Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Keklen, tragen.
Niklen, tanzen.
Talchen, umbringen.
Telleren, rädern.
[Spaltenumbruch]
Bestieben, bekommen.
Schaberen, graben, ausbrechen.
Nopeln, beten.
9) Wörter ohne Rücksicht auf ihren Ursprung.
[Spaltenumbruch]
Elemer, Schuhe.
Sochter, Krämer.
Lek, Gefängniß.
Serf, Feuer.
Dalma, Schlüssel.
Mette, Bett.
Fede, Herberg.
Sore, Waare.
Polterbais### Zuchthauß
Mannaschwerekör###
Muke, Haußarme.
Lafune, Mond.
Bläse, Wind.
Sefel, Koth.
Gral, Furcht.
Gaje### Weib.
Moos###
Kibes, Kopf.
Bonum, Mund.
Feme, Hand.
[Spaltenumbruch]
Zinke, Name, Zeichen.
Koler, Hunger.
Schabol, Theil.
Balar, Dorf.
Senz, Herr.
Hamore, Handel, Lerm.
Balderle### Geist, Gespenst.
Schuberle###
Kolerig, hungerig.
Schode, einfältig.
Laker, lüderlich, falsch.
Bekanum, daher.
Schabolen, theilen.
Kibesen, enthaupten.
Steken, geben, sagen.
Muffen, riechen.
Kaporen, umbringen.
Aufschrenken, aufmachen.
Fegen, ausräumen.

Die linguistischen Jrrthümer liegen auf der Hand. Die Ver-
theilung in Nr. 2, 3 und 4 ist sehr unsicher. Bei dem Mangel
der bestimmten specifischen Form der von Schäffer angeführten ein-
zelnen romanischen Sprachen wäre die Ableitung von der Stamm-
sprache, der lateinischen, viel eher gerechtfertigt. Jn Nr. 5 ist
Schickse nicht zigeunerisch, sondern jüdischdeutsch. Jn Nr. 8 sind
viele Ausdrücke nicht "willkührlich ersonnen", sondern haben eine
bestimmte Ableitung, z. B. ist jüdischdeutsch: Märtine (medina),
Brißge (beris), Glasse (keli und emo), Beger (peger),
Schönagelen (Schin und agolo), Kaspern (kosaw), Konigen

[Spaltenumbruch]
Keklen, tragen.
Niklen, tanzen.
Talchen, umbringen.
Telleren, rädern.
[Spaltenumbruch]
Beſtieben, bekommen.
Schaberen, graben, ausbrechen.
Nopeln, beten.
9) Wörter ohne Rückſicht auf ihren Urſprung.
[Spaltenumbruch]
Elemer, Schuhe.
Sochter, Krämer.
Lek, Gefängniß.
Serf, Feuer.
Dalma, Schlüſſel.
Mette, Bett.
Fede, Herberg.
Sore, Waare.
Polterbais### Zuchthauß
Mannaſchwerekör###
Muke, Haußarme.
Lafune, Mond.
Bläſe, Wind.
Sefel, Koth.
Gral, Furcht.
Gaje### Weib.
Moos###
Kibes, Kopf.
Bonum, Mund.
Feme, Hand.
[Spaltenumbruch]
Zinke, Name, Zeichen.
Koler, Hunger.
Schabol, Theil.
Balar, Dorf.
Senz, Herr.
Hamore, Handel, Lerm.
Balderle### Geiſt, Geſpenſt.
Schuberle###
Kolerig, hungerig.
Schode, einfältig.
Laker, lüderlich, falſch.
Bekanum, daher.
Schabolen, theilen.
Kibeſen, enthaupten.
Steken, geben, ſagen.
Muffen, riechen.
Kaporen, umbringen.
Aufſchrenken, aufmachen.
Fegen, ausräumen.

