Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Keile Ken
Keile, s. Keli.
Keim, Kaim, Chaim, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], der Jude, besonders auch der Pfandjude und
der einzelne jüdische Genosse unter einer christlichen Gaunergesellschaft, im
Gegensatz von Goi (s. d.).
Keiterling, Keiterlingsamser, Keuterling, s. Gaterling.
Kelef ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kelaph, Rinde, Schale), Pl. Kelofim, das Papier, Pergament,
besonders die Spielkarten. Kelofim mollen, die Karten zum Betrug schief
oder ungleich beschneiden; Kelofim zinkenen, die Karten mit geheimen
Zeichen versehen. Die Namen der Karten, sowie die Kunstausdrücke beim
Spiele s. Th. II, S. 258 fg. und S. 277 fg. Kluft (Claffot des Liber
Vagatorum
), das Oberkleid, Kleid allgemein, Mannsrock, Frauenrock; kluf-
ten,
mit Kleidung versehen, kleiden, aber auch Kleidungsstücke stehlen; an-
kluften,
ankleiden; auskluften, auskleiden, scharf visitiren; einkluften,
einkleiden, die Gefangnenkleidung anlegen; vgl. Schale. Die gewöhnlich-
sten Compositionen sind: Kluftmigdol (migdol, Thurm) und Kluftmul-
del,
Kleiderschrank; Kluftpflanzer, der Schneider. Hierher gehört wol
noch das zu Schlafittich umgewandelte niederd. Slafitten, Brusttheil,
Zipfel der Kleidung. Schwenck, S. 567, erklärt Schlafittich aus Schlag-
fittich,
was sehr gezwungen erscheint; wirklich hört man auch im Volks-
munde für Slafitten nicht selten Klafitten; bei den Schlafitten
kriegen,
anfassen, anpacken.
Kelef (kelew, Pl. klowim), Keilef, Kolev, Kalef, Klobe, Globe,
der Hund; Klafta, die Hündin.
Keli (keli, Pl. kelim, kle), das Geschirr, Jnstrument, Hausgeräth aller Art.
Klesajin, Waffen aller Art. Klesemo (Klaseim, Glaseine u. s. w.),
von emo, Furcht, Schreck, und keli, Geräth, Schußwaffe (Puffer, Knaller).
Kle kesef, Silbergeräth; Kle sohof, Goldgeschirr; Kle barsel, Eisen-
geschirr; Kle-Semer (somar) und Kle-Semorim, musikalische Jnstru-
mente aller Art. Klesmer, der Musikant.
Ken (durchaus das hebr. Adjectiv und Partikel [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], ken, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kun, ge-
ordnet, gerade, aufrichtig, rechtlich, redlich, richtig, recht, der, das Nämliche,
der-, dasselbe, so, also, ja; das geheime, wegen seiner leichten und ohne alle
Bewegung der Lippen möglichen, leisen und flüsternden Aussprache, sowie
wegen des Gleichklangs mit dem deutschen Kennen (Ken'n) sehr beliebte
allgemeine Losungswort der Gauner zur Erkennung einer fremden Erschei-
nung als Genossen. Das leicht hingeworfene Ken? bedeutet danach: Ja?
bist du Cheß? Die Antwort des so angeredeten Gauners ist ebenfalls Ken.
Frage und Antwort werden sehr häufig mit einem landesüblichen Vornamen
verbunden, z. B.: Ken Mathes, Ken Jochen, Ken Hanne, Ken
Cay,
und besonders Ken Kunne, niederd. Modulation des Namens Kon-
rad, aber auch Uebersetzung des hochd. Kunde. Wenn auch wol nicht von
diesem niederd. Kunne, so doch gewiß vom Stammwort [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kun, der Rechte,
Wahre, Richtige u. s. w. sein (s. oben), ist der Ausdruck Kunde entstanden
in der vollen Bedeutung des Chessen oder Gauners. Tofer oder dufter
(teftiger, duftiger) Kunde, der abgefeimte, geschulte Gauner. Vgl. Junge.
