Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinlich auf dem Wege hierher nach Lübeck in Hamburg oder
Oldesloe nach einem hiesigen Adreßbuche 1) redigirte Namensliste
angesehener Lübecker fand, in welcher einzelne Personen mit seit-
wärts angebrachten, zum Theil verschiedenen Blumen besonders
hervorgehoben waren, wo also doch wol die Blume eine appella-
tive Bedeutung haben sollte. Das System dieser vom Stappler
als bloße Zufälligkeit hartnäckig bezeichneten Blumen konnte ich
nicht ermitteln. Doch mögen etwa noch weitere Spuren einer
solchen eigenen Gaunerflora gefunden werden können, die vielleicht
aus irgendeinem der vielen, von buchhändlerischer Speculation ge-
förderten Büchern "von der Blumensprache" geschöpft, vielleicht
aber auch eine nahe Analogie des noch immer in Flor stehenden
und möglicherweise durch Zigeuner verschleppten orientalischen
"Selam" sein mag, dessen Kunst auch der wackere Klüber, a. a. O.,
S. 281, nach dem "Mysterienbuch alter und neuer Zeit", S. 101 fg.
seine Forschungen gewidmet hat. 2) Nach dem "Mysterienbuch",
welches übrigens auch von der Diplomatie in dieser eigenthüm-
lichen Gaunerbotanik ausgebeutet ist, wie die oben dargestellten
Empfehlungskarten zeigen, bedeutet die Rose überhaupt ein Mäd-
chen, die Nelke eine Mannsperson, die Aster Vater oder Mutter,
die Hyacinthe Freund oder Freundin, die Aurikel Bruder oder
Schwester, das Stiefmütterchen Witwer oder Witwe, Crocus
ein Kind (mit Thymian einen Knaben, mit Reseda ein Mädchen),
Kornblume Landmann, Ranunkel Soldat, Akelei Jurist,
Kamille Arzt, Goldlack Kaufmann, Vanillenblume Fremder,
Tuberose Vornehmer, Spike Geringer, Orangenblüte Reich-
thum, Feldkümmel Armuth, Tulpe Stadt, Veilchen Land,
Tausendschön Tag, Mohnblume Nacht, Primel Morgen,

1) Es mußte ein älteres, einige Jahre früher erschienenes gewesen sein.
Jnzwischen hatten ein paar Wohnungsveränderungen stattgefunden.
2) Der ehrenfeste, streng diplomatische Klüber macht zum Schluß (S. 283),
völlig unerwartet, sogar selbst eine botanische Excursion auf das Gebiet zart-
sinniger erotischer Symbolik des Morgenlandes, indem er ein ganz correctes
Bouquet bindet: "Jch besuche dich, liebe Freundin, morgen früh im Garten,
mit meinem Bruder, einem rechtschaffenen Manne, der dich, schönes Mädchen,
liebt und dich zu heurathen wünscht!"

ſcheinlich auf dem Wege hierher nach Lübeck in Hamburg oder
Oldesloe nach einem hieſigen Adreßbuche 1) redigirte Namensliſte
angeſehener Lübecker fand, in welcher einzelne Perſonen mit ſeit-
wärts angebrachten, zum Theil verſchiedenen Blumen beſonders
hervorgehoben waren, wo alſo doch wol die Blume eine appella-
tive Bedeutung haben ſollte. Das Syſtem dieſer vom Stappler
als bloße Zufälligkeit hartnäckig bezeichneten Blumen konnte ich
nicht ermitteln. Doch mögen etwa noch weitere Spuren einer
ſolchen eigenen Gaunerflora gefunden werden können, die vielleicht
aus irgendeinem der vielen, von buchhändleriſcher Speculation ge-
förderten Büchern „von der Blumenſprache“ geſchöpft, vielleicht
aber auch eine nahe Analogie des noch immer in Flor ſtehenden
und möglicherweiſe durch Zigeuner verſchleppten orientaliſchen
„Selam“ ſein mag, deſſen Kunſt auch der wackere Klüber, a. a. O.,
S. 281, nach dem „Myſterienbuch alter und neuer Zeit“, S. 101 fg.
ſeine Forſchungen gewidmet hat. 2) Nach dem „Myſterienbuch“,
welches übrigens auch von der Diplomatie in dieſer eigenthüm-
lichen Gaunerbotanik ausgebeutet iſt, wie die oben dargeſtellten
Empfehlungskarten zeigen, bedeutet die Roſe überhaupt ein Mäd-
chen, die Nelke eine Mannsperſon, die Aſter Vater oder Mutter,
die Hyacinthe Freund oder Freundin, die Aurikel Bruder oder
Schweſter, das Stiefmütterchen Witwer oder Witwe, Crocus
ein Kind (mit Thymian einen Knaben, mit Reſeda ein Mädchen),
Kornblume Landmann, Ranunkel Soldat, Akelei Juriſt,
Kamille Arzt, Goldlack Kaufmann, Vanillenblume Fremder,
Tuberoſe Vornehmer, Spike Geringer, Orangenblüte Reich-
thum, Feldkümmel Armuth, Tulpe Stadt, Veilchen Land,
Tauſendſchön Tag, Mohnblume Nacht, Primel Morgen,

1) Es mußte ein älteres, einige Jahre früher erſchienenes geweſen ſein.