Die linguiſtiſchen Jrrthümer liegen auf der Hand. Die Ver-
theilung in Nr. 2, 3 und 4 iſt ſehr unſicher. Bei dem Mangel
der beſtimmten ſpecifiſchen Form der von Schäffer angeführten ein-
zelnen romaniſchen Sprachen wäre die Ableitung von der Stamm-
ſprache, der lateiniſchen, viel eher gerechtfertigt. Jn Nr. 5 iſt
Schickſe nicht zigeuneriſch, ſondern jüdiſchdeutſch. Jn Nr. 8 ſind
viele Ausdrücke nicht „willkührlich erſonnen“, ſondern haben eine
beſtimmte Ableitung, z. B. iſt jüdiſchdeutſch: Märtine (medina),
Brißge (beris), Glaſſe (keli und emo), Beger (peger),
Schönagelen (Schin und agolo), Kaſpern (kosaw), Konigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0194" n="182"/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Keklen, tragen.</item><lb/>
                    <item>Niklen, tanzen.</item><lb/>
                    <item>Talchen, umbringen.</item><lb/>
                    <item>Telleren, rädern.</item>
                  </list><lb/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Be&#x017F;tieben, bekommen.</item><lb/>
                    <item>Schaberen, graben, ausbrechen.</item><lb/>
                    <item>Nopeln, beten.</item>
                  </list>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>9) <hi rendition="#g">Wörter ohne Rück&#x017F;icht auf ihren Ur&#x017F;prung</hi>.</head><lb/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Elemer, Schuhe.</item><lb/>
                    <item>Sochter, Krämer.</item><lb/>
                    <item>Lek, Gefängniß.</item><lb/>
                    <item>Serf, Feuer.</item><lb/>
                    <item>Dalma, Schlü&#x017F;&#x017F;el.</item><lb/>
                    <item>Mette, Bett.</item><lb/>
                    <item>Fede, Herberg.</item><lb/>
                    <item>Sore, Waare.</item><lb/>
                    <item>Polterbais### Zuchthauß</item><lb/>
                    <item>Manna&#x017F;chwerekör###</item><lb/>
                    <item>Muke, Haußarme.</item><lb/>
                    <item>Lafune, Mond.</item><lb/>
                    <item>Blä&#x017F;e, Wind.</item><lb/>
                    <item>Sefel, Koth.</item><lb/>
                    <item>Gral, Furcht.</item><lb/>
                    <item>Gaje### Weib.</item><lb/>
                    <item>Moos###</item><lb/>
                    <item>Kibes, Kopf.</item><lb/>
                    <item>Bonum, Mund.</item><lb/>
                    <item>Feme, Hand.</item>
                  </list><lb/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Zinke, Name, Zeichen.</item><lb/>
                    <item>Koler, Hunger.</item><lb/>
                    <item>Schabol, Theil.</item><lb/>
                    <item>Balar, Dorf.</item><lb/>
                    <item>Senz, Herr.</item><lb/>
                    <item>Hamore, Handel, Lerm.</item><lb/>
                    <item>Balderle### Gei&#x017F;t, Ge&#x017F;pen&#x017F;t.</item><lb/>
                    <item>Schuberle###</item><lb/>
                    <item>Kolerig, hungerig.</item><lb/>
                    <item>Schode, einfältig.</item><lb/>
                    <item>Laker, lüderlich, fal&#x017F;ch.</item><lb/>
                    <item>Bekanum, daher.</item><lb/>
                    <item>Schabolen, theilen.</item><lb/>
                    <item>Kibe&#x017F;en, enthaupten.</item><lb/>
                    <item>Steken, geben, &#x017F;agen.</item><lb/>
                    <item>Muffen, riechen.</item><lb/>
                    <item>Kaporen, umbringen.</item><lb/>
                    <item>Auf&#x017F;chrenken, aufmachen.</item><lb/>
                    <item>Fegen, ausräumen.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Die lingui&#x017F;ti&#x017F;chen Jrrthümer liegen auf der Hand. Die Ver-<lb/>
theilung in Nr. 2, 3 und 4 i&#x017F;t &#x017F;ehr un&#x017F;icher. Bei dem Mangel<lb/>
der be&#x017F;timmten &#x017F;pecifi&#x017F;chen Form der von Schäffer angeführten ein-<lb/>
zelnen romani&#x017F;chen Sprachen wäre die Ableitung von der Stamm-<lb/>
&#x017F;prache, der lateini&#x017F;chen, viel eher gerechtfertigt. Jn Nr. 5 i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Schick&#x017F;e</hi> nicht zigeuneri&#x017F;ch, &#x017F;ondern jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch. Jn Nr. 8 &#x017F;ind<lb/>
viele Ausdrücke nicht &#x201E;willkührlich er&#x017F;onnen&#x201C;, &#x017F;ondern haben eine<lb/>
be&#x017F;timmte Ableitung, z. B. i&#x017F;t jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;ch: <hi rendition="#g">Märtine</hi> <hi rendition="#aq">(medina)</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Brißge</hi> <hi rendition="#aq">(beris)</hi>, <hi rendition="#g">Gla&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(keli</hi> und <hi rendition="#aq">emo</hi>), <hi rendition="#g">Beger</hi> <hi rendition="#aq">(peger)</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Schönagelen</hi> (<hi rendition="#aq">Schin</hi> und <hi rendition="#aq">agolo</hi>), <hi rendition="#g">Ka&#x017F;pern</hi> (<hi rendition="#aq">kosaw</hi>), <hi rendition="#g">Konigen</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0194] Keklen, tragen. Niklen, tanzen. Talchen, umbringen. Telleren, rädern. Beſtieben, bekommen. Schaberen, graben, ausbrechen. Nopeln, beten. 9) Wörter ohne Rückſicht auf ihren Urſprung. Elemer, Schuhe. Sochter, Krämer. Lek, Gefängniß. Serf, Feuer. Dalma, Schlüſſel. Mette, Bett. Fede, Herberg. Sore, Waare. Polterbais### Zuchthauß Mannaſchwerekör### Muke, Haußarme. Lafune, Mond. Bläſe, Wind. Sefel, Koth. Gral, Furcht. Gaje### Weib. Moos### Kibes, Kopf. Bonum, Mund. Feme, Hand. Zinke, Name, Zeichen. Koler, Hunger. Schabol, Theil. Balar, Dorf. Senz, Herr. Hamore, Handel, Lerm. Balderle### Geiſt, Geſpenſt. Schuberle### Kolerig, hungerig. Schode, einfältig. Laker, lüderlich, falſch. Bekanum, daher. Schabolen, theilen. Kibeſen, enthaupten. Steken, geben, ſagen. Muffen, riechen. Kaporen, umbringen. Aufſchrenken, aufmachen. Fegen, ausräumen. Die linguiſtiſchen Jrrthümer liegen auf der Hand. Die Ver- theilung in Nr. 2, 3 und 4 iſt ſehr unſicher. Bei dem Mangel der beſtimmten ſpecifiſchen Form der von Schäffer angeführten ein- zelnen romaniſchen Sprachen wäre die Ableitung von der Stamm- ſprache, der lateiniſchen, viel eher gerechtfertigt. Jn Nr. 5 iſt Schickſe nicht zigeuneriſch, ſondern jüdiſchdeutſch. Jn Nr. 8 ſind viele Ausdrücke nicht „willkührlich erſonnen“, ſondern haben eine beſtimmte Ableitung, z. B. iſt jüdiſchdeutſch: Märtine (medina), Brißge (beris), Glaſſe (keli und emo), Beger (peger), Schönagelen (Schin und agolo), Kaſpern (kosaw), Konigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/194
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/194>, abgerufen am 03.05.2024.