Kenzinken,
gaunerisches Verständigungszeichen durch hingeworfene Worte,
Blicke, Räuspern u. s. w. Vgl. Th. II, S. 55 fg.
Keile Ken
Keile, ſ. Keli.
Keim, Kaim, Chaim, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], der Jude, beſonders auch der Pfandjude und
der einzelne jüdiſche Genoſſe unter einer chriſtlichen Gaunergeſellſchaft, im
Gegenſatz von Goi (ſ. d.).
Keiterling, Keiterlingſamſer, Keuterling, ſ. Gaterling.
Kelef ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kelaph, Rinde, Schale), Pl. Kelofim, das Papier, Pergament,
beſonders die Spielkarten. Kelofim mollen, die Karten zum Betrug ſchief
oder ungleich beſchneiden; Kelofim zinkenen, die Karten mit geheimen
Zeichen verſehen. Die Namen der Karten, ſowie die Kunſtausdrücke beim
Spiele ſ. Th. II, S. 258 fg. und S. 277 fg. Kluft (Claffot des Liber
Vagatorum
), das Oberkleid, Kleid allgemein, Mannsrock, Frauenrock; kluf-
ten,
mit Kleidung verſehen, kleiden, aber auch Kleidungsſtücke ſtehlen; an-
kluften,
ankleiden; auskluften, auskleiden, ſcharf viſitiren; einkluften,
einkleiden, die Gefangnenkleidung anlegen; vgl. Schale. Die gewöhnlich-
ſten Compoſitionen ſind: Kluftmigdol (migdol, Thurm) und Kluftmul-
del,
Kleiderſchrank; Kluftpflanzer, der Schneider. Hierher gehört wol
noch das zu Schlafittich umgewandelte niederd. Slafitten, Bruſttheil,
Zipfel der Kleidung. Schwenck, S. 567, erklärt Schlafittich aus Schlag-
fittich,
was ſehr gezwungen erſcheint; wirklich hört man auch im Volks-
munde für Slafitten nicht ſelten Klafitten; bei den Schlafitten
kriegen,
anfaſſen, anpacken.
Kelef (kelew, Pl. klowim), Keilef, Kolev, Kalef, Klobe, Globe,
der Hund; Klafta, die Hündin.
Keli (keli, Pl. kelim, kle), das Geſchirr, Jnſtrument, Hausgeräth aller Art.
Kleſajin, Waffen aller Art. Klesemo (Klaſeim, Glaſeine u. ſ. w.),
von emo, Furcht, Schreck, und keli, Geräth, Schußwaffe (Puffer, Knaller).
Kle keſef, Silbergeräth; Kle ſohof, Goldgeſchirr; Kle barſel, Eiſen-
geſchirr; Kle-Semer (somar) und Kle-Semorim, muſikaliſche Jnſtru-
mente aller Art. Klesmer, der Muſikant.
Ken (durchaus das hebr. Adjectiv und Partikel [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], ken, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kun, ge-
ordnet, gerade, aufrichtig, rechtlich, redlich, richtig, recht, der, das Nämliche,
der-, daſſelbe, ſo, alſo, ja; das geheime, wegen ſeiner leichten und ohne alle
Bewegung der Lippen möglichen, leiſen und flüſternden Ausſprache, ſowie
wegen des Gleichklangs mit dem deutſchen Kennen (Ken’n) ſehr beliebte
allgemeine Loſungswort der Gauner zur Erkennung einer fremden Erſchei-
nung als Genoſſen. Das leicht hingeworfene Ken? bedeutet danach: Ja?
biſt du Cheß? Die Antwort des ſo angeredeten Gauners iſt ebenfalls Ken.
Frage und Antwort werden ſehr häufig mit einem landesüblichen Vornamen
verbunden, z. B.: Ken Mathes, Ken Jochen, Ken Hanne, Ken
Cay,
und beſonders Ken Kunne, niederd. Modulation des Namens Kon-
rad, aber auch Ueberſetzung des hochd. Kunde. Wenn auch wol nicht von
dieſem niederd. Kunne, ſo doch gewiß vom Stammwort [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kun, der Rechte,
Wahre, Richtige u. ſ. w. ſein (ſ. oben), iſt der Ausdruck Kunde entſtanden
in der vollen Bedeutung des Cheſſen oder Gauners. Tofer oder dufter
(teftiger, duftiger) Kunde, der abgefeimte, geſchulte Gauner. Vgl. Junge.
