien. <hi rendition="#g">Schidduch,</hi> (die Verlobung, Verheirathung) die Nachwei-<lb/>
&#x017F;ung, das Nachgewie&#x017F;ene; <hi rendition="#g">Schidduch melochnen, &#x017F;chidduchen,</hi> nachwei&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schäkern</hi><hi rendition="#aq">(schokar)</hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;chakren, &#x017F;chekren, &#x017F;chäkren, &#x017F;chäckern,</hi> fal&#x017F;ch<lb/>
reden, lügen; <hi rendition="#g">Scheker, Schäcker, Schkorum</hi> (für <hi rendition="#aq">schekorim</hi>), die Un-<lb/>
wahrheit, Lüge (Hannov. hat noch <hi rendition="#g">Schorum</hi>); <hi rendition="#g">Schakron,</hi> der Lügner.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schâle</hi><hi rendition="#aq">(schoal)</hi>, die Frage, Quä&#x017F;tion, Ent&#x017F;cheidung; <hi rendition="#g">&#x017F;châlen, &#x017F;chaulen,</hi><lb/>
fragen, befragen, zur Ent&#x017F;cheidung bringen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schale,</hi><hi rendition="#g">Schäller,</hi> Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#g">Kelef, Kluft,</hi> das Kleid, die Kleidung,<lb/>
der Rock. Vgl. <hi rendition="#g">Aus&#x017F;chälen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schallef,</hi><hi rendition="#g">Schelef, Schleff, Schleef,</hi> bei Thiele verdorben <hi rendition="#g">Schelofen</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">schalaph,</hi> herausziehen), der lang aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Bur&#x017F;che (vgl. <hi rendition="#g">Rekel,<lb/>
Reck</hi>), der unnütze, junge Bummler, unge&#x017F;chliffener Men&#x017F;ch, der Soldat, be-<lb/>
&#x017F;onders aber, dem Hauhns analog, der er&#x017F;t in der Bildung begriffene, noch<lb/>
nicht fertige und vollkommene Gauner, der die Kun&#x017F;t und Sprache noch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">38 *</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0607] Sarkenen Schallef unter dem Vorgeben bettelt, daß er abgebrannt ſei, Brandbettler; Serfen- fleppe, Serffleppe, Brandbrief (Drohbrief wie falſche Brandbeſcheinigung). Sarkenen (_ , sorak), werfen, ſtreuen, von ſich werfen, des Geſtohlenen raſch und unvermerkt ſich entledigen, um ſich vom Verdacht zu reinigen (ſich kaſchern), ebenſo das intenſive verſarkenen, heimlich wegwerfen, ver- bergen. Sarſer, Saſſer (sarsur), der Unterhändler, Kuppler, Zubringer, Hehler; ſaſſern, hehlen, unterhandeln, vermäkeln, das Geſtohlene unterbringen. Schab (ahd. scaban), der Antheil der Kupplerin oder Jnhaberin eines Ab- ſteigequartiers oder Bordells an dem Gelde (Loth, ſ. d.), welches die lie- derliche Dirne vom Gaſt erhält, Antheil am Diebsgewinn (Schiboles, ſ. d.); vgl. Th. III, S. 170. Schabber (schobar), Schaber, Schober, Schoberbarthel (Barthel Eigenname, oder auch verdorben von Barſel), das Brecheiſen der Maurer, Locheiſen, Stecheiſen, Stemmeiſen der Zimmerleute (Lochbetel), das ſcharfe, platte Stemmeiſen, auch Godelſchabber, im Gegenſatz von Jadſchabber, dem kleinern, behendern Stemmeiſen; ſchabbern, ſchabern, ſchobern, brechen, hineinbrechen, herausbrechen, mit dem Schabber brechen; ausſchab- bern, ausbrechen; einſchabbern, einbrechen; meſchabber ſein und me- ſchabbern, zerbrechen. Schaberling, Schäberling, Schäling, die Rübe. Schabi (hannov.), vom zig. tschawo, Knabe, Burſche, Jüngling. Schabollen, ſ. Schiboles. Schachad (schochad), Schochad, das Geſchenk, die Beſtechung; Bal Scho- chad, ein beſtechlicher Menſch, der gewiſſenloſe, beſtechliche Beamte. Schachern, ſ. Sachern. Schächten (schochat), ſchlachten, abthun, abſchneiden; Goleſchächter, der Dieb, welcher von Wagen das Deckleinen, den Plan, und Koffer und Waaren- packen wegſchneidet. Schochet, Schauchet, der Schlachter, Schächter. Schadchon (_ , schiddach), der Kuppler, Jnhaber eines Abſteigequartiers, Fem. Schadchente, Kupplerin, Commiſſionärin, Verſchickfrau; Schadcho- nus, das Kuppelgeld oder auch die Copulationsgebühr an den Geiſtlichen. Schadchon (und Schadchente) iſt aber auch der Gelegenheitsmacher zu Diebſtählen und Betrügereien. Schidduch, (die Verlobung, Verheirathung) die Nachwei- ſung, das Nachgewieſene; Schidduch melochnen, ſchidduchen, nachweiſen. Schäkern (schokar), ſchakren, ſchekren, ſchäkren, ſchäckern, falſch reden, lügen; Scheker, Schäcker, Schkorum (für schekorim), die Un- wahrheit, Lüge (Hannov. hat noch Schorum); Schakron, der Lügner. Schâle (schoal), die Frage, Quäſtion, Entſcheidung; ſchâlen, ſchaulen, fragen, befragen, zur Entſcheidung bringen. Schale, Schäller, Ueberſetzung von Kelef, Kluft, das Kleid, die Kleidung, der Rock. Vgl. Ausſchälen. Schallef, Schelef, Schleff, Schleef, bei Thiele verdorben Schelofen (schalaph, herausziehen), der lang aufgeſchoſſene Burſche (vgl. Rekel, Reck), der unnütze, junge Bummler, ungeſchliffener Menſch, der Soldat, be- ſonders aber, dem Hauhns analog, der erſt in der Bildung begriffene, noch nicht fertige und vollkommene Gauner, der die Kunſt und Sprache noch nicht 38 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/607
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/607>, abgerufen am 08.05.2024.