Jnzwiſchen hatten ein paar Wohnungsveränderungen ſtattgefunden.
2) Der ehrenfeſte, ſtreng diplomatiſche Klüber macht zum Schluß (S. 283),
völlig unerwartet, ſogar ſelbſt eine botaniſche Excurſion auf das Gebiet zart-
ſinniger erotiſcher Symbolik des Morgenlandes, indem er ein ganz correctes
Bouquet bindet: „Jch beſuche dich, liebe Freundin, morgen früh im Garten,
mit meinem Bruder, einem rechtſchaffenen Manne, der dich, ſchönes Mädchen,
liebt und dich zu heurathen wünſcht!“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="41"/>
&#x017F;cheinlich auf dem Wege hierher nach Lübeck in Hamburg oder<lb/>
Oldesloe nach einem hie&#x017F;igen Adreßbuche <note place="foot" n="1)">Es mußte ein älteres, einige Jahre früher er&#x017F;chienenes gewe&#x017F;en &#x017F;ein.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen hatten ein paar Wohnungsveränderungen &#x017F;tattgefunden.</note> redigirte Namensli&#x017F;te<lb/>
ange&#x017F;ehener Lübecker fand, in welcher einzelne Per&#x017F;onen mit &#x017F;eit-<lb/>
wärts angebrachten, zum Theil ver&#x017F;chiedenen Blumen be&#x017F;onders<lb/>
hervorgehoben waren, wo al&#x017F;o doch wol die Blume eine appella-<lb/>
tive Bedeutung haben &#x017F;ollte. Das Sy&#x017F;tem die&#x017F;er vom Stappler<lb/>
als bloße Zufälligkeit hartnäckig bezeichneten Blumen konnte ich<lb/>
nicht ermitteln. Doch mögen etwa noch weitere Spuren einer<lb/>
&#x017F;olchen eigenen Gaunerflora gefunden werden können, die vielleicht<lb/>
aus irgendeinem der vielen, von buchhändleri&#x017F;cher Speculation ge-<lb/>
förderten Büchern &#x201E;von der Blumen&#x017F;prache&#x201C; ge&#x017F;chöpft, vielleicht<lb/>
aber auch eine nahe Analogie des noch immer in Flor &#x017F;tehenden<lb/>
und möglicherwei&#x017F;e durch Zigeuner ver&#x017F;chleppten orientali&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Selam&#x201C; &#x017F;ein mag, de&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t auch der wackere Klüber, a. a. O.,<lb/>
S. 281, nach dem &#x201E;My&#x017F;terienbuch alter und neuer Zeit&#x201C;, S. 101 fg.<lb/>
&#x017F;eine For&#x017F;chungen gewidmet hat. <note place="foot" n="2)">Der ehrenfe&#x017F;te, &#x017F;treng diplomati&#x017F;che Klüber macht zum Schluß (S. 283),<lb/>
völlig unerwartet, &#x017F;ogar &#x017F;elb&#x017F;t eine botani&#x017F;che Excur&#x017F;ion auf das Gebiet zart-<lb/>
&#x017F;inniger eroti&#x017F;cher Symbolik des Morgenlandes, indem er ein ganz correctes<lb/>
Bouquet bindet: &#x201E;Jch be&#x017F;uche dich, liebe Freundin, morgen früh im Garten,<lb/>
mit meinem Bruder, einem recht&#x017F;chaffenen Manne, der dich, &#x017F;chönes Mädchen,<lb/>
liebt und dich zu heurathen wün&#x017F;cht!&#x201C;</note> Nach dem &#x201E;My&#x017F;terienbuch&#x201C;,<lb/>
welches übrigens auch von der Diplomatie in die&#x017F;er eigenthüm-<lb/>
lichen Gaunerbotanik ausgebeutet i&#x017F;t, wie die oben darge&#x017F;tellten<lb/>
Empfehlungskarten zeigen, bedeutet die <hi rendition="#g">Ro&#x017F;e</hi> überhaupt ein Mäd-<lb/>
chen, die <hi rendition="#g">Nelke</hi> eine Mannsper&#x017F;on, die <hi rendition="#g">A&#x017F;ter</hi> Vater oder Mutter,<lb/>
die <hi rendition="#g">Hyacinthe</hi> Freund oder Freundin, die <hi rendition="#g">Aurikel</hi> Bruder oder<lb/>