Kenzinken,
gauneriſches Verſtändigungszeichen durch hingeworfene Worte,
Blicke, Räuspern u. ſ. w. Vgl. Th. II, S. 55 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0568" n="556"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Keile</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Ken</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Keile,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Keli.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Keim,</hi><hi rendition="#g">Kaim, Chaim,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, der Jude, be&#x017F;onders auch der Pfandjude und<lb/>
der einzelne jüdi&#x017F;che Geno&#x017F;&#x017F;e unter einer chri&#x017F;tlichen Gaunerge&#x017F;ell&#x017F;chaft, im<lb/>
Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Goi</hi> (&#x017F;. d.).</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Keiterling,</hi> <hi rendition="#g">Keiterling&#x017F;am&#x017F;er, Keuterling, &#x017F;. Gaterling.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kelef</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kelaph,</hi> Rinde, Schale), Pl. <hi rendition="#g">Kelofim,</hi> das Papier, Pergament,<lb/>
be&#x017F;onders die Spielkarten. <hi rendition="#g">Kelofim mollen,</hi> die Karten zum Betrug &#x017F;chief<lb/>
oder ungleich be&#x017F;chneiden; <hi rendition="#g">Kelofim zinkenen,</hi> die Karten mit geheimen<lb/>
Zeichen ver&#x017F;ehen. Die Namen der Karten, &#x017F;owie die Kun&#x017F;tausdrücke beim<lb/>
Spiele &#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 258 fg. und S. 277 fg. <hi rendition="#g">Kluft</hi> (Claffot des <hi rendition="#aq">Liber<lb/>
Vagatorum</hi>), das Oberkleid, Kleid allgemein, Mannsrock, Frauenrock; <hi rendition="#g">kluf-<lb/>
ten,</hi> mit Kleidung ver&#x017F;ehen, kleiden, aber auch Kleidungs&#x017F;tücke &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">an-<lb/>
kluften,</hi> ankleiden; <hi rendition="#g">auskluften,</hi> auskleiden, &#x017F;charf vi&#x017F;itiren; <hi rendition="#g">einkluften,</hi><lb/>
einkleiden, die Gefangnenkleidung anlegen; vgl. <hi rendition="#g">Schale.</hi> Die gewöhnlich-<lb/>
&#x017F;ten Compo&#x017F;itionen &#x017F;ind: <hi rendition="#g">Kluftmigdol</hi> (<hi rendition="#aq">migdol,</hi> Thurm) und <hi rendition="#g">Kluftmul-<lb/>
del,</hi> Kleider&#x017F;chrank; <hi rendition="#g">Kluftpflanzer,</hi> der Schneider. Hierher gehört wol<lb/>
noch das zu <hi rendition="#g">Schlafittich</hi> umgewandelte niederd. <hi rendition="#g">Slafitten,</hi> Bru&#x017F;ttheil,<lb/>
Zipfel der Kleidung. Schwenck, S. 567, erklärt Schlafittich aus <hi rendition="#g">Schlag-<lb/>
fittich,</hi> was &#x017F;ehr gezwungen er&#x017F;cheint; wirklich hört man auch im Volks-<lb/>
munde für <hi rendition="#g">Slafitten</hi> nicht &#x017F;elten <hi rendition="#g">Klafitten; bei den Schlafitten<lb/>
kriegen,</hi> anfa&#x017F;&#x017F;en, anpacken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kelef</hi> (<hi rendition="#aq">kelew,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">klowim</hi>), <hi rendition="#g">Keilef, Kolev, Kalef, Klobe, Globe,</hi><lb/>
der Hund; <hi rendition="#g">Klafta,</hi> die Hündin.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Keli</hi> (<hi rendition="#aq">keli,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">kelim, kle</hi>), das Ge&#x017F;chirr, Jn&#x017F;trument, Hausgeräth aller Art.<lb/><hi rendition="#g">Kle&#x017F;ajin,</hi> Waffen aller Art. <hi rendition="#g">Klesemo (Kla&#x017F;eim, Gla&#x017F;eine</hi> u. &#x017F;. w.),<lb/>
von <hi rendition="#aq">emo,</hi> Furcht, Schreck, und <hi rendition="#aq">keli,</hi> Geräth, Schußwaffe (Puffer, Knaller).<lb/><hi rendition="#g">Kle ke&#x017F;ef,</hi> Silbergeräth; <hi rendition="#g">Kle &#x017F;ohof,</hi> Goldge&#x017F;chirr; <hi rendition="#g">Kle bar&#x017F;el,</hi> Ei&#x017F;en-<lb/>
ge&#x017F;chirr; <hi rendition="#g">Kle-Semer</hi> <hi rendition="#aq">(somar)</hi> und <hi rendition="#g">Kle-Semorim,</hi> mu&#x017F;ikali&#x017F;che Jn&#x017F;tru-<lb/>
mente aller Art. <hi rendition="#g">Klesmer,</hi> der Mu&#x017F;ikant.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ken</hi> (durchaus das hebr. Adjectiv und Partikel <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">ken,</hi> von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kun,</hi> ge-<lb/>
ordnet, gerade, aufrichtig, rechtlich, redlich, richtig, recht, der, das Nämliche,<lb/>
der-, da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;o, al&#x017F;o, ja; das geheime, wegen &#x017F;einer leichten und ohne alle<lb/>
Bewegung der Lippen möglichen, lei&#x017F;en und flü&#x017F;ternden Aus&#x017F;prache, &#x017F;owie<lb/>
wegen des Gleichklangs mit dem deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Kennen</hi> (Ken&#x2019;n) &#x017F;ehr beliebte<lb/>
allgemeine Lo&#x017F;ungswort der Gauner zur Erkennung einer fremden Er&#x017F;chei-<lb/>
nung als Geno&#x017F;&#x017F;en. Das leicht hingeworfene Ken? bedeutet danach: Ja?<lb/>
bi&#x017F;t du Cheß? Die Antwort des &#x017F;o angeredeten Gauners i&#x017F;t ebenfalls Ken.<lb/>
Frage und Antwort werden &#x017F;ehr häufig mit einem landesüblichen Vornamen<lb/>
verbunden, z. B.: <hi rendition="#g">Ken Mathes, Ken Jochen, Ken Hanne, Ken<lb/>
Cay,</hi> und be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Ken Kunne,</hi> niederd. Modulation des Namens Kon-<lb/>
rad, aber auch Ueber&#x017F;etzung des hochd. <hi rendition="#g">Kunde.</hi> Wenn auch wol nicht von<lb/>
die&#x017F;em niederd. Kunne, &#x017F;o doch gewiß vom Stammwort <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kun,</hi> der Rechte,<lb/>
Wahre, Richtige u. &#x017F;. w. &#x017F;ein (&#x017F;. oben), i&#x017F;t der Ausdruck Kunde ent&#x017F;tanden<lb/>
in der vollen Bedeutung des Che&#x017F;&#x017F;en oder Gauners. <hi rendition="#g">Tofer</hi> oder <hi rendition="#g">dufter</hi><lb/>
(teftiger, duftiger) <hi rendition="#g">Kunde,</hi> der abgefeimte, ge&#x017F;chulte Gauner. Vgl. <hi rendition="#g">Junge.<lb/>
Kenzinken,</hi> gauneri&#x017F;ches Ver&#x017F;tändigungszeichen durch hingeworfene Worte,<lb/>