Schwe&#x017F;ter, das <hi rendition="#g">Stiefmütterchen</hi> Witwer oder Witwe, <hi rendition="#g">Crocus</hi><lb/>
ein Kind (mit Thymian einen Knaben, mit Re&#x017F;eda ein Mädchen),<lb/><hi rendition="#g">Kornblume</hi> Landmann, <hi rendition="#g">Ranunkel</hi> Soldat, <hi rendition="#g">Akelei</hi> Juri&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#g">Kamille</hi> Arzt, <hi rendition="#g">Goldlack</hi> Kaufmann, <hi rendition="#g">Vanillenblume</hi> Fremder,<lb/><hi rendition="#g">Tubero&#x017F;e</hi> Vornehmer, <hi rendition="#g">Spike</hi> Geringer, <hi rendition="#g">Orangenblüte</hi> Reich-<lb/>
thum, <hi rendition="#g">Feldkümmel</hi> Armuth, <hi rendition="#g">Tulpe</hi> Stadt, <hi rendition="#g">Veilchen</hi> Land,<lb/><hi rendition="#g">Tau&#x017F;end&#x017F;chön</hi> Tag, <hi rendition="#g">Mohnblume</hi> Nacht, <hi rendition="#g">Primel</hi> Morgen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] ſcheinlich auf dem Wege hierher nach Lübeck in Hamburg oder Oldesloe nach einem hieſigen Adreßbuche 1) redigirte Namensliſte angeſehener Lübecker fand, in welcher einzelne Perſonen mit ſeit- wärts angebrachten, zum Theil verſchiedenen Blumen beſonders hervorgehoben waren, wo alſo doch wol die Blume eine appella- tive Bedeutung haben ſollte. Das Syſtem dieſer vom Stappler als bloße Zufälligkeit hartnäckig bezeichneten Blumen konnte ich nicht ermitteln. Doch mögen etwa noch weitere Spuren einer ſolchen eigenen Gaunerflora gefunden werden können, die vielleicht aus irgendeinem der vielen, von buchhändleriſcher Speculation ge- förderten Büchern „von der Blumenſprache“ geſchöpft, vielleicht aber auch eine nahe Analogie des noch immer in Flor ſtehenden und möglicherweiſe durch Zigeuner verſchleppten orientaliſchen „Selam“ ſein mag, deſſen Kunſt auch der wackere Klüber, a. a. O., S. 281, nach dem „Myſterienbuch alter und neuer Zeit“, S. 101 fg. ſeine Forſchungen gewidmet hat. 2) Nach dem „Myſterienbuch“, welches übrigens auch von der Diplomatie in dieſer eigenthüm- lichen Gaunerbotanik ausgebeutet iſt, wie die oben dargeſtellten Empfehlungskarten zeigen, bedeutet die Roſe überhaupt ein Mäd- chen, die Nelke eine Mannsperſon, die Aſter Vater oder Mutter, die Hyacinthe Freund oder Freundin, die Aurikel Bruder oder Schweſter, das Stiefmütterchen Witwer oder Witwe, Crocus ein Kind (mit Thymian einen Knaben, mit Reſeda ein Mädchen), Kornblume Landmann, Ranunkel Soldat, Akelei Juriſt, Kamille Arzt, Goldlack Kaufmann, Vanillenblume Fremder, Tuberoſe Vornehmer, Spike Geringer, Orangenblüte Reich- thum, Feldkümmel Armuth, Tulpe Stadt, Veilchen Land, Tauſendſchön Tag, Mohnblume Nacht, Primel Morgen, 1) Es mußte ein älteres, einige Jahre früher erſchienenes geweſen ſein. Jnzwiſchen hatten ein paar Wohnungsveränderungen ſtattgefunden. 2) Der ehrenfeſte, ſtreng diplomatiſche Klüber macht zum Schluß (S. 283), völlig unerwartet, ſogar ſelbſt eine botaniſche Excurſion auf das Gebiet zart- ſinniger erotiſcher Symbolik des Morgenlandes, indem er ein ganz correctes Bouquet bindet: „Jch beſuche dich, liebe Freundin, morgen früh im Garten, mit meinem Bruder, einem rechtſchaffenen Manne, der dich, ſchönes Mädchen, liebt und dich zu heurathen wünſcht!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/53
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/53>, abgerufen am 03.05.2024.