Blicke, Räuspern u. &#x017F;. w. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 55 fg.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0568] Keile Ken Keile, ſ. Keli. Keim, Kaim, Chaim, _ , der Jude, beſonders auch der Pfandjude und der einzelne jüdiſche Genoſſe unter einer chriſtlichen Gaunergeſellſchaft, im Gegenſatz von Goi (ſ. d.). Keiterling, Keiterlingſamſer, Keuterling, ſ. Gaterling. Kelef (_ , kelaph, Rinde, Schale), Pl. Kelofim, das Papier, Pergament, beſonders die Spielkarten. Kelofim mollen, die Karten zum Betrug ſchief oder ungleich beſchneiden; Kelofim zinkenen, die Karten mit geheimen Zeichen verſehen. Die Namen der Karten, ſowie die Kunſtausdrücke beim Spiele ſ. Th. II, S. 258 fg. und S. 277 fg. Kluft (Claffot des Liber Vagatorum), das Oberkleid, Kleid allgemein, Mannsrock, Frauenrock; kluf- ten, mit Kleidung verſehen, kleiden, aber auch Kleidungsſtücke ſtehlen; an- kluften, ankleiden; auskluften, auskleiden, ſcharf viſitiren; einkluften, einkleiden, die Gefangnenkleidung anlegen; vgl. Schale. Die gewöhnlich- ſten Compoſitionen ſind: Kluftmigdol (migdol, Thurm) und Kluftmul- del, Kleiderſchrank; Kluftpflanzer, der Schneider. Hierher gehört wol noch das zu Schlafittich umgewandelte niederd. Slafitten, Bruſttheil, Zipfel der Kleidung. Schwenck, S. 567, erklärt Schlafittich aus Schlag- fittich, was ſehr gezwungen erſcheint; wirklich hört man auch im Volks- munde für Slafitten nicht ſelten Klafitten; bei den Schlafitten kriegen, anfaſſen, anpacken. Kelef (kelew, Pl. klowim), Keilef, Kolev, Kalef, Klobe, Globe, der Hund; Klafta, die Hündin. Keli (keli, Pl. kelim, kle), das Geſchirr, Jnſtrument, Hausgeräth aller Art. Kleſajin, Waffen aller Art. Klesemo (Klaſeim, Glaſeine u. ſ. w.), von emo, Furcht, Schreck, und keli, Geräth, Schußwaffe (Puffer, Knaller). Kle keſef, Silbergeräth; Kle ſohof, Goldgeſchirr; Kle barſel, Eiſen- geſchirr; Kle-Semer (somar) und Kle-Semorim, muſikaliſche Jnſtru- mente aller Art. Klesmer, der Muſikant. Ken (durchaus das hebr. Adjectiv und Partikel _ , ken, von _ , kun, ge- ordnet, gerade, aufrichtig, rechtlich, redlich, richtig, recht, der, das Nämliche, der-, daſſelbe, ſo, alſo, ja; das geheime, wegen ſeiner leichten und ohne alle Bewegung der Lippen möglichen, leiſen und flüſternden Ausſprache, ſowie wegen des Gleichklangs mit dem deutſchen Kennen (Ken’n) ſehr beliebte allgemeine Loſungswort der Gauner zur Erkennung einer fremden Erſchei- nung als Genoſſen. Das leicht hingeworfene Ken? bedeutet danach: Ja? biſt du Cheß? Die Antwort des ſo angeredeten Gauners iſt ebenfalls Ken. Frage und Antwort werden ſehr häufig mit einem landesüblichen Vornamen verbunden, z. B.: Ken Mathes, Ken Jochen, Ken Hanne, Ken Cay, und beſonders Ken Kunne, niederd. Modulation des Namens Kon- rad, aber auch Ueberſetzung des hochd. Kunde. Wenn auch wol nicht von dieſem niederd. Kunne, ſo doch gewiß vom Stammwort _ , kun, der Rechte, Wahre, Richtige u. ſ. w. ſein (ſ. oben), iſt der Ausdruck Kunde entſtanden in der vollen Bedeutung des Cheſſen oder Gauners. Tofer oder dufter (teftiger, duftiger) Kunde, der abgefeimte, geſchulte Gauner. Vgl. Junge. Kenzinken, gauneriſches Verſtändigungszeichen durch hingeworfene Worte, Blicke, Räuspern u. ſ. w. Vgl. Th. II, S. 55 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/568
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/568>, abgerufen am 05.06.2024.